Stadtmeisterschaften Basketball

Alle THG-Teams ohne Niederlage Stadtmeister 

Sämtliche gemeldeten THG-Teams werden auch in diesem Schuljahr Stadtmeister. Während die Jüngsten in der Wettkampfklasse IV als Mixed-Team an den Start gingen und am Donnerstag die Hildegardisschule mit 76:38 schlugen, wehrte sich in der Wettkampfklasse III neben der Hildegardisschule (50:25) das Fichte Gymnasium nach Kräften (51:33). 

Am Freitag standen sowohl bei den Jungen als auch den Mädchen ebenfalls die SchülerInnen der erzbischöflichen Schule gegenüber, sodass die Konkurrenz sehr überschaubar war. Zwei weitere Siege (Jungen: 161:22/ Mädchen 106:72) sorgten für eine makellose Bilanz des Theodor-Heuss-Gymnasiums auf Stadtebene, wenngleich die THG-Mädels verletzungsbedingt dezimiert ins gymnasiale Nachbarschaftsduell gehen mussten. Im Januar geht es nun für die Wettkampfklassen II und III auf Regierungsbezirksebene um den Einzug ins Landesfinale. 

Erfolgreich die zweite Runde erreicht

Luise Baldauf (Q2) nimmt zum dritten Mal an der internationalen Chemieolympiade teil. Sie hat auch dieses Jahr wieder erfolgreich die erste Runde absolviert. Hier mussten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler theoretische Chemieaufgaben in einer Hausaufgabenrunde aus den Bereichen der Spektroskopie, der organischen Chemie und den Reaktionen rund um das Gold lösen.

Am 30.11 2023 nimmt Luise an der zweiten Runde (einer dreistündigen Klausur) teil. Wir wünschen ihr für die Vorbereitung und die Teilnahme viel Erfolg!

THG-Talente in beiden höchsten deutschen Spielklassen

Mit Beginn der neuen Basketballsaison erweitert sich auch der elitäre Kreis der THG-Talente, die die beiden höchsten deutschen Spielklassen erreichen. 

Mit Zoe Perlick und Emil Loch (s. Foto) sammelten zwei ehemalige THGlerInnen erste Spielminuten in der zweiten Bundesliga. Dabei spielt Zoe mittlerweile für die Talents Bonn Rhöndorf und Emil geht nach einer Zwischenstation in Iserlohn für die Bochum Astrostars auf Korbjagd. 

Neben den Ehemaligen der Partnerschule des Leistungssports, gratulieren wir ebenso Greta Ohrmann (Q2) für ihr Debüt in der zweiten Basketballbundesliga. Sie spielt an der Seite von Marija Ilic (Q1) für die TG Neuss Tigers. 

Auf bestem Weg in die höchsten Spielklassen befinden sich ebenso Finn Luca Philipp und der erst 14-jährige Dusan Ilic (9c), die aktuell in Hagen in der Regionalliga zu den Leistungsträgern gehören und ihr Weg nach oben noch lange nicht zu Ende scheint. 

Wir drücken weiter die Daumen! (Text: Tobit Schneider)

Basketballmädchen auf internationaler und nationaler Bühne aktiv

Marija Ilič mit nächster internationaler Medaille 

Erst vor wenigen Wochen erreichte die Basketball-U16-Nationalmannschaft die Goldmedaille bei der B-Europameisterschaft – mittendrin Marija Ilic (2007) vom THG. Nur wenige Wochen später wurde Marija für den Fiba 3×3 Europe Cup in Heraklion nominiert. Nach einer tadellosen Vorrunde, gewannen Marija und ihre Mitspielerinnen in der vergangenen Woche das Viertelfinale klar gegen Polen (17:10). In der Vorschlussrunde war Frankreich dann eine Nummer zu groß, sodass man gegen Bulgarien im kleinen Finale stand. Angeführt von einer gut aufgelegten Marija gelang ein 19:14-Erfolg und damit holte sich Marija in diesem Sommer die zweite internationale Medaille. Herzlichen Glückwunsch! 

