Unterricht einmal anders – Kochen statt büffeln

„Guten Appetit!“ hieß es am Freitag, dem 17.03.2023, als die Schüler(innen) des WPII-Kurses European Languages and Culture (ELC) in der Mensa zusammenkamen, um ausgewählte Rezepte ihres selbst erstellten Kochbuches zuzubereiten.Vorausgegangen war eine Unterrichtsreihe zum Thema „Landesküche“. Dabei hatten die Schüler(innen) Rezepte verschiedener Länder (aus Frankreich, Italien, Großbritannien, Deutschland und dem antiken Rom) gesammelt und für das Kochbuch aufbereitet. Einige davon wurden nun gekocht. Ausgestattet mit den benötigten Zutaten und Utensilien begannen die Schüler(innen) nach einer kurzen Einweisung durch die Kurslehrerin Frau Wienhauer mit der Zubereitung. Es wurde eifrig geschnitten, geknetet, gerührt, gebacken und gekocht, so dass schon nach kurzer Zeit leckere Düfte durch die Schule wehten.

Hinweise und Hilfestellung erhielten die Schüler(innen) von Frau Wienhauer, Frau Dr. Schurgacz, Frau Bühne und Frau Müller. Ebenso halfen sie sich gegenseitig. Am Ende konnte ein reichhaltiges Buffet aufgebaut werden, das viele Leckereien enthielt (z. B. Insalata Caprese, Moretum, Baguette, Minestrone, Kartoffelgratin, Apple Crumble, um nur eine kleine Auswahl zu nennen). Anschließend wurden die Speisen von den Schüler(inne)n und Lehrerinnen sowie Herrn Dr. Kruse und Herrn Paul, die eigens zu diesem Essen eingeladen worden waren, verzehrt. Dabei bewiesen die Schüler(innen) nicht nur im Rahmen der Recherche oder beim Layout, sondern auch in der Küche ein gutes Händchen: Die Gerichte waren sehr schmackhaft und wurden von den Beteiligten mit großem Appetit gegessen. Durch die Vielzahl an helfenden Händen ging auch das abschließende Aufräumen, Spülen und Reinigen von Küche und Mensa schnell und reibungslos vonstatten. Letztlich waren sich die Schüler(innen) und Lehrerinnen einig: Dieses Projekt hat allen großen Spaß bereitet und muss unbedingt wiederholt werden.

Weihnachtskonzert vor ausverkauftem Haus

Am 6.12. – also am Nikolausabend! – fand in der Aula des THG erstmals seit 2019 wieder das traditionelle Weihnachtskonzert statt. Rund 300 Besucher feierten die musikalischen Beiträge mit stehenden Ovationen.

Die musikalischen Ensembles aus aktiven und ehemaligen Beteiligten des THGs boten den Zuhörern ein buntes musikalisches Programm. Nach dem schwungvollen Auftakt durch die Tanz-AG präsentierten der Schulorchester, der Unterstufen- und Oberstufenchor eine gelungene Mischung aus Weihnachtsliedern und stimmungsvoller Popmusik. Die Querflöten-AG, die Oberstufenschülerinnen Jette Heek und Alina Reich, das teilweise aus ehemaligen Schülern des THGs bestehende Hagener Ensemble „TenSing“ sowie die „Swinging Teachers“ rundeten das abwechslungsreiche und kurzweilige Programm ab.

Traditionell verabschiedeten sich alle MusikerInnen mit einer gemeinsamen Performance von „Feliz Navidad“.

Dem Publikum war die Freude über das Konzert nach dreijähriger Durststrecke sichtlich anzumerken. Wir freuen uns über einen für alle Beteiligten tollen und stimmungsvollen Abend!

Tag der offenen Tür am Theodor-Heuss Gymnasium

Am 19.11.2022 startete am Theodor-Heuss Gymnasium der Tag der offenen Tür. Zahlreiche interessierte Grundschüler waren gekommen, um das Hagener Gymnasium zu erkunden und kennenzulernen. Schulleiter Dr. Hermann Kruse begrüßte die Kinder mit ihren Familien in der Aula unserer Schule. Der Unterstufenchor unter der Leitung von Musiklehrer Georg Klopf hieß die Besucher musikalisch willkommen. Im Anschluss stellte sich die erweiterte Schulleitung mit Unterstufenkoordination, Mittel- und Oberstufenkoordination vor. Für Stimmung sorgten unsere Tänzerinnen des Team Lawan, die mit einer großartigen Tanzeinlage die Aula in Begeisterung versetzte.

