THG-Basketballerinnen fahren zum Bundesfinale

Berlin!!! Die THG-Mädels gehen als Landessieger ins Bundesfinale! Dabei schlugen sie das Basketballinternat Bad Honnef gleich zwei Mal knapp. Im Finale konterte das Team von Tobit Schneider und Fabian Köppen einen Rückstand von 22-28 und setze sich mit 42-35 die NRW-Krone auf. Es spielten: Hannah, Enie, Stina, Giulietta, Maya, Romy, Antonia, Lilly, Paula, Fenja, Ariane. Herzlichen Glückwunsch!
Ergebnisse:
vs. Gelsenkirchen 33:16
vs. Bad Honnef 25:22
Gruppensieg

vs. Paderborn 44:21 (HF)
vs. Bad Honnef 42:35 (Finale)

Beide Jungen-Basketballteams des THGs ziehen ins  Landesfinale ein

Ohne Dušan Ilic (Abstellung zur Nationalmannschaft) trat heute das THG-Team der WKII in Bochum an. Gegen die Vertretungen aus Herne und Lippstadt hatte dies erwartungsgemäß keine Konsequenzen. Gegen Iserlohn kam es dann allerdings mit dieser Schwächung zum Showdown. Bis 5 Minuten vor Spielende wechselte die Führung hin und her. Angeführt von Luis Ohrmann und disziplinierter geschlossener Verteidigung kaufte man den Iserlohnern mehr und mehr den Schneid ab und konnte sich final mit 40:30 durchsetzen und das Turnier als Gewinner abschließen.

Die WKIII Jungen zogen nach dem feststehenden Turniersieg der älteren Jungs nach. Gegen Lippstadt waren sie zunächst wenig gefordert. Nach dem lockeren Aufgalopp gab es gegen die Konkurrenz aus Lüdenscheid mehr Gegenwehr, dennoch siegte das Team ungefährdet. In einer in der ersten Hälfte umkämpften Partie setzte sich Jordan & Co letztlich im Finalspiel gegen die bis dato ebenfalls siegreiche Mannschaft aus Herne durch und qualifizierte sich somit souverän für das Landesfinale am 19.3. in Münster.

Ergebnisse:

WKII: 

41:22 vs. Herne

75:21 gegen Soest

40:30 Iserlohn

WK III:

48:2 Lippstadt

37:19 Lüdenscheid

46:26 Herne

Körbe für Namibia bringt in seiner vierten Ausgabe 3130€

Am Samstag erlebte die ausverkaufte Ischelandhalle im Rahmen der Partie Phoenix gegen Tübingen die vierte Ausgabe von „Körbe für Namibia“. Die AG Schüler des THG bereiten aktuell ihre Reise nach Namibia vor. Neben einem kulturellen Schüleraustausch steht die humanitäre Hilfe für Kinder und Jugendliche im Township Windhoeks im Fokus. Seit über zehn Jahren unterstützt das THG Grundschulen im Armenviertel Katuturas. So wurden in den letzen Jahren Sportequipment und Schulkopierer angeschafft, aber auch bauliche Maßnahmen getroffen, in dem eine überdachte Cafeteria und ein Basketballcourt geschaffen werden konnte. Für die anstehende Reise hat sich die Reisegruppe die Sanierung der Sanitäranlagen eines Schulhostels zum Ziel gemacht. 

Um im Hostel der Grundschule wieder Wasser fließen zu lassen, sind Spenden dringend notwendig. Mit Vogelsang Edelstähle konnte in den letzten Jahren ein großzügiger und verlässlicher Hauptsponsor gefunden werden. Mit 10€ vergütete das Hagener Unternehmen aus dem Lennetal jeden erfolgreichen Korb, der beim siebenminütigen Korblegerkreisel in der Halbzeitpause des Pro A-Spiels erzielt wurde. Nach ersten Fehlversuchen und einer gehörigen Portion Lampenfieber liefen die durchführenden 5.-7. Klässler des THG auf dem Basketballparkett warm und trafen Korb um Korb. Am Ende standen 3130€ für das Projekt der THG-SchülerInnen zu Buche. Durch weitere Spenden über eine Tombola kommt ein Spendenbetrag zusammen, der nahe an die 4000€ kommt. 

