Intensiv, musikalisch und mit viel Teamgeist: Probentage des Schulorchesters

Am 12. und 13. Juni fanden die diesjährigen Probentage unseres Schulorchesters statt – zwei Tage voller Musik, Motivation und Konzentration.

Im ökumenischen Zentrum in Hagen-Helfe arbeiteten die 12 Schülerinnen und Schüler intensiv an ihrem Repertoire für das kommende Sommerkonzert. Neben dem Proben stand auch das Miteinander im Fokus. Gemeinsames Frühstücken, Eis- und Pizzaessen sowie das gegenseitige Zuhören und Unterstützen während der musikalischen Arbeit stärkten den Teamgeist spürbar.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der die Probentage auch in diesem Jahr wieder finanziell unterstützt hat.

THG-Schüler lernen für den Ernstfall

Jeder kann im Ernstfall Leben retten. Dies haben die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Theodor-Heuss-Gymnasiums am 23.05.2025 im Rahmen eines besonderen Unterrichts gelernt. Jens Schilling, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie vom Projekt „Laienreanimation kann jeder!“ hat mit den Schülerinnen und Schülern eingeübt, was im Fall eines Herz-Kreislaufstillstandes zu tun ist.

Der Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses stellt die dritthäufigste Todesursache in Deutschland dar. Zu 120.000 Betroffenen im Jahr wird der Rettungsdienst gerufen, in 60.000 Fällen können Reanimationsversuche unternommen werden. Aber nur knapp 11 Prozent der Betroffenen überleben solch einen Notfall. Leider wird nur in wenigen Fällen Hilfe geleistet durch Laien, vielfach aus Unwissenheit. „Hier wollen wir Hürden abbauen und Wissen aufbauen“, sagt Dr. Tobias Scholl-Eickmann vom Rotary Club Hohenlimburg-Letmathe, der die Aktion initiiert und unterstützt hat. „Laienreanimation ist nicht schwer, man kann nichts falsch machen, falsch ist es nur, nichts zu tun“, ergänzte Jens Schilling.

Zunächst wurde in einem theoretischen Teil erörtert, wie ein Herz-Kreislaufstillstand schnell zu erkennen ist. Die Wirkung der Herz-Druckmassage wurde eingängig erklärt und es schlossen sich viele Fragen der Schülerinnen und Schüler an. Ein Schüler wollte beispielsweise wissen, was zu beachten sei, wenn ein Baby reanimiert werde. Ein anderer Schüler fragte nach, ob bei einem Bewusstlosen nicht die Zunge im Mund bewegt werden müsse, um die Atemwege freizulegen – wie es kürzlich nach einem Zusammenstoß in der Fußballbundesliga zu sehen gewesen sei. Jens Schilling beantwortete die Fragen sehr eingängig und verständlich. Im nachfolgenden praktischen Teil lernten die Schülerinnen und Schüler an speziellen Puppen, eine Herz-Druckmassage durchzuführen. Jens Schilling sowie die von Sandra Walter, Lehrerin, Erste-Hilfe-Ausbilderin und Leiterin des Schulsanitätsdienstes am THG, ausgebildeten Sanitätshelfer unterstützten die Mitschülerinnen und -schüler dabei tatkräftig.

„Jede Bürgerin und jeder Bürger, auch schon im Schulalter, kann bei einem Herz-Kreislaufstillstand helfen und mit einfachen Maßnahmen der Wiederbelebung beginnen, um die Zeit bis zum Eintreffen von Notarzt- und Rettungsdienst zu überbrücken“, betont Jens Schilling. Dadurch könnten viele Menschen gerettet werden. Daher sei es so wichtig, möglichst alle Kinder über Laienreanimation aufzuklären und zu schulen.

Mit Hilfe von Jens Schilling und dem Rotary Club Hohenlimburg-Letmathe wurde ein kleiner Beitrag zu diesem Ziel am THG geleistet. Im kommenden Jahr soll die Aktion möglichst wieder durchgeführt werden, um schrittweise alle Schülerinnen und Schüler des THG für den Ernstfall vorzubereiten.

„Medienmündigkeit“ am THG: Risiken der digitalen Welt erkennen

In der vergangenen Woche fanden in der Aula unserer Schule Veranstaltungen zu dem wichtigen Thema „Medienmündigkeit“ statt. Diese boten sowohl unseren Schüler:innen als auch deren Eltern eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den Risiken der digitalen Welt auseinanderzusetzen.

