Vortrag zum Thema „Verantwortung für den Erdball“

Als VdW-Kooperationsschule und dem Interesse, sich für den Erdball einzusetzen, waren in dieser Woche in den Jahrgangsstufen Ef und Q1 in Kooperation mit der Fachschaft Philosophie ehemalige Schüler vom Projekt-Erdball zu Gast am THG und hielten einen Vortrag mit dem Schwerpunkt „Verantwortung für den Erdball“. Sie stellten im Verlauf der Veranstaltung unter anderem das Projekt „Mein Regenwald“ von Chance e.V. vor. Hierbei handelt es sich um ein 200 qkm großes, deutsch-peruanisches Naturschutzgebiet in Amazonien, das in letzter Minute vor der Zerstörung gerettet wurde. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei die Möglichkeit kennen, selbst ein Teil dieses Projektes zu werden, indem sie ihr eigenes Stück Regenwald retten, ihren ökologischen Fußabdruck ausgleichen und viel über die wunderschöne Dschungelwelt mit ihren Pflanzen, Tieren und Menschen erfahren.

Neben dem interessanten Vortrag war auch die anschließende Diskussion für alle sehr gewinnbringend. Wir haben uns sehr gefreut, dass eine solche Veranstaltung stattfinden konnte, und freuen uns auf zukünftige Projekte, um den Erdball zu schützen.

Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay

Melek Celik und Rüya Baran

„Darf man Menschen zu ihrem Glück zwingen?“ – So lautete eines von vier Themen, die beim jährlichen Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay im Herbst 2022 interessierten Schülerinnen und Schülern zur Bearbeitung in Form eines philosophischen Essays zur Auswahl standen. Die Schülerinnen Melek Celik und Rüya Baran, die zurzeit in der Oberstufe einen Grundkurs Philosophie besuchen, haben sich tiefgründig mit der Frage auseinandergesetzt und dabei die Juroren mit ihrer schlüssigen Argumentation überzeugt. Die Fachschaft Philosophie gratuliert ganz herzlich zu dieser gelungenen Leistung.

Physik LK und Philosophie GK tauschen sich mit Klimaforscher Prof. Graßl aus

Der Physik LK und der Philosophie Grundkurs der Q1 hatten dank der vorhandenen Kooperation mit der VdW die Möglichkeit sich heute per Videokonferenz mit dem Klimaforscher Prof. Hartmut Graßl über die aktuelle Klimasituation auszutauschen. Prof. Graßl hat die Erkenntnisse aus dem aktuellen Klima-Bericht vorgestellt und natürlich aus seinem ereignisreichen Leben berichtet. Anschließend hat er alle Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet. Es war ein sehr produktives Gespräch mit einem großen Mehrwert für uns am THG! Bei den Schülern hat diese Veranstaltung einen bleibenden Eindruck hinterlassen, weil Hartmut Graßl als Kimaexperte aber vor allem als Mensch beeindruckt.

Besuch der 9. Klassen im Landtag Düsseldorf

Im November dürfen die 9. Klassen nach einer 2-jährigen Pause den Landtag in Düsseldorf besuchen und am Schülerprogramm teilnehmen. Den Auftakt machte am 08.11.2021 die Klasse 9c. Dafür bereiteten die Schülerinnen und Schüler eine Rede zum Thema „Wahlrecht ab Geburt“ vor und durften diese am Rednerpult vortragen. Nach der Einführung im Plenarsaal ging es zur Diskussionsrunde mit der Abgeordneten Lisa Kapteinat von der SPD und ihrem Mitarbeiter. Gesprächsthemen waren u.a. die Corona-Krise und der Umgang mit der Maskenpflicht von Schülerinnen und Schülern. Am Mittwoch, den 10.11.2021, folgen die Klassen 9a und 9b.

Energievision 2050 digital am THG

Am 27.04. und 29.04. haben die Geographiekurse der Einführungsphase an einer digitalen Diskussionsrunde zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und seine Folgen und Energiegewinnung teilgenommen. Dabei wurde von den Schülerinnen und Schülern aktiv erarbeitet und mit verschiedenen Experten diskutiert, wie beispielsweise in den alltäglichen Lebensbereichen Mobilität und Ernährung dazu beigetragen werden kann, negativen Folgen entgegenzuwirken.

Leistungskurs Geschichte gedenkt der Opfer der Pogromnacht im November 1938

Der Leistungskurs Geschichte der Jahrgangsstufe Q2 hat am Montagabend, 09. November 2020 gemeinsam mit Lehrerin Angelina Hartmann dem Novemberpogrom von 1938 gedacht. Gemeinsam gingen sie in einer kleinen Gruppe durch Hagen, putzten Stolpersteine, zündeten Kerzen an und legten weiße Rosen zur Erinnerung an die Opfer der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auf die Stolpersteine.

Der Erdkunde-Projektkurs setzt sich kritisch mit dem Einsatz von Plastik auseinander

Der weltweite Einsatz von Plastik führt zu immer größeren Umweltproblemen. Aus diesem Grunde hat sich unser Erdkunde-Projektkurs an unserer Schule ausführlich mit diesem Problem beschäftigt.

Schauen wir uns doch mal um: Plastik ist überall, nicht nur als Verpackungsmaterial oder in Spielzeugen. Plastik ist längst in unserem Alltag integriert. Die Menge des vorhandenen und immer wieder neu produzierten Materials, aber auch seine lange Haltbarkeit, werden immer mehr zu einem Problem. Es landet oft sogar dort, wo wir es kaum vermuten: auf unseren Tellern. Wie aber wird man das ganze Plastik wieder los? Oder besser noch: wie kann man es vermeiden?

