Gedenkstättenfahrt der 10. Klassen nach Krakau / Auschwitz

Polen / Krakau. Vom 23.-27. Oktober 2023 fand erstmals am THG im Rahmen des Geschichtsunterrichts der Jahrgangsstufe 10 eine Gedenkstättenfahrt statt. 84 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a-d nahmen an dieser fünftägigen Fahrt teil, in deren Rahmen wichtige Gedenkstätten besucht wurden, die an den Holocaust und die Zeit des Nationalsozialismus erinnern.

Begleitet wurde die Fahrt durch drei Mitglieder des Hagener Vereins Genau So! e.V., welcher Kinder und Jugendliche bei der Aufarbeitung deutscher Geschichte unterstützt, sowie durch acht Kolleginnen und Kollegen des THGs.

Das umfangreiche Rahmenprogramm der Fahrt bestand im Vorfeld aus vorbereitenden Filmpräsentationen und einer Stolpersteintour durch Hagen. In Krakau selbst erfolgte ein Museumsgang auf dem ehemaligen Fabrikgelände des Unternehmers Oskar Schindler, eine ganztägige Führung durch die Vernichtungslager I & II in Auschwitz-Birkenau, Stadtführungen durch das jüdische Viertel und die historische Krakauer Altstadt sowie ein Besuch im JCC, dem Jewish Community Center von Krakau.

Im Anschluss an die Fahrt wurden die Eindrücke an einem gemeinsamen Reflexionstag aufgearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler bestätigten durchweg, für wie wichtig sie eine solche Fahrt halten und lieferten hiermit einen wichtigen Grundstein für die Entscheidung, die Fahrt langfristig im Schulprogramm des THG Hagen zu etablieren.

Impressionen der Gedenkstättenfahrt 2023 (Fotos: Leo Wichmann)

Stadtmeisterschaften Basketball

Alle THG-Teams ohne Niederlage Stadtmeister 

Sämtliche gemeldeten THG-Teams werden auch in diesem Schuljahr Stadtmeister. Während die Jüngsten in der Wettkampfklasse IV als Mixed-Team an den Start gingen und am Donnerstag die Hildegardisschule mit 76:38 schlugen, wehrte sich in der Wettkampfklasse III neben der Hildegardisschule (50:25) das Fichte Gymnasium nach Kräften (51:33). 

Am Freitag standen sowohl bei den Jungen als auch den Mädchen ebenfalls die SchülerInnen der erzbischöflichen Schule gegenüber, sodass die Konkurrenz sehr überschaubar war. Zwei weitere Siege (Jungen: 161:22/ Mädchen 106:72) sorgten für eine makellose Bilanz des Theodor-Heuss-Gymnasiums auf Stadtebene, wenngleich die THG-Mädels verletzungsbedingt dezimiert ins gymnasiale Nachbarschaftsduell gehen mussten. Im Januar geht es nun für die Wettkampfklassen II und III auf Regierungsbezirksebene um den Einzug ins Landesfinale. 

Erfolgreich die zweite Runde erreicht

Luise Baldauf (Q2) nimmt zum dritten Mal an der internationalen Chemieolympiade teil. Sie hat auch dieses Jahr wieder erfolgreich die erste Runde absolviert. Hier mussten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler theoretische Chemieaufgaben in einer Hausaufgabenrunde aus den Bereichen der Spektroskopie, der organischen Chemie und den Reaktionen rund um das Gold lösen.

Am 30.11 2023 nimmt Luise an der zweiten Runde (einer dreistündigen Klausur) teil. Wir wünschen ihr für die Vorbereitung und die Teilnahme viel Erfolg!

THG-Talente in beiden höchsten deutschen Spielklassen

Mit Beginn der neuen Basketballsaison erweitert sich auch der elitäre Kreis der THG-Talente, die die beiden höchsten deutschen Spielklassen erreichen. 

Mit Zoe Perlick und Emil Loch (s. Foto) sammelten zwei ehemalige THGlerInnen erste Spielminuten in der zweiten Bundesliga. Dabei spielt Zoe mittlerweile für die Talents Bonn Rhöndorf und Emil geht nach einer Zwischenstation in Iserlohn für die Bochum Astrostars auf Korbjagd. 

Neben den Ehemaligen der Partnerschule des Leistungssports, gratulieren wir ebenso Greta Ohrmann (Q2) für ihr Debüt in der zweiten Basketballbundesliga. Sie spielt an der Seite von Marija Ilic (Q1) für die TG Neuss Tigers. 

