Deutsch – Was ist das?
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ (L. Wittgenstein)
Oder anders ausgedrückt: Was nützt die beste Idee, wenn man sie nicht richtig ausdrücken kann? Um Ideen zu formulieren, mit anderen zu kommunizieren oder um über komplexe Sachverhalte nachdenken zu können, benötigen wir Sprache. Eine der Hauptaufgaben des Deutschunterrichts besteht daher darin, SchülerInnen zu befähigen, ihre Sprache kompetent zu gebrauchen.
Deutschunterricht, das ist also weit mehr als Schulbuchlesen, Rechtschreibtraining und starres Stofflernen – mehr als andere Unterrichtsfächer ist der Deutschunterricht auf Ganzheitlichkeit ausgelegt.
Da das Fach Deutsch die SchülerInnen durchgängig von der Jahrgangsstufe 5 bis zum Abitur begleitet, ist und bleibt es eines der zentralen Unterrichtsfächer am Theodor-Heuss-Gymnasium Hagen. Es bildet die Basis für andere Fächer, denn es vermittelt grundlegende Kompetenzen im Bereich des Sprachgebrauchs und des Umgangs mit Texten, die Voraussetzung für den Unterricht und den Lernerfolg in allen Fächern sind.
Das ist eine große Verantwortung, der sich unsere Fachlehrer am THG durch verschiedene Methoden- und Medienzugänge, aber vor allem kreativ und leidenschaftlich stellen. Wir legen Wert auf einen integrativen Sprach- und Literaturunterricht, fächerübergreifende Aspekte und Bezüge sowie einen handlungs- und produktionsorientierten Schwerpunkt bei der Auseinandersetzung mit klassischer und moderner Literatur. Durch hohe Eigeninitiative und Handlungszentrierung werden unsere SchülerInnen zum selbstständigen Arbeiten, zur Selbstorganisation und zur Zusammenarbeit mit anderen angeleitet und werden stets dazu angeregt, ihre Phantasie auszubilden.
Wann lernt man was?
Jahrgangsstufe 5 (G9) 5 Wochenstunden 6 Klassenarbeiten | • Wir in unserer neuen Schule – Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Erfahrungen mit Schule • Sprachastronaut Gruk entdeckt unsere Sprache“ – Wortarten untersuchen • Es war einmal ... – Märchen untersuchen, schreiben und produktiv bearbeiten • „Sprachastronaut Gruk blickt ins Weltall“ – Sätze untersuchen • Besonderen Tieren auf der Spur – Beschreiben • Was in unseren Köpfen passiert – Sachtexte untersuchen |
|
Jahrgangsstufe 6 (G9) 4 Wochenstunden 6 Klassenarbeiten | • „Unsere Lieblingsbücher.“ - Einen Jugendroman verstehen und produktiv bearbeiten • Strittige Themen diskutieren und Meinungen begründen - Argumentieren und Stellungnahmen verfassen • Julikas Abenteuer. Wortarten, Sätze, Satzglieder erforschen • Der Natur lyrisch auf der Spur - Gedichte verstehen und gestalten • Von Sagengestalten und Fabelwesen • (Entschlüsselungs-) Experten im Einsatz – Sachtexte lesen und verstehen und von Ereignissen berichten und Reportagen verfassen |
|
Jahrgangsstufe 7 (G9) 4 Wochenstunden 6 Klassenarbeiten | • „On sein, off sein – Sich in Medien darstellen“ • „Gedichte erzählen Geschichten – Balladen untersuchen und gestalten“ • „Es ist nicht geheuer dort…“ – Jugendromane lesen und verstehen („Krabat“) • „Geniale Entdeckungen und Experimente“ - Aktiv/Passiv • „Jedem Trend hinterher?“ – Argumentieren und überzeugen • „Werbung – Sachtexte und Medien untersuchen" |
|
Jahrgangsstufe 8 (auslaufend G8) 4 Wochenstunden 5 Klassenarbeiten 1 Lernstandserhebung | • „Aktuelles vom Tag“ - Die Tageszeitung lesen, verstehen und selbst gestalten und digitale Medien nutzen • „Digitale Medien nutzen“ – Standpunkte vertreten • „Recht und Freiheit“ - Ein Drama / Theaterstück als Ganzschrift im Original • Blick auf meine Stadt • „In der Großstadt“ – Gedichte und Songs untersuchen und gestalten • Lebenswelten in Jugendliteratur – Einen Jugendroman lesen und analysieren |
|
Jahrgangsstufe 9 (auslaufend G8) 3 Wochenstunden 4 Klassenarbeiten | • Berufsorientierung • Fit für die Berufswelt – Interesse ermitteln, sich bewerben, sich vorstellen • Eine literarische Reise in utopische und dystopische Welten am Beispiel von ausgewählten Textauszügen • Information oder Manipulation? – Erschließung von Texten und Formaten der Massenmedien, ihren Wirkungsabsichten und ihrer Sprache • Das Ich und der Andere – Auseinandersetzung mit Erfahrungen des Fremdseins und fremder Wirklichkeitskonstruktion in expositorischen und fiktionalen Texten • Lyrik als Spiegel ihrer Zeit - Politische Lyrik des 20. Jahrhunderts |
|