In einer ersten Veranstaltung haben Schüler:innen der 7. und 8. Klasse in der 7. und 8. Stunde aktiv teilgenommen. Unter der Leitung von Herrn Dipl.-Psych. Stephan Pitten aus Köln reflektierten die Schüler:innen über ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien. In einem offenen Austausch hatten sie die Möglichkeit, ihre Sichtweisen zu teilen. Dabei zeigten einige Schüler:innen überaus lebhafte Reaktionen, insbesondere wenn es um Themen wie Games, Social Media und Streaming sowie deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung und unser Verhalten ging. Es wurde deutlich, dass viele von ihnen ein gewisses Bewusstsein für die Herausforderungen der digitalen Welt haben, jedoch noch eine tiefere Diskussion erforderlich ist.

Am Abend hatten dann auch die Eltern in einer zweiten Veranstaltung die Gelegenheit, sich mit den aktuellen Entwicklungen in der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Durch spannende Live-Interaktionen und anregende Diskussionen wurden die Auswirkungen von Games, Social Media und Streaming auf unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beleuchtet. Ein zentrales Thema war das Spannungsfeld zwischen Genuss und Sucht, das viele Eltern beschäftigt. Das Interesse, das die Teilnehmer:innen an diesen Themen zeigten, war erfreulich. Das THGmediA-Team hofft, in Zukunft noch mehr Eltern zu erreichen und das Thema weiter zu verbreiten, um gemeinsam die digitale Mediennutzung der Jugendlichen zu reflektieren und aktiv zu gestalten.

Ein großes Dankeschön gilt dem Förderverein des THG, der diese bedeutende Veranstaltung ermöglicht hat. Durch den Workshop haben wir gemeinsam einen wichtigen Schritt in Richtung einer bewussteren und verantwortungsvolleren Mediennutzung sowie einer damit verbundenen Medienmündigkeit gemacht. 

Wir freuen uns bereits auf weitere spannende Veranstaltungen.

Das THG hat 15 neue ErsthelferInnen

Cafeteria sponsert Ausbildungs-Frühstück

Am 8. und 9. Mai bildeten Erste Hilfe Ausbilderin Sandra Walter und neu im Team Tabea Bretländer 15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-9 aus, um den Schulsanitätsdienst zu stärken. Die SchülerInnen erwarben einen offiziellen Erste Hilfe Schein des Deutschen Roten Kreuzes. Dazu übten sie sich u.a. im Anlegen von Verbänden, der stabilen Seitenlage, der Herz-Lungen-Wiederbelebung und setzten sich mit etlichen Notfällen des schulischen Alltags auseinander. 

Tatkräftig unterstützt wurde die Ausbildung durch die Expertise unserer „alten Hasen“, die ihr angesammeltes Wissen der letzten Jahre an die „Neuen“ weitergaben und gleichzeitig ihren Erste Hilfe Schein in einer Fortbildung verlängern konnten. 

Die Cafeteria sponserte Das Frühstück am Freitag Morgen, so dass alle im Anschluss fit waren, ihre Praxisprüfung zu absolvieren. 

>>> Für die essentielle Arbeit in unserer Cafeteria suchen wir weiterhin helfende Hände! Bei Interesse schicken Sie gerne eine Nachricht Frau Saddei.

THG-Basketballerinnen fahren zum Bundesfinale

Berlin!!! Die THG-Mädels gehen als Landessieger ins Bundesfinale! Dabei schlugen sie das Basketballinternat Bad Honnef gleich zwei Mal knapp. Im Finale konterte das Team von Tobit Schneider und Fabian Köppen einen Rückstand von 22-28 und setze sich mit 42-35 die NRW-Krone auf. Es spielten: Hannah, Enie, Stina, Giulietta, Maya, Romy, Antonia, Lilly, Paula, Fenja, Ariane. Herzlichen Glückwunsch!
Ergebnisse:
vs. Gelsenkirchen 33:16
vs. Bad Honnef 25:22
Gruppensieg

vs. Paderborn 44:21 (HF)
vs. Bad Honnef 42:35 (Finale)

