Die bundesweite „Woche der Wiederbelebung“ vom 18.-25. September 2023 nimmt das Theodor-Heuss-Gymnasium zum Anlass, den gesamten Jahrgang 7 in „Laienreanimation“ auszubilden.
Laienreanimation bedeutet, auch ohne offiziellen Erste Hilfe-Schein im Falle eines Herzstillstandes handeln zu können, und zwar einen Herzstillstand zu erkennen (Prüfen), 112 zu wählen (rufen) und mit der lebensrettenden Herzmassage zu beginnen (drücken).
In Deutschland erleiden jährlich 100.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand. Nur 10% dieser Menschen überleben, weil bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes nicht gehandelt wird. Nach 5 bis 15 Minuten stirbt das Herz ab. Eine sofortige Herzdruckmassage durch Anwesende würde pro Jahr in Deutschland mehr als 10.000 Menschenleben retten.
Das THG befähigt in dieser Woche 100 Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen, um in den ersten entscheidenden Sekunden helfen zu können. Dazu bilden die Lehrer und Ersthelferausbilder Sandra Walter und Christian Fürst einen Tag lang die Schulsanitäter des Jahrgangs 10 zu Multiplikatoren aus. Im weiteren Verlauf der Woche geben die Sanitäter ihr Wissen an die Jüngeren weiter und schulen die 7.-Klässler in „Laienreanimation“, die nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat erhalten. Mit diesem in Hagen alleinstehenden Projekt im Rahmen der „Woche der Wiederbelebung“ fungiert das THG als Modellschule im Regierungsbezirk Arnsberg.
In der Woche vom 18. – 22-09. fand am Theodor-Heuss Gymnasium unsere Fahrtenwoche statt, mehrere Klassen und Jahrgangsstufen waren unterwegs. Die Fachschaft Deutsch nahm dies zum Anlass und lud zum Tag des Vorlesens, der eigentlich erst am 17. November ist, eine Hagener Autorin ein. Regina Sonnleitner kam mit ihrer Fledermaus Malu zu Besuch und las den 5. und 6. Klässlern in der Aula aus ihrem Buch „Malu“ vor. Im Anschluss stellte sie sich den zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Im letzten Schuljahr hat sich die Italienisch AG, unter der Leitung von Frau Di Dio, einem ganz besonderen Projekt gewidmet. Nach ein paar Stunden Landeskunde, bei der die Schülerinnen und Schüler wichtige Städte und Sehenswürdigkeiten Italiens kennengelernt haben, wurden Bilder für den Fremdsprachenraum 309 ausgewählt. Es ging um die Verschönerung des Raumes, zu dessen Zweck mit großer Unterstützung von unserer ehemaligen Kunstreferendarin Frau Bühne, und unserer Musiklehrerin Frau Schnauß, Leinwände mit Motiven aus Frankreich, Italien und dem alten Rom, erstellt wurden.
In Raum 309 hängt seit Kurzem eine Abbildung des Colosseums, das von den alten Römern im Jahr 80 n. Chr. eröffnet wurde. Daneben sieht man unverkennbar eine Zeichnung des Eifelturms, das Symbol Frankreichs und Wahrzeichen von Paris. Der 330 Meter hohe Eisenfachwerkturm ist 1889 fertiggestellt worden und wurde nach seinem Architekten Gustav Eifel benannt. Draußen vor dem Fremdsprachenraum kann man nun unseren Pinocchio bestaunen, die Kinderbuchfigur wurde von dem italienischen Autor Carlo Collodi aus Florenz 1883 in einem Buch veröffentlicht: Es erzählt die Abenteuer der Holzpuppe Pinocchio (Le Avventure Di Pinocchio: Storia Di Un Burattino), die zum Leben erwacht und dessen Nase lang wird, wenn sie lügt. Durch Verfilmungen, Neuauflagen und Comics, gibt es heute kaum jemanden, der die Geschichte Pinocchios nicht kennt. Eine vierte Leinwand, befindet sich in Raum 308; das Bild der berühmtesten Brücke Italiens, der „Ponte Rialto“, welche 1591 fertiggestellt wurde und die heute von tausenden Touristen täglich überquert wird.