Einführungsstufe in der gymnasialen Oberstufe 3 Wochenstunden 4 Klausuren | • Bedingungen und Probleme von Kommunikation in Erzähltexten – Analyse von Erzähltexten mithilfe von Kommunikationsmodellen • Liebeslyrik im Wandel der Epochen – Analyse lyrischer Texte in Hinblick auf die Funktion und Strukturmerkmale der Sprache, der rhetorisch ausgestalteten Kommunikation und ihrer Vertonung und multimedialer Ausgestaltung • Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung und die Inszenierung des Spannungsfeldes in dramatischen Texten – Untersuchung einer Ganzschrift (Drama) hinsichtlich der inhaltlichen Umsetzung der Thematik sowie der sprachlichen Gestaltung • Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft – produktionsorientierte Erarbeitung von informierenden und argumentierenden Texten mit Fokus auf die Darlegung eines eigenen, begründeten Standpunktes |
|
Qualifikationsphase GK (Abitur 2022) 3 Wochenstunden 4 Klausuren | • „Unterwegs sein“ – Existentielle Grunderfahrungen des Individuums bei Reise, Migration und Flucht und ihr Ausdruck in lyrischen Texten unterschiedlicher Epochen (Romantik, Expressionismus, Exil- und Nachkriegslyrik, Gegenwartslyrik) • „Eine Welt im Aufbruch“ – Analyse und Beurteilung dramatischer Texte und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte • „Der Mensch und seine Sprache“ (Sprachursprung und) Spracherwerbsmodelle in phylogenetischer Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Texte • „Das Individuum im Spannungsfeld von Fremd- und Selbstbestimmung am Beispiel von traditioneller und moderner Prosa“ - Lebensentwürfe in unterschiedlichen historischen Kontexten • „Erschließung und Beurteilung von Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache und ihrer Bedeutung für das Individuum und die Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung von Soziolekten und Dialekten • Visual LIteray – Erschließung und kontrastive Beurteilung eines (Spiel-)Films unter besonderer Berücksichtigung der ästhetischen Potentiale literarischen und filmischen Erzählens |
|
Qualifikationsphase LK (Abitur 2022) 5 Wochenstunden 4 Klausuren | • „Eine Welt im Aufbruch“ – Analyse und Beurteilung dramatischer Texte und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte • „Unterwegs sein“ – Existenzielle Grunderfahrungen des Individuums bei Reise, Migration und Flucht und ihr Ausdruck in lyrischen Texten unterschiedlicher Epochen vom Barock bis zur Gegenwart • „Der Mensch und seine Sprache“ – Spracherwerbsmodelle und -theorien in phylogenetischer und ontogenetischer Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Texte • „Das Individuum im Spannungsfeld von Fremd- und Selbstbestimmung am Beispiel von traditioneller und moderner Prosa“ - Lebensentwürfe in unterschiedlichen historischen Kontexten • Erschließung und Beurteilung von Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache und ihrer Bedeutung für das Individuum und die Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung von Soziolekten und Dialekten • Visual LIteray – Erschließung und kontrastive Beurteilung eines (Spiel-)Films unter besonderer Berücksichtigung der ästhetischen Potentiale literarischen und filmischen Erzählens |
Wer sind wir?
Wulf Bernecker, Laura Gost, Sylke Gröne, Johanna Hanke, Fabian Küper, Anett Löcke, Julia Pautsch, Dinah Sommer, Katia Thonfeld und André Winter
Womit arbeiten wir?
In den Klassen 5-10 nutzen wir das „Deutschbuch“ aus dem Cornelsen-Verlag mit den entsprechenden Arbeitsheften. Ab der Einführungsphase arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit P. A. U. L. D. aus dem Schöningh-Verlag sowie abhängig von den jeweiligen Vorgaben des Zentralabiturs mit diversen Lektüren.
Was zeichnet uns aus?
Vorlesewettbewerb (Jahrgangsstufe 6)
Der Vorlesewettbewerb, der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet wird, ermuntert Schülerinnen und Schüler dazu, sich mit Kinder- und Jugendliteratur zu beschäftigen und anderen Kindern aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen.
Ob Spannung oder Sport, ob Witz oder Wissen: Der Vorlesewettbewerb bietet auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzulesen, eine Menge spannender Bücher zu entdecken und sich sowie andere für das Lesen zu begeistern. Hierdurch werden die Lesemotivation sowie Lesefreude und somit folglich die so wichtige Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
Am THG findet der Vorlesewettbewerb alljährlich im Unterrichtsfach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 statt.
Für den Wettbewerb wählen die Kinder eine Textpassage nach ihren eigenen Wünschen aus und lesen zusätzlich noch einen Teil aus einem unbekannten Text.
Jede Klasse ermittelt hierbei zunächst in einem aufregenden, aber unterhaltsamen Wettbewerb mit vielen unterschiedlichen Leseeindrücken ihren Klassensieger. Anschließend lesen die Klassensieger um den Titel des Schulsiegers, der dann wiederum die Schule auf städtischer Ebene vertritt.