Seit den 1960er Jahren ist die weltweite Plastikproduktion geschätzt von 1,5 Millionen auf 400 Millionen Tonnen pro Jahr gestiegen. Große Mengen davon gelangen in die Umwelt mit unabsehbaren Folgen für Tiere, Pflanzen und Menschen. „Mikroplastik befindet sich überall, an Land, im Wasser und sogar in der Luft“, bestätigen Wissenschaftler. Kunststoffe seien in der Umwelt so allgegenwärtig, dass das 21. Jahrhundert wahrscheinlich als das „Plastik-Zeitalter“ in Erinnerung bleibt.

Weil diese Fakten und dieses drastische Problem uns Sorgen gemacht haben, waren wir am 18.09.20 auf der „Creativa/Fair Friends“ Messe in Dortmund. Wir haben vielfältige Ideen entdeckt, wie Sportkleidung bestehend aus Plastikmüll aus dem Meer, wiederverwendbare Becher aus Holz und vielem mehr. Dennoch sind dies keine Dinge, die jeder von uns im Alltag unbedingt benötigt oder kostengünstig findet. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen am 22.09.20 an unserer Schule Müll aufzusammeln.
Wir waren schockiert darüber, was wir alleine für eine Menge an Müll bei uns auf dem Schulhof gefunden haben, obwohl alle 10 Meter ein Mülleimer vorhanden ist. Wir wissen, dass dies nicht gleich Auswirkungen auf die ganze Welt hat oder das Plastikproblem lösen wird, aber dennoch war dies ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Wenn jede/-r Schüler/-In an unserer Schule darauf achtet, seinen/ihren Müll fürsorglich in einem der vorhandenen Mülleimer zu entsorgen, wäre das schon ein riesiger Fortschritt.

Weitere Dinge, die man tun könnte um zu einer der saubereren Umwelt etwas beizutragen, sind beispielsweise den Plastikverbrauch generell zu reduzieren, in dem man auf Einwegplastik verzichtet und stattdessen auf Stofftaschen beim Einkauf und auf wiederbefüllbare Flaschen umsteigt.
Desweiteren sollte man den Müll trennen und Pfandflaschen abgeben und somit verhindern, dass Plastik in die Umwelt gelangt. Vielleicht konnten wir den ein oder anderen ermutigen, mal Müll in seiner Freizeit aufzusammeln oder auf plastikfreie Allternativen umzusteigen.

Veronika Haar & Noley Lausch

Wahlrecht ab Geburt? – Die Jahrgangsstufe 9 diskutiert im Landtag

Am 4. März 2020 hat die Jahrgangsstufe 9 den Landtag in Düsseldorf besucht. Nachdem die Sicherheitskontrolle von allen SchülerInnen und LehrerInnen erfolgreich gemeistert wurde, wartete der erste Programmpunkt: das Frühstück in der Cafeteria des Landtags inklusive Ausblick auf den Rhein.
Anschließend ging es für die Gruppe direkt in das Herzstück des Landtags: den Plenarsaal. Auf den Sitzplätzen von Armin Laschet oder André Kuper konnte man sich fühlen wie die Abgeordneten und erwarb einen Eindruck von der Arbeit unserer Volksvertreter. Gekrönt wurde der Besuch durch die Debatte, die an den Ablauf einer echten Landtagsdebatte angelehnt war. So gab es nicht nur einen Landtagspräsidenten, der die Sitzung leitete, sondern auch den Ministerpräsidenten und seinen Vertreter, die durch die SchülerInnen repräsentiert wurden.

Zum Thema „Wahlrecht ab Geburt?“ wurde die Debatte geführt, auf die die SchülerInnen sich bereits im Vorfeld vorbereitet hatten. Einige SchülerInnen konnten hier ihre vorbereiteten Reden am Rednerpult präsentieren. Der anschließende Applaus war die Belohnung für die ausgearbeiteten Stellungnahmen zum Thema.

Zum Ende des Besuchs im Landtag stellte sich der Grünen-Politiker Herr Mostofizadeh den Fragen der SchülerInnen.
Der Tag erwies sich als voller Erfolg und die Eindrücke des Tages werden wohl noch einige Zeit in Erinnerung bleiben.

Oberbürgermeister Erik O. Schulz (erneut) am THG

Am 07.02.2020 besuchte der Hagener Oberbürgermeister Herr Schulz ein weiteres Mal im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „extra Zeit – OB macht Schule“ das THG, um sich den Fragen der interessierten Oberstufenschüler und -schülerinnen zu stellen. Dabei wurde nicht nur über kommunale Angelegenheiten diskutiert, sondern ebenso die Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen zum Thema gemacht. Zudem standen auch kritische Nachfragen, etwa zur Gestaltung des THGs sowie zur Umweltpolitik und zum Hagener Busverkehr, im Raum. Rund 90 Minuten nahm sich Herr Schulz die Zeit, die teils auch privateren Fragen, die sich unter anderem um sein Leben nach seiner Amtszeit drehten, zu beantworten und ging auch im Anschluss an die Veranstaltung auf die ein oder andere Rückfrage ein.

Oberbürgermeister Erik O. Schulz zur ersten „extra ZEIT“ am THGAm 29.01.2020 hat uns im Rahmen der Veranstaltung „extra Zeit – OB macht Schule“ der Oberbürgermeister Erik O. Schulz besucht. Dabei stand er den Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase Rede und Antwort. Es wurden Fragen zu verschiedensten Themen, wie Flüchtlingspolitik in Hagen, Sauberkeit der Stadt und dem persönlichen politischen Werdegang des Oberbürgermeisters gestellt und in einer lockeren Atmosphäre ausführlich diskutiert.