Am 28.1. startet die Reise für die SchülerInnen, die von den Lehrern Sandra Walter, Nicola Regener und Tobit Schneider begleitet werden. Dankbar zeigte sich Tobit Schneider nach dem Event: „Unser großer Dank geht an Vogelsang Edelstähle, die uns nun schon beim dritten Event ‚Körbe für Namibia‘ in so großzügiger Art und Weise unterstützen und die Aktion damit tragen. 

Genauso bedanken wir uns bei Phoenix. Das komplette Spieltagsteam hat uns hier bereitwillig und offen in unserem Tun supportet und uns damit eine überragende Plattform gegeben, um diesen großartigen Spendenbetrag nun Ende des Monats mit nach Namibia nehmen zu können.“

Mit den 4000€ können nun definitiv einer der beiden Blöcke der Sanitäranlagen für die dort wohnenden Jungs und Mädchen saniert werden. Um auch noch den zweiten Block zu finanzieren, fehlen aktuell noch Gelder im hohen dreistelligen Bereich, sodass natürlich auch noch unter dem folgenden Link weiter gespendet werden kann: 

https://paypal.com/donate/?hosted_button_id=KADSBUBFGAKBJ&source=url

Sieger Ballmania 2024


Am Dienstag, 2. Juli, fand unser jährliches (Ball-)Sportfest Ballmania 2024 am THG statt.
Trotz des schlechten Wetters bestritten die Schüler der Jahrgangsstufen 5-9 die verschiedenen Spiele (Völkerball, Brennball und Tchoukball) mit viel Motivation und Spaß! Unterstützt wurden sie dabei von unseren Sporthelfern und der Jahrgangsstufe 10. Das Cafeteria Team sorgte für leckere Vitamine! Der diesjährige Gewinner ist die Klasse 7c! Sie trotzte dem Wetter und erreichte den 1. Platz.

THG-Erfolg beim Bundeswettbewerb „Tanzende Schulen“

Beim Bundeswettbewerb „Tanzende Schulen“ in Olsberg konnte sich die „THG Dance Crew“ den 2. Platz (bei 12 antretenden Teams aus ganz NRW) ertanzen. Herzlichen Glückwunsch! Mit dieser Platzierung haben sie sich für die Deutsche Meisterschaft „Tanzende Schulen“ in Frankfurt qualifiziert.

In zwei Wochen fährt das Team nach Frankfurt am Main, um das Land NRW mit ihrer Performance zu vertreten. Wir freuen uns sehr über diese Leistung und drücken die Daumen für das kommende Turnier.

Vom THG in die 2. Bundesliga

Welcher junge Sportler träumt nicht von einer Karriere als Profisportler? Gerade bei uns an der Schule, an der sehr viele sportlich aktiv sind, sei es Leichtathletik, Fußball, Basketball, Tennis, Tanzen oder Handball, gibt es viele, die schon sehr früh mit dem Leistungssport in Kontakt kommen. Eines verbindet alle: die Faszination zum Sport. 

Einige unserer Schülerinnen und Schüler sind schon während ihrer Schulzeit sehr erfolgreich in ihrem Sport unterwegs, aber was ist eigentlich nach ihrer Zeit am THG aus ihnen geworden? Einer von ihnen ist Luca Klein. Seitdem er vier Jahre alt ist, spielt er Handball. Seine Karriere begann bei der SG Tura Halden-Herbeck. 2013, vom Sprung von der E- zur D- Jugend wechselte er zum VfL Eintracht Hagen, wo er seitdem spielt. Während seiner Schulzeit am THG spielte er neben Handball auch Fußball und Basketball in der Schulmannschaft. Sandra Walter, Lehrerin am THG, erinnert sich: „Luca haben wir immer gerne für Spiele angefragt und mitgenommen. Er ist ein vielseitiges Talent.“  

Dem Handball blieb er immer treu. 2020, mit gerade mal 17 Jahren, bestritt er mit dem VfL sein erstes Drittligaspiel und unterschrieb seinen ersten Vertrag. Was dann folgte, ist kaum in Worte zu fassen: 2021 nahm Luca mit der U19 an der Europameisterschaft teil und gewann!  

