Biologie

Biologie – Was ist das?

Warum werden die Blätter im Herbst gelb? Warum ziehen die Vögel vor dem Winter eigentlich Richtung Süden? Mit solchen alltäglichen Phänomenen beschäftigen wir uns in der Biologie. Das Fach besteht aus verschiedenen Teilbereichen, die alle mit dem Lebewesen zu tun haben. Der Wortursprung von Biologie liegt nämlich im Griechischen und heißt wörtlich übersetzt „die Lehre vom Leben“. Vom kleinsten Bakterium bis zum größten Tier der Welt, dem Blauwal, nehmen wir am THG alles genau unter die Lupe. Dabei bedienen sich die Biologen verschiedener Arbeitsmethoden: Neben dem Beobachten, Beschreiben und Betrachten biologischer Phänomene werden ab der 5. Klasse auch Experimente durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an der Planung, Durchführung und Auswertung dieser Experimente. In der Sekundarstufe II werden die genannten Arbeitsmethoden weiter vertieft.

Wann lernt man was?

Jahrgangsstufe 5/6• Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen, Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten
• Biologie des Menschen: Ernährung und Verdauung, Bewegungssystem, Atmung und Blutkreislauf, Sexualerziehung
Jahrgangsstufe 7
• Erkunden eines Ökosystems
• Treibhauseffekt – die Biosphäre verändert sich
• Vielfalt und Veränderung – eine Reise durch die Erdgeschichte (Evolution)
Jahrgangsstufe 9• Bau und Funktion des Nervensystems und von Sinnesorganen
• Krankheiten erkennen und abwehren
• Ernährung und Verdauung, Blutzuckerregulation
• Gene – Bauanleitung für Lebewesen, Vererbung und Abstammung
Einführungsphase
• Kein Leben ohne Zelle – Wie sind Zellen aufgebaut? Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben?
• Erforschung der Biomembran – Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung?
• Bau und Funktion von Enzymen, Enzyme im Alltag – Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben?
• Energiestoffwechsel / Biologie und Sport – Welchen Einfluss hat körperliche Aktivität auf unseren Körper?
Qualifikationsphase (Grundkurs)Neurobiologie
• Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung – Wie werden Signale im Nervensystem geleitet?
• Vom Reiz bis zur Wahrnehmung - Bau und Organisation des menschlichen Nervensystems
• Aspekte der Hirnforschung – Erinnern, Gedächtnis und Manipulationen

Ökologie
• Autökologie (Beziehungen einer Art zu seiner Umwelt) – Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten?
• Erforschung der Fotosynthese – Wie entsteht aus Lichtenergie eine für alle Lebewesen nutzbare Form der Energie?
• Populationsökologie – Welchen Einfluss haben inter- und intraspezifische Beziehungen auf Struktur und Dynamik von Populationen?
• Synökologie – Wie hängen energetische uns stoffliche Beziehungen verschiedener Organismen in einer Biozönose zusammen?
• Ökosystem See – Wie wirken autökologische, populationsökologische und synökologische Aspekte zusammen?
• Zyklische und sukzessive Veränderung von Ökosystemen – Welchen Einfluss hat der Mensch auf die Dynamik von Ökosystemen?

Genetik
• Modellvorstellungen zur Proteinbiosynthese – Wie entstehen aus Genen Merkmale und welche Einflüsse haben Veränderungen der genetischen Strukturen auf einen Organismus?
• Humangenetische Beratung – Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen Konflikte treten dabei auf?
• Angewandte Genetik – Welche Chancen und welche Risiken bestehen?

Evolution
• Evolution in Aktion – Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?
• Humanevolution – Wie entstand der heutige Mensch?
• Evolution von Sozialstrukturen – Welche Faktoren beeinflussen die Evolution des Sozialverhaltens?
Qualifikationsphase (Leistungskurs)Neurobiologie
• Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung – Wie werden Signale im Nervensystem geleitet?
•Sehen – Vom Reiz bis zur Wahrnehmung
• Bau und Organisation des menschlichen Nervensystems
• Aspekte der Hirnforschung – Erinnern, Gedächtnis und Manipulationen

Ökologie
• Autökologische Untersuchungen – Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten?
• Erforschung der Fotosynthese – Wie entsteht aus Lichtenergie eine für alle Lebewesen nutzbare Form der Energie?
• Populationsökologie – Welchen Einfluss haben inter- und intraspezifische Beziehungen auf Struktur und Dynamik von Populationen?
• Synökologie – Wie hängen energetische und stoffliche Beziehungen verschiedener Organismen in einer Biozönose zusammen?
• Ökosystem See und Fließgewässer – Wie wirken autökologische, populationsökologische und synökologische Aspekte zusammen?
• Zyklische und sukzessive Veränderung von Ökosystemen – Welchen Einfluss hat der Mensch auf die Dynamik von Ökosystemen?

Genetik
• Erforschung der Proteinbiosynthese – Wie entstehen aus Genen Merkmale und welche Einflüsse haben Veränderungen der genetischen und epigenetischen Strukturen auf einen Organismus?
• Humangenetische Beratung – Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen Konflikte treten dabei auf?
• Gentechnologie heute – Welche Chancen und welche Risiken bestehen?

Evolution
• Evolution in Aktion – Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?
• Spuren der Evolution – Wie kann man Evolution sichtbar machen?
• Humanevolution – Wie entstand der heutige Mensch?
• Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion – Welche Faktoren beeinflussen die Evolution des Sozialverhaltens?


Wer sind wir?

Das Fach Biologie unterrichten zur Zeit Frau Hentges, Herr Huber, Frau Parisi, Herr Paul, Herr Randzio Frau Rethwisch und Frau Tremblau.


Womit arbeiten wir?

Was zeichnet uns aus?

Unsere Schule liegt im Grünen. Hier können die Schülerinnen und Schüler biologische Phänomene direkt vor dem Klassenzimmer beobachten. Dafür steht der Schule ein eigener Schulgarten zur Verfügung, in dem die Kinder und Jugendlichen die Lerninhalte praktisch erarbeiten können. Der Schulgarten wird neben dem normalen Unterricht auch in einer Arbeitsgemeinschaft betreut. Ein weiteres Highlight der Schule sind unsere schuleigenen Bienen. Ganz in der Nähe befindet sich der Hexenteich, in dem man Ökosysteme live erforschen und Veränderungen mit biologischen Arbeitsmethoden erarbeiten kann.
In der Sekundarstufe II wird eine Studienfahrt mit biologischem Schwerpunkt nach Kroatien angeboten. Dabei stehen meeresbiologische Untersuchungen der Fauna und Flora des Mittelmeeres im Mittelpunkt.
Der Leistungskurs besucht in der Q2 das Bayer-Schülerlabor in Wuppertal und lernt hier gentechnische Arbeitsmethoden kennen. Außerdem findet eine ökologische Exkursion zu einem Fließgewässer in der Umgebung statt.

Was gibt es Neues?

Neueste Berichte aus dem Fach Biologie am THG.