Einen herzlichen Dank für Ihren Einsatz gilt den motivierten Teilnehmern der Italienisch AG des Schuljahres 2022/2023: Letizia Scaccia, Ömer Tasdemir, Muhamed Burak Tasdemir, Noemi Chibo, Cara Rosebrock, Stina Günzel, Finnley Beyer und den Lehrerinnen Frau Schnauß und Frau Bühne. Auch den Hausmeistern, die sich um das Aufhängen der Leinwände gekümmert haben und der Schulleitung, die die Mittel für das Projekt gesichert hat, wird an dieser Stelle herzlich gedankt. (Text Nina DiDio)
Nach 4 Jahren Pause fand der „Kulinarische Abend“ des THG endlich wieder bei herrlichstem Sonnenschein auf dem Freigelände oberhalb der Sporthalle statt. Die zahlreichen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und vor allen Dingen ehemalige Schülerinnen und Schüler des THG bereuten ihr Kommen nicht.
Es gab ein hochwertiges Bühnenprogramm, das mit der Tele Big Band unter Leitung von Johannes Bretzing begann. Die beiden Tanzgruppen (THG-Dance-Crew, Team Lawan), die vor wenigen Jahren von Mary Parisi gegründet wurden, überzeugten durch hohe Professionalität. Inzwischen wird sie bei der Ausbildung dieser Gruppen durch die Oberstufenschülerinnen Emily Kremser und Maie Brückner leidenschaftlich unterstützt. Im Verlaufe des Abends traten dann noch der Oberstufenchor, der Unterstufenchor, das THG-Orchester und die „Swinging Teachers“ (drei ehemalige Lehrer) auf, die alle für große Begeisterung sorgten.
Höhepunkt des Abends war dann aber das Konzert der ehemaligen Schülerband „Neubau“, die den Sommergarten des THG zum Kochen brachte. Das Publikum tanzte vor der Bühne enthusiastisch mit und entließ die beiden Sänger Marcel Schilling und Nik Schönhoff nicht ohne mehrere Zugaben.
Auch die Verpflegung an dem Abend ließ keine Wünsche offen. So gab es neben den üblichen Kaltgetränken auch gepflegte Weine und alkoholfreie Cocktails. Ein vielfältiges Grillangebot sowie zahlreiche durch die Schulgemeinschaft gespendete Salate rundeten das Angebot ab. Insbesondere vor dem Crêpestand von Claudia Schmidt war eine lange Warteschlange nicht zu übersehen.
Am Ende waren sich alle einig: Dieses Fest muss im nächsten Jahr wieder aufgelegt werden.
Die diesjährige Orchesterfahrt führte das 12-köpfige Ensemble der Klassen 5-EF mit den Lehrern Herrn Klopf und Frau Schnauß ins unweit vom THG gelegene Bildungszentrum Marienhof. Die scheinbar einsam gelegene Unterkunft ist umgeben von hohen Bäumen und Berghängen, sodass es den Schülerinnen und Schülern leichtfiel, sich in die Noten von Pop-Hits wie Havana, Little Talks und Sambarhythmen zu vertiefen. Zwischen den konzentrierten Proben kam auch der soziale Aspekt nicht zu kurz: Kickerturnier, Lagerfeuer mit Stockbrot und gemeinsames Kochen – mit immer gut gelaunten Orchestermitgliedern. Ein Besuch im Hagener Theater mit dem Musical The Producers rundete die gelungene Fahrt nochmals ab.
Herzlich gedankt sei an dieser Stelle Frau Walter für die tatkräftige Unterstützung.
Am Freitag, den 9. Juni wurde das THG von Pedro besucht, dem Dorfvorsteher des indigenen Yanesha-Stammes aus dem Regenwald von Peru. Pedro erzählte den Schülerinnen und Schülern seine Lebens-und Leidensgeschichte als Angehöriger einer unterdrückten Minderheit in Peru. Aber mal der Reihe nach …
Jens vom Projekt Mein Regenwald und Pedro von den Yanesha
Vor einigen Jahren hat eine Gruppe von (ehemaligen) THG-Schülerinnen und Schülern das Projekt Erdball gegründet, um sich für eine enkeltaugliche Zukunft und eine global gerechte Welt einzusetzen. Viele Nachhaltigkeitskonferenzen, meist organisiert von der renommierten Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VdW e.V.) wurden besucht und unendliche Diskussionen geführt. Aber mit der Zeit kam der Wunsch auf, die Welt durch eigenes Handeln ein klein wenig besser zu machen.