Der Unterstufenchor unter der Leitung von Georg Klopf
Schulleiter Dr. Hermann Kruse und Stellvertreter Thorsten Paul öffneten die Türen am THG

Im Anschluss gab es viel zu entdecken: neben Führungen durch die Schule konnten die Kinder in allen Fachschaften an zahlreichen Aktionen teilnehmen. Es gab viel zu bestaunen, zu experimentieren und zu entdecken. Kulinarisch verwöhnt wurden die Besucher unter anderem durch den Förderverein des Theodor-Heuss Gymnasiums, den FoodLovers und den Abiturientinnen und Abiturienten.

Die FoodLovers verwöhnten die Besucher mit selbstgemachter Winterlimonade und Lauchkuchen

Im Innenhof gab es unter der Leitung des Team Lawan einen Flashmob, an dem begeisterte kleine Tänzerinnen und Tänzer teilnahmen. An den Lerninseln im Hauptgebäude stellten sich alle Fächer mit zahlreichen Aktivitäten vor. Die Fachschaft Sport stellte sich als Partnerschule des Leistungssports NRW vor, Physik und Chemie versetzte die kleinen Gäste mit zahlreichen Experimenten ins Staunen, in den sprachlichen Fächern stellten die Kinder ihre Kenntnisse aus der Grundschule unter Beweis und lernten die Fächer Latein und Französisch kennen, im Fach Geschichte konnte man seinen Namen in Hieroglyphen schreiben und in Erdkunde konnte man sich den unvorstellbar weiten Weg einer Jeanshose ansehen. Alle Fächer, unter anderem Musik, Kunst, Mathematik, Biologie, Philosophie, Religion und Politik begeisterten mit tollen Mitmachaktionen und präsentierten ihre Fächer zum Anfassen. Auch das Schullandheim Burg Waldmannshausen war vor Ort und stellte das Landheim vor. Insgesamt war es ein sehr gelungener Tag. Wir bedanken uns bei allen kleinen und großen Besuchern, bei allen Mitwirkenden und Helfern und bei allen Kolleginnen und Kollegen, die diesen Tag zu einem tollen Erlebnis gemacht haben!

Einige Impressionen

THG und TSV Hagen starten Tischtennis-Kooperation

Seit 15 Jahren ist die Teilnahme am Milchcup, einem NRW-weiten Tischtennis-Rundlauf-Wettbewerb mit finalem Landesturnier in Düsseldorf, für die Klassen 5 und 6 am Theodor-Heuss-Gymnasium etabliert.

 Dazu richtet die Sportfachschaft jährlich ein schulinternes Qualifikationsturnier mit 160 Schülern und Schülerinnen der Erprobungsstufe aus. Zuletzt spielten die tischtennisbegeisterten Kinder am Tag vor den Herbstferien in der Krollmann Arena um den Schultitel und die Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft am 17. November in Dortmund.

Mit dabei war Mike Rybinski, Jugend-Trainer beim TSV Hagen. Er nutzte das Sport-Event zur Nachwuchssichtung für eine leistungsorientierte Tischtennis-AG in Kooperation mit dem ausrichtenden Gymnasium.

Diese Woche ist die AG nun an den Start gegangen, zehn 5.-Klässler trainieren fortan ein Mal wöchentlich in der Mittagspause des Ganztagsgymnasiums in der Krollmann Arena unter professioneller Anleitung. Das THG schreibt sich die Förderung von Leistungssportlern seit Jahrzehnten auf die Fahne „und wenn wir hier noch Vereinsnachwuchs generieren, sprich die Kids in unseren Verein überführen können, haben wir eine Win-Win-Situation“, so der TSV-Trainer. Ein Vorgespräch zur Anbahnung der Kooperation hatte schon während der Pandemie stattgefunden und zwischenzeitlich wurden 4 brandneue Indoor Tischtennisplatten, u.a. finanziert vom Förderverein der Schule, angeschafft. 

