THG-Basketballerinnen fahren zum Bundesfinale

Berlin!!! Die THG-Mädels gehen als Landessieger ins Bundesfinale! Dabei schlugen sie das Basketballinternat Bad Honnef gleich zwei Mal knapp. Im Finale konterte das Team von Tobit Schneider und Fabian Köppen einen Rückstand von 22-28 und setze sich mit 42-35 die NRW-Krone auf. Es spielten: Hannah, Enie, Stina, Giulietta, Maya, Romy, Antonia, Lilly, Paula, Fenja, Ariane. Herzlichen Glückwunsch!
Ergebnisse:
vs. Gelsenkirchen 33:16
vs. Bad Honnef 25:22
Gruppensieg

vs. Paderborn 44:21 (HF)
vs. Bad Honnef 42:35 (Finale)

Körbe für Namibia bringt in seiner vierten Ausgabe 3130€

Am Samstag erlebte die ausverkaufte Ischelandhalle im Rahmen der Partie Phoenix gegen Tübingen die vierte Ausgabe von „Körbe für Namibia“. Die AG Schüler des THG bereiten aktuell ihre Reise nach Namibia vor. Neben einem kulturellen Schüleraustausch steht die humanitäre Hilfe für Kinder und Jugendliche im Township Windhoeks im Fokus. Seit über zehn Jahren unterstützt das THG Grundschulen im Armenviertel Katuturas. So wurden in den letzen Jahren Sportequipment und Schulkopierer angeschafft, aber auch bauliche Maßnahmen getroffen, in dem eine überdachte Cafeteria und ein Basketballcourt geschaffen werden konnte. Für die anstehende Reise hat sich die Reisegruppe die Sanierung der Sanitäranlagen eines Schulhostels zum Ziel gemacht. 

Um im Hostel der Grundschule wieder Wasser fließen zu lassen, sind Spenden dringend notwendig. Mit Vogelsang Edelstähle konnte in den letzten Jahren ein großzügiger und verlässlicher Hauptsponsor gefunden werden. Mit 10€ vergütete das Hagener Unternehmen aus dem Lennetal jeden erfolgreichen Korb, der beim siebenminütigen Korblegerkreisel in der Halbzeitpause des Pro A-Spiels erzielt wurde. Nach ersten Fehlversuchen und einer gehörigen Portion Lampenfieber liefen die durchführenden 5.-7. Klässler des THG auf dem Basketballparkett warm und trafen Korb um Korb. Am Ende standen 3130€ für das Projekt der THG-SchülerInnen zu Buche. Durch weitere Spenden über eine Tombola kommt ein Spendenbetrag zusammen, der nahe an die 4000€ kommt. 

Am 28.1. startet die Reise für die SchülerInnen, die von den Lehrern Sandra Walter, Nicola Regener und Tobit Schneider begleitet werden. Dankbar zeigte sich Tobit Schneider nach dem Event: „Unser großer Dank geht an Vogelsang Edelstähle, die uns nun schon beim dritten Event ‚Körbe für Namibia‘ in so großzügiger Art und Weise unterstützen und die Aktion damit tragen. 

Genauso bedanken wir uns bei Phoenix. Das komplette Spieltagsteam hat uns hier bereitwillig und offen in unserem Tun supportet und uns damit eine überragende Plattform gegeben, um diesen großartigen Spendenbetrag nun Ende des Monats mit nach Namibia nehmen zu können.“

Mit den 4000€ können nun definitiv einer der beiden Blöcke der Sanitäranlagen für die dort wohnenden Jungs und Mädchen saniert werden. Um auch noch den zweiten Block zu finanzieren, fehlen aktuell noch Gelder im hohen dreistelligen Bereich, sodass natürlich auch noch unter dem folgenden Link weiter gespendet werden kann: 

https://paypal.com/donate/?hosted_button_id=KADSBUBFGAKBJ&source=url

Elterninformationsabend am 14.01.2025

  • Der Elterninformationsabend findet am 14.01.2025 um 19:00 Uhr in der THG-Aula statt.
  • Zuvor gibt es für Interessierte eine Schulführung um 18:00 Uhr. Treffpunkt ist das Foyer des Hauptgebäudes.
  • Anmeldezeitraum: Montag, 24.02.2025 – Donnerstag, 27.02.2025 (nach vorheriger Terminreservierung über die Homepage)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtige der Viertklässlerinnen und Viertklässler,

gerne möchten wir Sie hiermit zum Elterninformationsabend am 14.01.2025 um 19:00 Uhr in die Aula des Theodor-Heuss-Gymnasiums einladen.

Die Erprobungsstufenkoordination, bestehend aus Anett Löcke und Fabian Küper, möchte Ihnen vor Beginn der Anmeldephase für Gymnasien in Hagen vom 24.02.2025 – 27.02.2025 die Möglichkeit anbieten, allgemeine und weiterführende Informationen zum THG zu erhalten.