Aus der A- Jugend wechselte er direkt in die 1. Mannschaft des VfL, bei dem Luca mit 19 Jahren seinen ersten Profivertrag unterschrieb. Seitdem ist er Profispieler beim VfL Eintracht Hagen, mit dem er in der Saison 2020/21 den Aufstieg in die 2. Handball-Bundesliga schaffte. Dabei ist er immer sehr bodenständig geblieben. Neben dem Leben als Profispieler studiert Luca Wirtschaftswissenschaften an der Fernuni. 

Die Mannschaft des VfL trainiert 7-9 mal die Woche, wobei eine Trainingseinheit im Schnitt 90 Minuten beträgt. Davon wird nicht nur Handball gespielt. Auf dem Programm stehen wöchentlich immer mindestens zwei Athletikeinheiten, sowie Lauf- und Kraftraining. Trainer Stefan Neff lobt Lucas hohe Dynamik und findet es sehr herausragend, dass Luca mit seinen 22 Jahren bereits über 50 Zweitliga-Spiele bestritten hat. 

Ein normaler Tag im Leben des Profispielers startet mit einem Frühstück, bis mittags geht es dann in die Halle zum ersten Training, anschließend an den Schreibtisch zum Lernen. Während der Saison schaut er viele Videos von Handballspielen des nächsten Gegners zur Vorbereitung auf ein Spiel. Nachmittags geht es dann zum nächsten Training und am Abend oft noch zurück an den Schreibtisch oder Luca trifft sich mit Freunden, die auch aus Hagen kommen. Auch seine Eltern haben ihn auf dem Weg zum Profispieler immer unterstützt, begleiteten ihn zu Spielen, fuhren ihn zum Training und sind auch heute noch bei jedem Heimspiel dabei. 

An seine Zeit am THG erinnert sich Luca gerne zurück und erzählt, dass er es immer sehr geschätzt hat, dass ihn die Schule unterstützt hat, indem er für den Sport oft eine Freistellung vom Unterricht bekommen hat. Neben dem Sport LK wählte er einen Leistungskurs in Englisch und machte 2020 sein Abitur bei uns. Auch heute besucht er -wann immer es seine Zeit als Profi ermöglicht – noch das THG : er übernahm die Patenschaft der Handball AG, trainiert mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kleinere Einheiten oder steht auch schon mal im Tor. In jedem Fall bleibt es spannend und sicher werden wir den Hagener Youngster auch in Zukunft sportlich genau beobachten. (Fotos: VfL Eintracht Hagen, Katia Thonfeld)

2. THG Basketball-Team im Landesfinale

Nach Siegen gegen Herne (51:24) und Bad Laasphe (50:10) spielen auch die WK II Jungs am 6.3. In Münster um das Berlin-Ticket.

David Borringo, Julius Mühling, Finn Drescher, Luis Ohrmann, Fedi Ben Nasr, Noah Lotgerink, Lenny Krüsmann, Luca Borck, Fabian Köppen

Mit vier deutlichen Siegen ins Landesfinale

Die Basketballerinnen des THG zogen heute mit vier souveränen Siegen in der Regierungsbezirksmeisterschaft in das Landesfinale am 06.03. ein.

81:5 vs. Hamm
38:22 vs. Dortmund
48:14 vs. Herne
44:4 vs. Lippstadt

Das THG gratuliert!

Stadtmeisterschaften Basketball

Alle THG-Teams ohne Niederlage Stadtmeister 

Sämtliche gemeldeten THG-Teams werden auch in diesem Schuljahr Stadtmeister. Während die Jüngsten in der Wettkampfklasse IV als Mixed-Team an den Start gingen und am Donnerstag die Hildegardisschule mit 76:38 schlugen, wehrte sich in der Wettkampfklasse III neben der Hildegardisschule (50:25) das Fichte Gymnasium nach Kräften (51:33). 

Am Freitag standen sowohl bei den Jungen als auch den Mädchen ebenfalls die SchülerInnen der erzbischöflichen Schule gegenüber, sodass die Konkurrenz sehr überschaubar war. Zwei weitere Siege (Jungen: 161:22/ Mädchen 106:72) sorgten für eine makellose Bilanz des Theodor-Heuss-Gymnasiums auf Stadtebene, wenngleich die THG-Mädels verletzungsbedingt dezimiert ins gymnasiale Nachbarschaftsduell gehen mussten. Im Januar geht es nun für die Wettkampfklassen II und III auf Regierungsbezirksebene um den Einzug ins Landesfinale.