Körbe für Namibia bringt in seiner vierten Ausgabe 3130€

Am Samstag erlebte die ausverkaufte Ischelandhalle im Rahmen der Partie Phoenix gegen Tübingen die vierte Ausgabe von „Körbe für Namibia“. Die AG Schüler des THG bereiten aktuell ihre Reise nach Namibia vor. Neben einem kulturellen Schüleraustausch steht die humanitäre Hilfe für Kinder und Jugendliche im Township Windhoeks im Fokus. Seit über zehn Jahren unterstützt das THG Grundschulen im Armenviertel Katuturas. So wurden in den letzen Jahren Sportequipment und Schulkopierer angeschafft, aber auch bauliche Maßnahmen getroffen, in dem eine überdachte Cafeteria und ein Basketballcourt geschaffen werden konnte. Für die anstehende Reise hat sich die Reisegruppe die Sanierung der Sanitäranlagen eines Schulhostels zum Ziel gemacht. 

Um im Hostel der Grundschule wieder Wasser fließen zu lassen, sind Spenden dringend notwendig. Mit Vogelsang Edelstähle konnte in den letzten Jahren ein großzügiger und verlässlicher Hauptsponsor gefunden werden. Mit 10€ vergütete das Hagener Unternehmen aus dem Lennetal jeden erfolgreichen Korb, der beim siebenminütigen Korblegerkreisel in der Halbzeitpause des Pro A-Spiels erzielt wurde. Nach ersten Fehlversuchen und einer gehörigen Portion Lampenfieber liefen die durchführenden 5.-7. Klässler des THG auf dem Basketballparkett warm und trafen Korb um Korb. Am Ende standen 3130€ für das Projekt der THG-SchülerInnen zu Buche. Durch weitere Spenden über eine Tombola kommt ein Spendenbetrag zusammen, der nahe an die 4000€ kommt. 

Am 28.1. startet die Reise für die SchülerInnen, die von den Lehrern Sandra Walter, Nicola Regener und Tobit Schneider begleitet werden. Dankbar zeigte sich Tobit Schneider nach dem Event: „Unser großer Dank geht an Vogelsang Edelstähle, die uns nun schon beim dritten Event ‚Körbe für Namibia‘ in so großzügiger Art und Weise unterstützen und die Aktion damit tragen. 

Genauso bedanken wir uns bei Phoenix. Das komplette Spieltagsteam hat uns hier bereitwillig und offen in unserem Tun supportet und uns damit eine überragende Plattform gegeben, um diesen großartigen Spendenbetrag nun Ende des Monats mit nach Namibia nehmen zu können.“

Mit den 4000€ können nun definitiv einer der beiden Blöcke der Sanitäranlagen für die dort wohnenden Jungs und Mädchen saniert werden. Um auch noch den zweiten Block zu finanzieren, fehlen aktuell noch Gelder im hohen dreistelligen Bereich, sodass natürlich auch noch unter dem folgenden Link weiter gespendet werden kann: 

https://paypal.com/donate/?hosted_button_id=KADSBUBFGAKBJ&source=url

Körbe für Namibia

Wir, die Namibia-AG des THG, veranstalten am Samstag, dem 18. Januar, in der Halbzeit des Spiels von Phoenix Hagen die Aktion „Körbe für Namibia“.
Wir sammeln Spenden und während der Halbzeitpause können unsere jüngsten SchülerInnen Körbe werfen. Für jeden erfolgreichen Wurf erhalten wir dank unseres Sponsors Vogelsang Edelstähle 10 € pro Treffer.
Das gespendete Geld wird verwendet, um einerseits unseren Partner e.V. Wadadee Cares zu unterstützen. Wadadee Cares wird mit unserer Unterstützung Gewächshäuser bauen. Die landwirtschaftlichen Produkte fließen unmittelbar in Kindergärten Katuturas, dem größten Township Namibias. Diese Gewächshäuser werden wir auf unserer Reise vor Ort selbst bepflanzen können. Andererseits unterstützen wir das Hostel der People Primary School im selben Township. Die Sanierung der Sanitäranlagen ist dringend notwendig und uns ein großes Anliegen.


Neben der Korbaktion in der Halbzeit des Spiels sind wir außerdem im Foyer vertreten und bieten dank der Hilfe von Phoenix eine Tombola mit tollen Preisen an. Wir hoffen, viele von euch am Sonntag in der Halle zu sehen, und würden uns über jede noch so kleine Spende freuen.