Die zwei Jahre jüngeren Enie Springer und Hannah Abramowski sowie Jonas Langermann (2009) streben nach ähnlichen Erfolgen und präsentieren sich aktuell beim Bundesjugendlager den Jugendnationaltrainern. Im Rahmen des Bundesjugendlagers in Heidelberg spielen acht Regionalteams in einem Turnier gegeneinander, zusätzlich stehen u.a. Athletiktests an. Unser THG-Trio geht für den Westdeutschen Basketballverband an den Start und möchte ebenfalls um die Medaillen spielen und schielen zudem auf eine Nominierung für ihren ersten Nationalmannschaftslehrgang. Wir wünschen viel Erfolg!

Großartiges Engagement & Kreativität

THG-Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 begeistert und engagiert beim „Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Latein“

Stolz geben wir bekannt, dass Charlotte Saure, Nelly Sahre, Antonia Scholl und Jakob Ludwig als Schulteam im Jahrgang 8 mit großem Engagement am „Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Latein“ teilgenommen haben. Das Team hat sich intensiv mit dem Projekt „Quemadmodum ira magna inter deos movet“ auseinandergesetzt und tolle Arbeit geleistet.

Unter fachlicher Leitung ihrer Lateinlehrerin Frau Wienhauer haben die Schüler:innen des Teams ihr Wissen über die lateinische Sprache und Kultur erweitert. Sie haben die faszinierende Welt der antiken Götte erkundet und die vielschichtigen Aspekte des Themas in ihrem Projekt erforscht. Das Schulteam hat im Rahmen des Wettbewerbs nicht nur seine Sprachkenntnisse unter Beweis gestellt, sondern auch seine Kreativität und sein analytisches Denkvermögen eindrucksvoll demonstriert sowie ansprechend und originell in einem Hörspiel präsentiert.

Wir gratulieren den Schüler:innen zu ihrem Einsatz, ihrer Leidenschaft und ihrem Erfolg! Ihre Teilnahme ist ein Beispiel für herausragende Arbeit, die unsere Lernenden leisten können. Wir sind stolz darauf, solch engagierte und talentierte Schüler:innen bei uns zu haben und freuen uns auf weitere Erfolge in der Zukunft!

THG mit zwei Teams beim Basketball-Bundesfinale in Berlin

Zwei Wettkampfkader der THG-Basketballabteilung nehmen nach erfolgreicher Qualifikation in der Woche vom 02.-05. Mai am Basketball-Bundesfinale der Schulen teil.

In den Spielen am 03. Mai wurden beide Teams Gruppenerster – die Schulgemeinschaft drückt die Daumen!

Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay

Melek Celik und Rüya Baran

„Darf man Menschen zu ihrem Glück zwingen?“ – So lautete eines von vier Themen, die beim jährlichen Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay im Herbst 2022 interessierten Schülerinnen und Schülern zur Bearbeitung in Form eines philosophischen Essays zur Auswahl standen. Die Schülerinnen Melek Celik und Rüya Baran, die zurzeit in der Oberstufe einen Grundkurs Philosophie besuchen, haben sich tiefgründig mit der Frage auseinandergesetzt und dabei die Juroren mit ihrer schlüssigen Argumentation überzeugt. Die Fachschaft Philosophie gratuliert ganz herzlich zu dieser gelungenen Leistung.

Sieben Tage Kaiserwetter in Südtirol

Vom 02.02. bis zum 10.02.23 begaben sich die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen des THG auf die einwöchige Skikompaktwoche in Trafoi in Südtirol. Die Bedingungen vor Ort hätten besser nicht sein können: bei knackig kalten Temperaturen, strahlendem Sonnenschein und perfekten Schneeverhältnissen lernten die Kinder durch den engagierten Einsatz der mitgereisten Teams, bestehend aus zehn SkilehrerInnen, vier SporthelferInnen und zwei Betreuern alles über Kurven, Kanten und Körperschwerpunkt. Mit Erfolg: am Ende der Woche bezwangen alle SiebtklässlerInnen die blauen und roten Pisten der Skigebiete Trafoi und Sulden.