Auf bestem Weg in die höchsten Spielklassen befinden sich ebenso Finn Luca Philipp und der erst 14-jährige Dusan Ilic (9c), die aktuell in Hagen in der Regionalliga zu den Leistungsträgern gehören und ihr Weg nach oben noch lange nicht zu Ende scheint. 

Wir drücken weiter die Daumen! (Text: Tobit Schneider)

Trier 2023 2.0

Nach der erfolgreichen Exkursion im Frühsommer begab sich im September 2023 ein weiterer Lateinkurs der Jahrgangsstufe 8 auf die Spuren der Römer in Augusta Treverorum, dem heutigen Trier. Begleitet von Frau Dr. Schurgacz und Frau Szkudlapski erkundeten die Schülerinnen und Schüler zunächst das Amphitheater, dessen frühere Ausmaße (22 Meter hohe Ränge, Platz für ca. 18000 Zuschauer) nur zu erahnen sind. Weitere Highlights wurden der Gruppe auf der Stadtführung am Nachmittag geboten. Ausgehend von der Porta Nigra, einem der fünf Stadttore in der Antike, folgten die Mädchen und Jungen einem „Römer“ durch die Stadt. Dabei besichtigten sie die Gebäude und Plätze nicht nur, sondern erfuhren viele Hintergründe – sei es zum Domstein, den der Teufel angeblich vor den Dom Sankt Peter geworfen hat, oder zur Heizung in der Konstantinsbasilika, die dafür sorgte, dass der Kaiser keine kalten Füße bekam. Unterwegs konnten die Schülerinnen und Schüler beim Übersetzen von Inschriften sogar ihre Lateinkenntnisse erproben. So zeigte sich auch bei dieser Exkursion, dass die Antike nicht gänzlich verschwunden, sondern vielmehr sehr lebendig ist.

Insgesamt bereitete der „etwas andere Lateinunterricht“ allen Beteiligten viel Freude und machte Lust auf weitere Ausflüge in die Antike.

Basketballmädchen auf internationaler und nationaler Bühne aktiv

Marija Ilič mit nächster internationaler Medaille 

Erst vor wenigen Wochen erreichte die Basketball-U16-Nationalmannschaft die Goldmedaille bei der B-Europameisterschaft – mittendrin Marija Ilic (2007) vom THG. Nur wenige Wochen später wurde Marija für den Fiba 3×3 Europe Cup in Heraklion nominiert. Nach einer tadellosen Vorrunde, gewannen Marija und ihre Mitspielerinnen in der vergangenen Woche das Viertelfinale klar gegen Polen (17:10). In der Vorschlussrunde war Frankreich dann eine Nummer zu groß, sodass man gegen Bulgarien im kleinen Finale stand. Angeführt von einer gut aufgelegten Marija gelang ein 19:14-Erfolg und damit holte sich Marija in diesem Sommer die zweite internationale Medaille. Herzlichen Glückwunsch! 

Die zwei Jahre jüngeren Enie Springer und Hannah Abramowski sowie Jonas Langermann (2009) streben nach ähnlichen Erfolgen und präsentieren sich aktuell beim Bundesjugendlager den Jugendnationaltrainern. Im Rahmen des Bundesjugendlagers in Heidelberg spielen acht Regionalteams in einem Turnier gegeneinander, zusätzlich stehen u.a. Athletiktests an. Unser THG-Trio geht für den Westdeutschen Basketballverband an den Start und möchte ebenfalls um die Medaillen spielen und schielen zudem auf eine Nominierung für ihren ersten Nationalmannschaftslehrgang. Wir wünschen viel Erfolg!

Prüfen – Rufen – Drücken — Laienreanimation am Theodor-Heuss-Gymnasium

Schulsanitäter bilden 7.-Klässler aus

Die bundesweite „Woche der Wiederbelebung“ vom 18.-25. September 2023 nimmt das Theodor-Heuss-Gymnasium zum Anlass, den gesamten Jahrgang 7 in „Laienreanimation“ auszubilden.

Laienreanimation bedeutet, auch ohne offiziellen Erste Hilfe-Schein im Falle eines Herzstillstandes handeln zu können, und zwar einen Herzstillstand zu erkennen (Prüfen), 112 zu wählen (rufen) und mit der lebensrettenden Herzmassage zu beginnen (drücken).