Paula vom Projekt Erdball
Felix und Pascal vom Projekt Erdball
Zu diesem Zeitpunkt kam ein Kontakt zu Jens Bergmann zustande, der mit dem Projekt Mein Regenwald eines der größten privaten Regenwald-Schutzgebiete in Peru ins Leben gerufen hatte. Das Projekt Mein Regenwald sorgt für den Erhalt eines Primär-Regenwaldes mit all seinen unzähligen Tier- und Pflanzenarten. Zugleich entzieht der Regenwald durch sein jährliches Wachstum der Atmosphäre große Mengen CO2. Das Projekt trägt also zum Erhalt der Biodiversität bei und wirkt dem Klimawandel entgegen. Darüber hinaus unterstützt das Projekt die indigenen Stämme rund um das Schutzgebiet wie den Stamm der Yanesha. Aber nicht durch das Verteilen von Almosen, sondern durch Aufklärung und juristische Unterstützung, um die eigenen Rechte gegenüber den peruanischen Behörden durchsetzen zu können. Vor allem aber darin, den Wert der eigenen indigenen Kultur wieder zu erkennen.
Projekt Erdball trifft Projekt Regenwald
Schnell war dem Projekt Erdball klar, dass wir das Projekt von Jens an unsere Schule holen müssen, um den Schülerinnen und Schülern Bildung für nachhaltige Entwicklung an einem konkreten realen Beispiel zu vermitteln. Und so kamen am Freitag Pedro, Jens und Elisabeth, die das Projekt vor Ort in Peru leitet, zu uns ans THG. Während der beiden Veranstaltungen in der Aula (jeweils eine für die Jahrgänge 8 / 9 und eine für die Oberstufe) herrschte eine sehr konzentrierte Stimmung, was sicher an den authentischen Gästen lag. Im Anschluss wurden viele Fragen gestellt, wie zum Beispiel: „Haben Sie auch einen Supermarkt in ihrem Dorf?“ Die Antwort von Pedro auf diese Frage war überraschend: „Ja, den größten Supermarkt der Welt, den Regenwald.“
Konzentrierte Aufmerksamkeit
Von der Schulleitung bis zur Schülervertretung waren sich schon im Vorfeld alle einig, dass das THG eine Partnerschaft mit diesem Projekt eingehen muss. Natürlich besteht diese Partnerschaft auch darin, das Projekt mit Spendengeldern zu unterstützen. So können Klassen freiwillig zu Waldpaten-Klassen werden, in dem jeder Schüler /Schülerin einen Euro pro Monat spendet.
ein Tanz der Yanesha
Aber bei der Partnerschaft geht nicht in erster Linie um Spenden, sondern es geht darum, den Verstand und die Herzen der Schülerinnen und Schüler anzusprechen, um für den Erhalt des Regenwaldes und die Unterstützung von Minderheiten zu sensibilisieren. In dieser Hinsicht waren die Veranstaltungen am Freitag ein erster großer Erfolg.
Es gibt noch viele Fragen
Alle Informationen zu dem wunderbaren Projekt Mein Regenwald mit vielen interessanten Videos finden sich hier: https://www.mein-regenwald.de
Wer sich für das Projekt Erdball interessiert oder vielleicht mitmachen möchte, findet alle Informationen hier: https://projekt-erdball.de
Ein Lateinkurs der Jahrgangsstufe 8 machte sich am Freitag, 02.06.23, auf, um die Spuren, die die Römer in Germanien hinterlassen hatten, zu erkunden. Ziel war die älteste Stadt Deutschlands, Trier. Bei Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen erkundeten die Schülerinnen und Schüler zunächst die Überreste des Amphitheaters, das in einen natürlichen Hang eingebettet ist. Weitere Einblicke in das antike Augusta Treverorum erhielt die Gruppe bei einer Stadtführung. Dabei erfuhren die Mädchen und Jungen unter anderem, dass der Name Porta Nigra erst seit dem Mittelalter gebräuchlich ist und die dunkle Farbe des Tores auf das im Gestein enthaltene Mangan zurückgeht. Sie besichtigten die Konstantinsbasilika, die heute eine evangelische Kirche ist, und wandelten durch die unterirdischen Gänge der Kaiserthermen, wo sie den Zirkelabdruck eines antiken Baumeisters sehen konnten. Durch die Erklärungen, die sowohl das Leben der Stadtbevölkerung als auch das Schicksal Konstantins und anderer in Trier residierender Kaiser beleuchteten, wurde die Antike den Jugendlichen ein Stück nähergebracht.