Flyer-THG-Nambia-13.01.25

Kunstprojekt zur Gedenkveranstaltung in Hagen (Jahrestag der Reichspogromnacht)

Am 09.11.2024 nahmen SchülerInnen aus den Jahrgangsstufen 9-Q2 an einer besonderen Gedenkveranstaltung in Hagen teil, die an die Reichspogromnacht von 1938 erinnerte. Diese Nacht markiert einen der düstersten Momente in der Geschichte des Nationalsozialismus, in der in Deutschland und Österreich jüdische Geschäfte, Synagogen und Wohnungen zerstört wurden, Tausende Jüdinnen und Juden verfolgt, verhaftet und ermordet wurden.


Im Rahmen des Projekts entwickelten die SchülerInnen unter der Leitung der Kunstfachschaft zwei figurative Kunstplastiken aus Draht und Gips, um an das leidvolle Ereignis zu erinnern und die Bedeutung von Toleranz, Demokratie und Menschlichkeit zu betonen. Die Plastiken wurden im Rahmen der Gedenkveranstaltung der Öffentlichkeit in der Volme Galerie präsentiert und regten zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Geschichte an.
Das Kunstprojekt war nicht nur eine kreative Auseinandersetzung mit einem wichtigen historischen Thema, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für die SchülerInnen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zum gesellschaftlichen Diskurs beizutragen.

Wir sind stolz auf das Engagement unserer SchülerInnen!

Kulinarischer Abend 2024

Der Kulinarische Abend 2024 des THG war wieder ein voller Erfolg.
Obwohl uns der Wettergott nicht gut gesonnen war, kamen rund 500 Gäste zu dem jährlich stattfindenden Sommerfest.
Die zahlreichen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und vor allen Dingen ehemalige Schülerinnen und Schüler des THG bereuten ihr Kommen nicht.

Es gab wie im letzten Jahr ein hochwertiges Bühnenprogramm, aus dem wieder die THG Tanzgruppen herausragten. Hier haben die Coaches Mary Parisi, Melissa Peikert, Emily Kremser und Maie Brückner professionelle Choreographien auf die Beine gestellt.
Im Verlaufe des Abends traten die neu gegründete Schulband (Leitung: Leo Wichmann), der Oberstufenchor (Leo Wichmann), der Unterstufenchor (Georg Klopf), das THG-Orchester (Georg Klopf) und die „Swinging Teachers“ (drei ehemalige Lehrer) auf, die alle für große Begeisterung sorgten. Insbesondere Jette Heek und Marek Peterko konnten mit ihrem Duett aus Saxophon und Klavier überzeugen.
Neu im Programm war eine Modenschau, in der die von Franziska Hörner geleitete Mode-AG ihre selbst hergestellten Kleider und Masken auf einem Laufsteg durchs Publikum präsentieren konnten. Dafür bekamen sie viel Applaus.

Höhepunkt des Abends war dann aber das Konzert der ehemaligen Schülerband „Neubau“, die den Sommergarten des THG zum Kochen brachte.
Das Publikum tanzte vor der Bühne enthusiastisch mit und entließ die vier Exschüler Nik, Marcel, Daniel und Philip nicht ohne mehrere Zugaben.

Auch die Verpflegung an dem Abend ließ keine Wünsche offen. So gab es neben den üblichen Kaltgetränken auch gepflegte Weine und alkoholfreie Cocktails. Bratwürste, Steaks und eine Vielzahl von gespendeten Salaten rundeten das Angebot ab. Insbesondere vor dem Crêpestand von Claudia Schmidt war eine
lange Warteschlange nicht zu übersehen.

Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung, so urteilte auch der Exschüler Timo Hiepler und jetziger Radio Hagen Moderator, der es sich nicht nehmen ließ, auf dem Fest zu erscheinen, um auch seine alten Mitschüler wiederzutreffen.

THG-Erfolg beim Bundeswettbewerb „Tanzende Schulen“

Beim Bundeswettbewerb „Tanzende Schulen“ in Olsberg konnte sich die „THG Dance Crew“ den 2. Platz (bei 12 antretenden Teams aus ganz NRW) ertanzen. Herzlichen Glückwunsch! Mit dieser Platzierung haben sie sich für die Deutsche Meisterschaft „Tanzende Schulen“ in Frankfurt qualifiziert.

In zwei Wochen fährt das Team nach Frankfurt am Main, um das Land NRW mit ihrer Performance zu vertreten. Wir freuen uns sehr über diese Leistung und drücken die Daumen für das kommende Turnier.