Das Rahmenprogramm vor Ort sorgte für Abwechslung: so wurde neben Workshops zum sicheren Skifahren in den Alpen eine Wanderung unternommen, es fand ein Tanzkurs, ein Spieleabend und am letzten Abend eine gemeinsame Disco statt.

Ein besonderes Highlight erwartete die „Wochensieger“ der Zimmerordnung: Bei sternenklarer Nacht durften einzelne Zimmergruppen, die in ihrem Zimmer besondere Ordnung gehalten hatten, in einen durch internationale Fachzeitschriften preisgekrönten beheizten Outdoor-Pool im Eis springen.

Wir blicken zurück auf eine reibungslos organisierte, lehr- und erfolgreiche Skikompaktwoche 2023!

Theodor-Heuss-Gymnasium dominiert Basketball und Fußball auf Stadtebene

Wieder einmal hat das THG seine Vormachtstellung im Schulbasketball und -fußball unter Beweis gestellt und seinem Titel „Partnerschule des Leistungssports“ die Ehre erwiesen.

Bei den Basketball Stadtmeisterschaften am Freitag siegten beide WK III Teams des THGs überlegen, die älteren Mädchen gar kampflos. Innerstädtisch gibt es hier noch nicht einmal eine Konkurrenz.

Mit dem Jungen Team ist das erklärte Ziel die Landesmeisterschaft, um dort das Ticket zum Bundesfinale in Berlin zu lösen.  Nach der bitteren Niederlage gegen Münster im letzten Jahr ist da noch eine Rechnung offen. Hierzu hat das Theodor-Heuss-Gymnasium sich für 2023 als Ausrichter beworben. „Vor heimischem Publikum in der Krollmann Arena das Landesfinale zu gewinnen, ist dieses Jahr unser Traum“, erklärt Sandra Walter, die mit Tobit Schneider und Fabian Köppen als Trainer der Teams fungiert. Zunächst aber steht für alle Teams die 1. Runde der Regierungsbezirksmeisterschaften Ende November mit Heimvorteil in Hagen an.

Das Jungen WK III Team um Dusan Ilic (WBV-Kader) siegte in einem kleinen Turnier gegen das Fichte-Gymnasium 91:10 und gegen die Hildegardis-Schule 59:24. Das Mädchen WK III Team um Enie Springer und Hannah Abramowski (beide WBV-Auswahl) gewann in einem angesetzten Spiel gegen die Hildegardis-Schule mit 75:36.

Die Fußballer der Wettkampfgruppe 3 (Jahrgang 2009-2011) spielten am 27. Oktober um die Stadtmeisterschaft und machten es dabei nach 2 gewonnenen Vorrundenspielen gegen das Fichte-Gymnasium (11:0) und die Fritz-Steinhoff-Gesamtschule (3:1) im Endspiel sehr spannend. Nach dem erlösenden 1:1 Ausgleich kurz vor Spielende ging es in die Verlängerung, in der den Jungs dann durch einen herrlichen Sololauf der entscheidende Treffer gegen das Gymnasium Hohenlimburg gelang.
Daher geht es nun im Frühjahr weiter zur Regierungsbezirksmeisterschaft.

Der Fußball-Nachwuchs der Wettkampfgruppe 4 (Jahrgang 2011-2013), sogar schon mit Talenten der 5. Klassen am Start, haben am 20. Oktober souverän die Stadtmeisterschaft gewonnen und dabei sogar gegen eine Mannschaft gewonnen, die durch ein Missverständnis mit dem älteren Jahrgang 2010 gespielt hat! Die THG-Jungs siegten 2:1 gegen das Gymnasium Hohenlimburg und 5:0 gegen die Gesamtschule Haspe.