Geschichte

Geschichte – Was ist das?

Die Antwort auf diese Frage erscheint einfach: Zahlen, Daten, Fakten, eben alles, was „früher“ gewesen ist. Tatsächlich ist es aber deutlich vertrackter. Natürlich dreht sich die Geschichte auch als Schulfach um die Zeit – und eben um das, was Menschen in der Vergangenheit getan haben. Aber woher wissen wir davon?
Bei der Untersuchung der Geschichte haben wir nämlich im Vergleich zu den meisten anderen Fächern einen entscheidenden Nachteil: Das, was uns interessiert, ist nicht einfach da. Ein Physiker kann die Kräfte, die er untersucht, messen, eine Biologin ein seltenes Tier beobachten. Historiker müssen Geschichte dagegen rekonstruieren, denn die Vergangenheit, die sie interessiert, ist – nun ja – vergangen. Daher stehen auch im Geschichtsunterricht Gegenstände, Bilder und Schriftstücke aus früheren Zeiten im Mittelpunkt, mittels derer Einblicke in die Vergangenheit möglich werden. Entscheidend ist allerdings, was man mit ihrer Hilfe erfahren möchte, denn hier kommt unsere eigene Gegenwart ins Spiel: Geschichte wird erzählt als Antwort auf die Fragen, die eine Gesellschaft an sie stellt. Diese Fragen unterscheiden sich von Generation zu Generation und mit ihnen die Antworten, die die Geschichte geben kann.

In einer Öffentlichkeit, in der das historische Argument in Debatten eher als Normalfall denn als Ausnahme auftaucht, erscheint es uns daher umso wichtiger, sich auch mit der Deutung von Vergangenheit zu beschäftigen. Ziel unseres Unterrichts ist es also nicht nur, gesichertes Wissen um historische Zusammenhänge zu vermitteln, sondern auch ein Geschichtsbewusstsein, das den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Orientierung im Jetzt und eine verantwortungsbewusste Gestaltung der Zukunft ermöglichen hilft.

Dafür sind nicht zuletzt fachspezifische methodische Kompetenzen jedes Lernenden entscheidend, an denen unser Unterricht konsequent ausgerichtet ist. Wir wollen auf Grundlage unseres Unterrichts zu einer kritischen Auseinandersetzung mit komplexen Inhalten auffordern und entwickeln als Zielperspektive des Unterrichts daher im Sinne der historischen Methode die Einsicht in die Notwendigkeit multiperspektivischer Interpretation und die Relativität historischer Erkenntnis.

Wann lernt man was?

Jahrgangsstufe 6
2 Wochenstunden
Schriftliche Überprüfungen
• Die Wiege der Menschheit in Afrika
• Von der Altsteinzeit zu den Hochkulturen
• Das antike Griechenland
• Das alte Rom
• Das Frühmittelalter
Jahrgangsstufe 8
2 Wochenstunden
Schriftliche Überprüfungen
• Leben und Herrschaft im Mittelalter
• Absolutismus
• Französische Revolution
• Das lange 19. Jahrhundert – Deutschland wird Nation
• Der Weg in den 1. Weltkrieg
• Der 1. Weltkrieg
Jahrgangsstufe 9
2 Wochenstunden
Schriftliche Überprüfungen
• Vom Kaiserreich zur ersten Demokratie auf deutschem Boden – die Weimarer Republik
• Der Nationalsozialismus
• Der 2. Weltkrieg
• 1945 – Stunde Null?
• Deutschland nach 1945, zwei Wege: BRD-DDR
• Ost-West-Konflikt
• Deutsche Einheit 1989/1990
Einführungsphase
3 Wochenstunden
1 Klausur (zweistündig)
• Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive
• Islamische Welt – christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit
• Die Menschenrechte in historischer Perspektive
Qualifikationsphase (Q1)
Grundkurs: 3 Stunden
Leistungskurs: 5 Stunden
2 Klausuren (zweistündig im Grundkurs, dreistündig im Leistungskurs)
• siehe Standardsicherung NRW
Qualifikationsphase (Q2)
Grundkurs: 3 Stunden
Leistungskurs: 5 Stunden
2 Klausuren (dreistündig im Grundkurs, vierstündig im Leistungskurs)
• siehe Standardsicherung NRW

Wer sind wir ?

Die Fachschaft Geschichte besteht zur Zeit aus den folgenden Kolleginnen und Kollegen: Frau Bretländer, Frau Brinks, Herr Bernecker, Herr Gösmann, Frau Hartmann, Herr Skocki und Frau Szkudlapski.

Womit arbeiten wir?

Grundlage des Geschichtsunterrichts ist sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II das Lehrwerk „Zeiten und Menschen“ aus dem Schöningh-Verlag. Darüber hinaus wird der Unterricht durch ausgewählte Quellen aus verschiedensten Medien und Literatur, die den Unterricht über die Lehrwerke hinaus bereichern und ergänzen, erweitert.

Was zeichnet uns aus?

Exkursionen/ Lernen an außerschulischen Lernorten und Teilnahme an Projekten/Wettbewerben (wie z. B. der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten) führen das Fach Geschichte aus der Schule in die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler hinein, bereichern den Schulalltag für die Lernenden und Lehrer und stärken das Miteinander.

Was gibts Neues?

Neueste Berichte aus dem Fach Geschichte am THG.