Eine willkommene Herausforderung für diejenigen, die gerne lesen und Lust an Büchern haben und eine Einladung für alle, sich hierfür zu begeistern.
Weitere Informationen unter https://www.vorlesewettbewerb.de/
Der bundesweite Vorlesetag (sämtliche Jahrgangsstufen)
Viele Schüler*innen haben Freude an spannenden Geschichten und Abenteuern, wie sie in den beliebten Kinder- und Jugendbüchern zu finden sind. Vielleicht gehörst auch du dazu.
Eine besonders aufregende Gelegenheit, sich einmal etwas vorlesen zu lassen und diese Erfahrung gemeinsam mit Freunden und Klassenkamerad*innen zu genießen, bietet der bundesweite Vorlesetag, der einmal im Jahr auf Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn stattfindet und an unserer Schule stufenübergreifend durchgeführt wird.
An diesem Tag wird dir zusammen mit deiner Klasse von deinen Lehrer*innen oder auch von Mitschüler*innen höherer Jahrgangsstufen etwas vorgelesen und du hast die Möglichkeit tief in faszinierende literarische Welten einzudringen. Auf diese Weise kannst du in Jugendbücher hineinschnuppern, neue Bücher kennenlernen und neue Erfahrungen machen. Diese gemeinsame Erfahrung stellt ein besonderes Erlebnis im regulären Schulalltag dar und weckt vielleicht deine Neugier auf mehr Lesefutter.
Weitere Informationen zum bundesweiten Vorlesetag findest du unter www.vorlesetag.de
Besuch von Theatervorstellungen (verschiedene Jahrgangsstufen)
Im Mittelpunkt der Theaterbesuche stehen unterschiedlichste traditionelle und aktuelle Stücke, die sich aus den Unterrichtszusammenhängen der jeweiligen Jahrgangsstufen ergeben und zum Ziel haben, einen Beitrag zur schulischen sowie kulturellen Bildung der Schülerinnen und Schüler zu leisten. Somit wird den Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich einer Theaterinszenierung zu nähern, sich die Inhalte begreifbarer und zugänglicher zu machen und sich somit ein eigenes Urteil über das in der Schule Erarbeitete und im Theater Erlebte zu bilden.
Im Rahmen dieses Anliegens, den Kindern bereits früh die besondere Kunstform „Theater“ näherzubringen, hat die Fachschaft Deutsch sich für die Jahrgangsstufe 5 darauf verständigt, einen obligatorischen Theaterbesuch zu organisieren, der mit der Unterrichtseinheit Märchen verbunden wird. So haben die Fünftklässler im vergangenen Winter eine spannende Aufführung der „Eiskönigin“ im Kinder- und Jugendtheater Hagen bewundern können, was für viele ein außergewöhnliches Erlebnis war.
Darüber hinaus werden an diversen Spielorten des Ruhrgebietes unterschiedliche Theaterstücke zu oberstufenrelevanten Themen wie Goethes „Faust“ oder Lessings „Nathan der Weise“ besucht. Zuletzt konnten Schülerinnen und Schüler der Qualifizierungsphase I einer modernisierten Inszenierung von Goethes „Faust I“ im Theater Hagen beiwohnen und zudem anschließend ein auswertendes Interview mit der Dramaturgin des Stückes durchführen.
Literaturkurs (Qualifikationsphase)
Der Literaturkurs in der Q1 ist eine alternative Wahlmöglichkeit zu Kunst und Musik. Er bietet die Gelegenheit, umfassende Projekte zu realisieren, um sich kreativ und künstlerisch zu erproben und zu verwirklichen, z. B. Theaterstücke inszenieren, Hörspiele schreiben und vertonen oder Kurzfilme produzieren.
Was gibt es Neues?
Neueste Berichte aus dem Fach Deutsch am THG.
Außerdem: Infobrezel – Die Schülerzeitung am THG
Wir, das Schülerzeitungsteam, sind Schülerinnen und Schüler aus verschieden Jahrgangsstufen, was bedeutet, dass wir Ereignisse aus verschieden Perspektiven beleuchten können. So ist für jeden etwas dabei! Wir beschäftigen uns mit Themen rund um das THG und aktuellen Geschehnissen auf der ganzen Welt. In der Infobrezel findest du Berichte, Interviews, Geschichten, Kommentare sowie die Meckertüte, ein Format, dass bestimmte Situationen kritisch betrachtet. Witze und Rätsel dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Wir beschreiben, was in der Schule gerade so vor sich geht, können aber auch ganz eigene Interessen mit in die Texte einfließen lassen. Es gab zum Beispiel schon Ausgaben zu Themen wie Nachhaltigkeit oder Mobbing. Die technische Gestaltung übernehmen wir selbst. Das heißt, dass wir Layout, Cover etc. eigenhändig entwerfen.
Und? Neugierig geworden? Dann schau doch mal auf unserer Homepage der Infobrezel vorbei. Dort kannst du unsere neusten Beiträge lesen und die letzten Ausgaben der Infobrezel vorbestellen.