Insgesamt war es für alle Beteiligten – die Gruppe wurde von Frau Wienhauer und Frau Dr. Schurgacz begleitet – eine gelungene Exkursion, die zeigte, dass das Fach Latein mehr zu bieten hat als das Übersetzen von Texten und das Bestimmen von Formen.
Unsere Kochfans erwartete zum Schuljahresende als Belohnung für ihren engagierten Einsatz ein ganz besonderes Highlight: ein Restaurantbesuch im Burgergrill „Hans im Glück“. Dort hatten die sonst so emsigen Köche und Köchinnen die Möglichkeit, aus einer vielfältigen Auswahl ihren Lieblingsburger und sowie -beilagen und -getränke zu wählen. Es war ein Restaurantbesuch voller Begeisterung, strahlender Augen und natürlich leckerem Essen! Wir freuen uns bereits auf weitere kulinarische Abenteuer!
THG-Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 begeistert und engagiert beim „Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Latein“
Stolz geben wir bekannt, dass Charlotte Saure, Nelly Sahre, Antonia Scholl und Jakob Ludwig als Schulteam im Jahrgang 8 mit großem Engagement am „Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Latein“ teilgenommen haben. Das Team hat sich intensiv mit dem Projekt „Quemadmodum ira magna inter deos movet“ auseinandergesetzt und tolle Arbeit geleistet.
Unter fachlicher Leitung ihrer Lateinlehrerin Frau Wienhauer haben die Schüler:innen des Teams ihr Wissen über die lateinische Sprache und Kultur erweitert. Sie haben die faszinierende Welt der antiken Götte erkundet und die vielschichtigen Aspekte des Themas in ihrem Projekt erforscht. Das Schulteam hat im Rahmen des Wettbewerbs nicht nur seine Sprachkenntnisse unter Beweis gestellt, sondern auch seine Kreativität und sein analytisches Denkvermögen eindrucksvoll demonstriert sowie ansprechend und originell in einem Hörspiel präsentiert.
Wir gratulieren den Schüler:innen zu ihrem Einsatz, ihrer Leidenschaft und ihrem Erfolg! Ihre Teilnahme ist ein Beispiel für herausragende Arbeit, die unsere Lernenden leisten können. Wir sind stolz darauf, solch engagierte und talentierte Schüler:innen bei uns zu haben und freuen uns auf weitere Erfolge in der Zukunft!
Welche Überreste aus der Römerzeit sind heute sichtbar? Wie sah das Leben der römischen Legionäre in Germanien aus? Wozu dienten die Thermen? Diesen und anderen Fragen gingen die Lateinschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufe 7 bei einer Exkursion in die Colonia Ulpia Traiana, das heutige Xanten, nach.
Begleitet von strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen stellten sie zunächst mittels im Unterricht vorbereiteter Kurzvorträge die römische Stadt und einzelne Aspekte des damaligen Lebens vor. So erfuhren die Zuhörer etwas über das Amphitheater und die dort stattfindenden Gladiatorenkämpfe, den Hafentempel und die römische Götterwelt, die Geschichte der Colonia Ulpia Traiana von ihrer Gründung bis zum Untergang in der Spätantike, die Thermen sowie das Leben in der Legion. Die Ausgrabungen und Nachbauten des Archäologischen Parks bildeten den Hintergrund und veranschaulichten die Vorträge. Nach der Mittagspause wurde das Wissen durch Führungen im Römermuseum vertieft. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler unter anderem, dass ein römischer Legionär in voller Ausrüstung etwa 40 Kilogramm Zusatzgewicht bewegen musste (Rüstung, Waffen, Schild, Marschgepäck). Ebenso hatten sie die Möglichkeit, die antike Fußbodenheizung (Hypocaustum) in den Thermen oder ein Plattbodenschiff näher zu betrachten.
Insgesamt war es für alle Beteiligten – sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer (Frau Dr. Schurgacz, Frau Wienhauer, Frau Dorn und Herrn Völxen) – eine gelungene Exkursion, die Appetit auf mehr gemacht hat.