„Tischtennis ist bei uns im Sport-Lehrplan der Jahrgangsstufen 5 und 6 fest verankert und die jungen Schülerinnen und Schüler sind heiß auf den Sport. Dies wird nicht nur beim jährlichen Tischtennisturnier deutlich, sondern auch in jeder Mittagspause, wenn ca. 40 Kinder das Foyer der Krollmann Arena stürmen, um unter Betreuung der THG-Sporthelfer Tischtennis zu zocken“, fügt Sandra Walter, Fachvorsitzende Sport und Koordinatorin für Individuelle Förderung, hinzu.

Sandra Walter / 3.11.2022

Theodor-Heuss-Gymnasium dominiert Basketball und Fußball auf Stadtebene

Wieder einmal hat das THG seine Vormachtstellung im Schulbasketball und -fußball unter Beweis gestellt und seinem Titel „Partnerschule des Leistungssports“ die Ehre erwiesen.

Bei den Basketball Stadtmeisterschaften am Freitag siegten beide WK III Teams des THGs überlegen, die älteren Mädchen gar kampflos. Innerstädtisch gibt es hier noch nicht einmal eine Konkurrenz.

Mit dem Jungen Team ist das erklärte Ziel die Landesmeisterschaft, um dort das Ticket zum Bundesfinale in Berlin zu lösen.  Nach der bitteren Niederlage gegen Münster im letzten Jahr ist da noch eine Rechnung offen. Hierzu hat das Theodor-Heuss-Gymnasium sich für 2023 als Ausrichter beworben. „Vor heimischem Publikum in der Krollmann Arena das Landesfinale zu gewinnen, ist dieses Jahr unser Traum“, erklärt Sandra Walter, die mit Tobit Schneider und Fabian Köppen als Trainer der Teams fungiert. Zunächst aber steht für alle Teams die 1. Runde der Regierungsbezirksmeisterschaften Ende November mit Heimvorteil in Hagen an.

Das Jungen WK III Team um Dusan Ilic (WBV-Kader) siegte in einem kleinen Turnier gegen das Fichte-Gymnasium 91:10 und gegen die Hildegardis-Schule 59:24. Das Mädchen WK III Team um Enie Springer und Hannah Abramowski (beide WBV-Auswahl) gewann in einem angesetzten Spiel gegen die Hildegardis-Schule mit 75:36.

Die Fußballer der Wettkampfgruppe 3 (Jahrgang 2009-2011) spielten am 27. Oktober um die Stadtmeisterschaft und machten es dabei nach 2 gewonnenen Vorrundenspielen gegen das Fichte-Gymnasium (11:0) und die Fritz-Steinhoff-Gesamtschule (3:1) im Endspiel sehr spannend. Nach dem erlösenden 1:1 Ausgleich kurz vor Spielende ging es in die Verlängerung, in der den Jungs dann durch einen herrlichen Sololauf der entscheidende Treffer gegen das Gymnasium Hohenlimburg gelang.
Daher geht es nun im Frühjahr weiter zur Regierungsbezirksmeisterschaft.

Der Fußball-Nachwuchs der Wettkampfgruppe 4 (Jahrgang 2011-2013), sogar schon mit Talenten der 5. Klassen am Start, haben am 20. Oktober souverän die Stadtmeisterschaft gewonnen und dabei sogar gegen eine Mannschaft gewonnen, die durch ein Missverständnis mit dem älteren Jahrgang 2010 gespielt hat! Die THG-Jungs siegten 2:1 gegen das Gymnasium Hohenlimburg und 5:0 gegen die Gesamtschule Haspe.

Iron Man Raphael Gösmann vom THG ist auf Hawaii

Raphael Gösmann, Lehrer für Sport und Geschichte am THG Hagen und zugleich Triathlon-Ausnahmetalent, nimmt in diesem Jahr am legendären IRON MAN auf Hawaii teil. Die Lokalzeit Dortmund fertigte in diesem Zusammenhang ein Portrait an, welches wir mit freundlicher Genehmigung des WDR auch über unsere Kanäle ausstrahlen dürfen. Der Wettkampf findet am 08. Oktober 2022 statt. Das THG drückt die Daumen!

Herzlich Willkommen am THG, liebe Fünftklässler*innen!

Voller Vorfreude, Neugierde und sicher auch einem Hauch Nervosität haben 118 neue THG-Schüler*innen am Donnerstag, den 11.08.2022 bei ihrer Einschulung endlich ihren offiziellen Start am THG einläuten und feiern können.