Der Vortrag wird unter anderem die folgenden Inhalte thematisieren:

  • Wie funktioniert der Ganztag am Gymnasium?
  • „Typisch THG“ – Schwerpunkte unseres pädagogischen Profils
  • „Gut ankommen“ – Erleichterung des Übergangs von der Grundschule an das THG
  • „Individuelle Wege“ – Begabungen und Interessen fördern

Im Vorfeld des Elterninformationsabends möchten wir Sie zudem gerne um 18:00 Uhr zu einer Schulführung einladen, sollten Sie das THG noch nicht oder nicht hinreichend kennengelernt haben. Bitte melden Sie sich über die E-Mail-Adresse der Erprobungsstufenkoordination (thg.erprobungsstufe@thg-hagen.info) für die Schulführung an.

Zeitnah nach der Informationsveranstaltung am 14.01.2025 werden wir auf der THG-Homepage die Onlineterminvergabe zur Anmeldung freischalten. Zudem werden Sie hier auch alle Dokumente aufgelistet finden, welche zur Anmeldung mitzubringen sind.

Wir würden uns sehr freuen, sie im Rahmen unserer Informationsveranstaltung im neuen Jahr zahlreich wiedersehen oder kennenlernen zu dürfen.

Bis dahin wünschen wir eine fröhliche Winter- und/ oder Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Anett Löcke und Fabian Küper

Kulinarischer Abend 2024

Der Kulinarische Abend 2024 des THG war wieder ein voller Erfolg.
Obwohl uns der Wettergott nicht gut gesonnen war, kamen rund 500 Gäste zu dem jährlich stattfindenden Sommerfest.
Die zahlreichen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und vor allen Dingen ehemalige Schülerinnen und Schüler des THG bereuten ihr Kommen nicht.

Es gab wie im letzten Jahr ein hochwertiges Bühnenprogramm, aus dem wieder die THG Tanzgruppen herausragten. Hier haben die Coaches Mary Parisi, Melissa Peikert, Emily Kremser und Maie Brückner professionelle Choreographien auf die Beine gestellt.
Im Verlaufe des Abends traten die neu gegründete Schulband (Leitung: Leo Wichmann), der Oberstufenchor (Leo Wichmann), der Unterstufenchor (Georg Klopf), das THG-Orchester (Georg Klopf) und die „Swinging Teachers“ (drei ehemalige Lehrer) auf, die alle für große Begeisterung sorgten. Insbesondere Jette Heek und Marek Peterko konnten mit ihrem Duett aus Saxophon und Klavier überzeugen.
Neu im Programm war eine Modenschau, in der die von Franziska Hörner geleitete Mode-AG ihre selbst hergestellten Kleider und Masken auf einem Laufsteg durchs Publikum präsentieren konnten. Dafür bekamen sie viel Applaus.

Höhepunkt des Abends war dann aber das Konzert der ehemaligen Schülerband „Neubau“, die den Sommergarten des THG zum Kochen brachte.
Das Publikum tanzte vor der Bühne enthusiastisch mit und entließ die vier Exschüler Nik, Marcel, Daniel und Philip nicht ohne mehrere Zugaben.

Auch die Verpflegung an dem Abend ließ keine Wünsche offen. So gab es neben den üblichen Kaltgetränken auch gepflegte Weine und alkoholfreie Cocktails. Bratwürste, Steaks und eine Vielzahl von gespendeten Salaten rundeten das Angebot ab. Insbesondere vor dem Crêpestand von Claudia Schmidt war eine
lange Warteschlange nicht zu übersehen.

Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung, so urteilte auch der Exschüler Timo Hiepler und jetziger Radio Hagen Moderator, der es sich nicht nehmen ließ, auf dem Fest zu erscheinen, um auch seine alten Mitschüler wiederzutreffen.

Houda aus der Q1 über ihre Erfahrungen in den Lernferien zum Thema Flugzeugbau

Ich bin Houda, eine Schülerin der Q1 und habe dieses Jahr an den Lernferien NRW teilgenommen. Dabei hatte ich die Wahl zwischen zahlreichen Workshops, habe mich letztlich jedoch für den des Flugzeugbaus entschieden aus dem einfachen Grund, dass ich den physikalischen Aspekt der Aerodynamik sehr ansprechend fand.
Das ganze fand in Jülich Barmen statt. Ein Science College unmittelbar neben dem Hotel Haus Oberbach. Zu Beginn ging ich dahin mit dem Gedanken dort zu lernen, wie ich einen Gleiter baue und wie Flugzeuge genau funktionieren, jedoch lernte ich weitaus mehr als nur das. Ein großer Teil der Lernferien war nämlich auch der Aspekt der Sozialisierung. Alle Teilnehmer dort waren sehr hilfsbereit und aufgeschlossen, somit war es einfach neue Leute kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Den meisten Kontakt hatte ich mit den Schülern, mit denen ich auch einen Flieger gebaut habe. Wir starteten mit einer kurzen Einführung zu
Aerodynamik, wie die Auftriebskraft mit der Form der Tragflächen zusammenhängt und so weiter. Im nächsten Schritt fertigten wir
ein Modell unseres Fliegers an. Dies geschah mithilfe einer Excel-Tabelle und eines Programms der NASA, das sich OpenVSP nennt. Im Laufe der Woche fanden immer wieder Optimierungen statt bis wir dann schließlich zum eigentlich Bau kamen.

