Musik

Musik – Was ist das?

Das Fach Musik am Theodor-Heuss-Gymnasium ist vielfältig und lebendig. Wir bieten neben dem regulären Klassen- und Kursunterricht die Möglichkeit, in verschiedenen Instrumental- und Vokalensembles das Schulleben musikalisch zu bereichern, z. B. mit jährlichen Sommer– und Weihnachtskonzerten.

Das gemeinsame Musizieren in einer Gruppe mit Gleichgesinnten ist für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sehr wichtig. Sie lernen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, genau zu hören, sorgfältig zu arbeiten und präzise zu handeln. Außerdem wird die gelernte Musiktheorie sofort praktisch umgesetzt und dadurch verankert.
Der reguläre Unterricht beinhaltet drei Bereiche: Musizierpraxis, Musiktheorie und Musikgeschichte und deren Reflexion. Die Schülerinnen und Schüler lernen Komponisten und deren Werke kennen, singen, musizieren und erschließen sich die Welt der Musik durch Notenlesen, Musikanalyse etc.

Wann lernt man was?

Das Fach Musik ist in allen Jahrgangsstufen der Sek I und II vorgesehen.

Erprobungsstufe
In der Erprobungsstufe lernen die Schüler das Leben verschiedener Komponisten und deren bedeutende Werke kennen, zum Beispiel Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn. Außerdem werden in diesen beiden Schuljahren die wichtigen Grundlagen zum Notenlesen, zur Aufführungspraxis, Rhythmik, Harmonielehre u. a. gelegt. Das praktische Musizieren und Singen kommen dabei natürlich nicht zu kurz.

Mittelstufe
In diesen Jahrgangsstufen werden die vergangenen Musikepochen ausführlich thematisiert. Barock, Klassik, Romantik und Moderne bilden neben der Entwicklung der Rock- und Popmusik die Hauptthemen in den Musikstunden der Mittelstufe. Weitere Themenschwerpunkte sind „Musik in der Werbung“ und Einblicke in die Welt der Oper und des Musicals. Die Kenntnisse im Bereich der Musiktheorie und Formenlehre werden vertieft.

Oberstufe
In der Oberstufe wird Musik durchgängig als dreistündiger Grundkurs angeboten – in der Q1 zusätzlich als Instrumentalpraktischer Kurs und Vokalpraktischer Kurs.
In den praktischen Oberstufenkursen werden beispielsweise Konzertprogramme für Veranstaltungen erarbeitet oder – wie zuletzt im Falle von Corona – Videos produziert.

Nach den musikhistorischen Betrachtungen in der Erprobungs- und Mittelstufe werden in der gymnasialen Oberstufe Entwicklungen in der abendländischen Vokalmusik und Instrumentalmusik bis 1950 sowie Musik nach 1950 im chronologischen Überblick behandelt. Der musikgeschichtliche Abriss orientiert sich dabei insbesondere an der Entwicklung von Formen und Gattungen.
Weitere Themenfelder wie z. B. „Musik als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements“ und „Musik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit“ unterstreichen den fächerübergreifenden Stellenwert des Fachs Musik.

Wer sind wir?

Der Fachschaft Musik gehören im Moment an: Herr Klopf, Herr Dr. Kruse, Frau Sernecki und Herr Wichmann.

Womit arbeiten wir?

Im Wesentlichen arbeiten wir mit den Lehrwerken Spielpläne (Klett), Musik um uns (Schroedel) sowie mit Unterrichtsreihen aus RaaBits und weiteren Themenheften. Darüber hinaus ermöglicht der schulinterne Lehrplan eine ergänzende individuelle Materialauswahl. Unterrichtsmaterialien wie ein Klassensatz Keyboards und diverse Schlaginstrumente ermöglichen ein hohes Maß an Musizierpraxis im Unterricht.

Was zeichnet uns aus?

Zu den Höhepunkten eines Schuljahres gehören die Sommer- und Weihnachtskonzerte mit rund 150 Mitwirkenden in der stets ausverkauften Aula. Eher kammermusikalischen Charakter haben die abendlichen „Solistenkonzerte“, bei denen talentierte Schülerinnen und Schüler solistisch ihre Fähigkeiten präsentieren.
Zudem wirken unsere Ensembles beim Kulinarischen Abend, beim Tag der offenen Tür, bei der Abiturzeugnisverleihung und beim jährlichen Benefizkonzert des Lions-Clubs Hagen mit.
Das Orchester fährt einmal im Jahr zu einer Intensiv-Probenphase in die nähere Umgebung und gestaltet einen musikalischen Nachmittag in einem Hagener Seniorenzentrum.

Sommergruß des virtuellen VP-Kurses 2020

Was gibts Neues?

Neueste Berichte aus dem Fach Musik am THG.