In Deutschland erleiden jährlich 100.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand. Nur 10% dieser Menschen überleben, weil bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes nicht gehandelt wird. Nach 5 bis 15 Minuten stirbt das Herz ab. Eine sofortige Herzdruckmassage durch Anwesende würde pro Jahr in Deutschland mehr als 10.000 Menschenleben retten.

Das THG befähigt in dieser Woche 100 Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen, um in den ersten entscheidenden Sekunden helfen zu können. Dazu bilden die Lehrer und Ersthelferausbilder Sandra Walter und Christian Fürst einen Tag lang die Schulsanitäter des Jahrgangs 10 zu Multiplikatoren aus. Im weiteren Verlauf der Woche geben die Sanitäter ihr Wissen an die Jüngeren weiter und schulen die 7.-Klässler in „Laienreanimation“, die nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat erhalten. Mit diesem in Hagen alleinstehenden Projekt im Rahmen der „Woche der Wiederbelebung“ fungiert das THG als Modellschule im Regierungsbezirk Arnsberg.

Autorenlesung am Theodor-Heuss Gymnasium

In der Woche vom 18. – 22-09. fand am Theodor-Heuss Gymnasium unsere Fahrtenwoche statt, mehrere Klassen und Jahrgangsstufen waren unterwegs. Die Fachschaft Deutsch nahm dies zum Anlass und lud zum Tag des Vorlesens, der eigentlich erst am 17. November ist, eine Hagener Autorin ein. Regina Sonnleitner kam mit ihrer Fledermaus Malu zu Besuch und las den 5. und 6. Klässlern in der Aula aus ihrem Buch „Malu“ vor. Im Anschluss stellte sie sich den zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Kunstprojekt der Italienisch AG

Im letzten Schuljahr hat sich die Italienisch AG, unter der Leitung von Frau Di Dio, einem ganz besonderen Projekt gewidmet. Nach ein paar Stunden Landeskunde, bei der die Schülerinnen und Schüler wichtige Städte und Sehenswürdigkeiten Italiens kennengelernt haben, wurden Bilder für den Fremdsprachenraum 309 ausgewählt. Es ging um die Verschönerung des Raumes, zu dessen Zweck mit großer Unterstützung von unserer ehemaligen Kunstreferendarin Frau Bühne, und unserer Musiklehrerin Frau Schnauß, Leinwände mit Motiven aus Frankreich, Italien und dem alten Rom, erstellt wurden.

In Raum 309 hängt seit Kurzem eine Abbildung des Colosseums, das von den alten Römern im Jahr 80 n. Chr. eröffnet wurde. Daneben sieht man unverkennbar eine Zeichnung des Eifelturms, das Symbol Frankreichs und Wahrzeichen von Paris. Der 330 Meter hohe Eisenfachwerkturm ist 1889 fertiggestellt worden und wurde nach seinem Architekten Gustav Eifel benannt. Draußen vor dem Fremdsprachenraum kann man nun unseren Pinocchio bestaunen, die Kinderbuchfigur wurde von dem italienischen Autor Carlo Collodi aus Florenz 1883 in einem Buch veröffentlicht: Es erzählt die Abenteuer der Holzpuppe Pinocchio (Le Avventure Di Pinocchio: Storia Di Un Burattino), die zum Leben erwacht und dessen Nase lang wird, wenn sie lügt.  Durch Verfilmungen, Neuauflagen und Comics, gibt es heute kaum jemanden, der die Geschichte Pinocchios nicht kennt.  Eine vierte Leinwand, befindet sich in Raum 308; das Bild der berühmtesten Brücke Italiens, der „Ponte Rialto“, welche 1591 fertiggestellt wurde und die heute von tausenden Touristen täglich überquert wird.

Einen herzlichen Dank für Ihren Einsatz gilt den motivierten Teilnehmern der Italienisch AG des Schuljahres 2022/2023: Letizia Scaccia, Ömer Tasdemir, Muhamed Burak Tasdemir, Noemi Chibo, Cara Rosebrock, Stina Günzel, Finnley Beyer und den Lehrerinnen Frau Schnauß und Frau Bühne. Auch den Hausmeistern, die sich um das Aufhängen der Leinwände gekümmert haben und der Schulleitung, die die Mittel für das Projekt gesichert hat, wird an dieser Stelle herzlich gedankt. (Text Nina DiDio)