Nach einem freiwilligen ökumenischen Gottesdienst in der Markuskirche, welchen unsere Religionslehrerinnen Frau Kuhn, Frau Späth und Frau Brinkmann, tatkräftig unterstützt durch Schüler*innen ihrer Religionskurse, organisiert und durchgeführt haben und welcher durch unseren Schulleiter Herr Dr. Kruse an der Orgel musikalisch begleitet wurde, stand die feierliche Begrüßung in der THG-Aula an.

Hier sorgten die durch den Förderverein finanzierten und professionell angefertigten THG-Jahrgangsshirts, versehen mit einem coolen THG-Logo sowie dem Namen der jeweiligen Schüler*in nicht nur für eine schnelle Platzzuweisung, sondern vor allem für eine erste schöne Überraschung und viel Freude seitens unserer neuen 5er. Nach der einprägsamen Begrüßungsrede unseres Schulleiters Herr Dr. Kruse ging es für die Kinder auch schon los in ihre neuen Klassen und ein aufregender Tag nahm seinen Lauf: genaueres Kennenlernen der Mitschüler*innen, Klassenlehrer*innen sowie der Pat*innen, Erkunden des Schulgeländes, Vertrautmachen mit dem neuen Stundenplan und den vielen, zum Teil neuen Unterrichtsfächern und viel Spaß und Freude standen auf dem Programm.

Nachdem die Schulgemeinschaft sich schon bereits lange zuvor auf die neuen THG 5er freuen durfte, haben diese selbst auch bei diversen Rallyes über das Schulgelände, Gewusel in den Fluren, aber auch bei dem aufmerksamen Aufnehmen der vielen neuen Informationen gezeigt, welche Bereicherung sie für das Schulleben am THG sind und sein werden. Wir wünschen euch allen ein gutes Ankommen und eine lehrreiche, erfolgreiche und freudige Zeit am Theodor-Heuss-Gymnasium.

Zeitreise ins alte Rom

Salvete!
Die Lateinkurse der Jahrgangsstufe 8 unternahmen in diesem Jahr eine kurze Reise in die Zeit der Römer. Ziel war Augusta Treverorum, das heute Trier genannt wird. Bei einer Toga-Führung erkundeten die Jugendlichen die Stadt des römischen Kaisers Konstantin. So besuchten sie die berühmte Porta Nigra, den Dom sowie die Basilica. Hier waren alle über die noch gut erhaltene Baukunst vergangener Tage so beeindruckt, dass einige der Orte beim späteren Flanieren in der Stadt erneut aufgesucht wurden. Ebenso erhielten die modernen Reisenden in den Kaiserthermen einen Einblick in die römische High Society.
Nach Übernachtung in der Jugendherberge Trier und einem kurzen Fußmarsch entlang der Mosella bestand am zweiten Tag die Gelegenheit, die überragende Akustik im Amphitheater zu erproben bzw. einen kleinen Gladiatorenkampf zu inszenieren. Insgesamt ein gelungener Ausflug!

Projekttag: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Ein toller Projekttag fand am 22. Juni statt.
Unter dem Titel“ Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage “ arbeitete jede Stufe an verschiedenen Projekten zu unterschiedlichen Schwerpunkten.

Stufe 5: soziales Miteinander (Courage)- Rollenspiele
Stufe 6: Was bedeutet Rassismus? – Bildergeschichten
Stufe 7: Diskriminierung im Alltag  – Theaterstücke
Stufe 8: Wir sind bunt – Eindämmung homophober Tendenzen-  Flyer
Stufe 9: Courage /Haltung zeigen- Podcasts
EF: Alltagsdiskriminierung – Umfrage erstellen und auswerten  
Q1: Rassismus bekämpfen- kritisch weiß sein.

Erfolgreicher Methodentag „Lernen lernen“ für die neuen Tutoren

An zwei Methodentagen zum Thema „Lernen lernen“ bereiten sich Schülerinnen und Schüler des aktuellen Jahrgang 8 unter Anleitung von Herrn Ewald, Frau Ruschenburg, Frau Dr. Schurgacz, Frau Walter und Frau Wienhauer als zukünftige Tutoren für unsere neuen Fünftklässler vor. Im Fokus der Ausbildung stehen Lerntechniken wie z.B. Tasche packen, Lernzeitenorganisation, Klassenarbeitsvorbereitung , Vokabeln lernen, Textaufgaben verstehen und Lernplakate erstellen. Wir sind bereit fürs neue Schuljahr und freuen uns auf die neuen Fünftklässler!