Zwischendurch standen auch noch weitere Programmpunkte auf dem Plan. Dazu gehörten beispielsweise eine Nachtwanderung, ein Vortag über den Kosmos und die Astronomie, ein Filmeabend und sogar ein zusätzlicher Medienworkshop.
Abschließend kann ich für mich festhalten, dass die Lernferien NRW mit ihrem bunten Mix aus Projektarbeit, Freizeitangeboten und Abenteuern nicht nur eine super Möglichkeit sind sich mit dem für mich interessanten Thema auseinanderzusetzen, sondern auch neue Menschen kennenzulernen, neue Perspektiven zu entdecken und allgemein einfach mal aus sich herauszukommen.

Astronomie-Vortrag / Medienworkshop / Haus Overbach / Nachtwanderung

Bericht: Houda Baou, Q1

Studienfahrt nach Mailand

Der Grundkurs Italienisch der Q1 von Frau Di Dio hat in Begleitung von Frau Hanke vom 29. Januar bis zum 02. Februar 2024 die norditalienischen Städte Mailand und Turin besucht. 

Die Reise begann am Montag am Düsseldorfer Flughafen. Die Schüler/-innen flogen über die Schweizer Alpen nach Italien und bewunderten den Sonnenaufgang. 

Überwiegend lag der Fokus neben Sprachpraxis auf den Themen Kultur, Architektur und Geschichte. Sie besuchten viele Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die Mole Antonelliana in Turin, von deren Spitze man einen wunderbaren Blick über die Stadt hatte. Aber auch das Castello Sforzesco in Mailand mit seinem dahinter liegenden Parco Sempione wurden besichtigt. Als Highlight sahen die Schüler/-innen das Museum der Wissenschaft und Technik (Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia „Leonardo da Vinci“ ) und bestiegen den Mailänder Dom. 

Insgesamt war die Reise sehr erfolgreich. Die Schüler/-innen lernten die zwei Städte kennen, die sie bisher nur aus ihren Schulbüchern kannten. Am Freitagabend ging es für alle wieder nach Hause und eine schöne Reise ging zu Ende. (Text: Jette Heek, Q1)

2. THG Basketball-Team im Landesfinale

Nach Siegen gegen Herne (51:24) und Bad Laasphe (50:10) spielen auch die WK II Jungs am 6.3. In Münster um das Berlin-Ticket.

David Borringo, Julius Mühling, Finn Drescher, Luis Ohrmann, Fedi Ben Nasr, Noah Lotgerink, Lenny Krüsmann, Luca Borck, Fabian Köppen

Mit vier deutlichen Siegen ins Landesfinale

Die Basketballerinnen des THG zogen heute mit vier souveränen Siegen in der Regierungsbezirksmeisterschaft in das Landesfinale am 06.03. ein.

81:5 vs. Hamm
38:22 vs. Dortmund
48:14 vs. Herne
44:4 vs. Lippstadt

Das THG gratuliert!

Stadtmeisterschaften Basketball

Alle THG-Teams ohne Niederlage Stadtmeister 

Sämtliche gemeldeten THG-Teams werden auch in diesem Schuljahr Stadtmeister. Während die Jüngsten in der Wettkampfklasse IV als Mixed-Team an den Start gingen und am Donnerstag die Hildegardisschule mit 76:38 schlugen, wehrte sich in der Wettkampfklasse III neben der Hildegardisschule (50:25) das Fichte Gymnasium nach Kräften (51:33). 

Am Freitag standen sowohl bei den Jungen als auch den Mädchen ebenfalls die SchülerInnen der erzbischöflichen Schule gegenüber, sodass die Konkurrenz sehr überschaubar war. Zwei weitere Siege (Jungen: 161:22/ Mädchen 106:72) sorgten für eine makellose Bilanz des Theodor-Heuss-Gymnasiums auf Stadtebene, wenngleich die THG-Mädels verletzungsbedingt dezimiert ins gymnasiale Nachbarschaftsduell gehen mussten. Im Januar geht es nun für die Wettkampfklassen II und III auf Regierungsbezirksebene um den Einzug ins Landesfinale.