Am 12. und 13. Juni fanden die diesjährigen Probentage unseres Schulorchesters statt – zwei Tage voller Musik, Motivation und Konzentration.
Im ökumenischen Zentrum in Hagen-Helfe arbeiteten die 12 Schülerinnen und Schüler intensiv an ihrem Repertoire für das kommende Sommerkonzert. Neben dem Proben stand auch das Miteinander im Fokus. Gemeinsames Frühstücken, Eis- und Pizzaessen sowie das gegenseitige Zuhören und Unterstützen während der musikalischen Arbeit stärkten den Teamgeist spürbar.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der die Probentage auch in diesem Jahr wieder finanziell unterstützt hat.
In der vergangenen Woche fanden in der Aula unserer Schule Veranstaltungen zu dem wichtigen Thema „Medienmündigkeit“ statt. Diese boten sowohl unseren Schüler:innen als auch deren Eltern eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den Risiken der digitalen Welt auseinanderzusetzen.
In einer ersten Veranstaltung haben Schüler:innen der 7. und 8. Klasse in der 7. und 8. Stunde aktiv teilgenommen. Unter der Leitung von Herrn Dipl.-Psych. Stephan Pitten aus Köln reflektierten die Schüler:innen über ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien. In einem offenen Austausch hatten sie die Möglichkeit, ihre Sichtweisen zu teilen. Dabei zeigten einige Schüler:innen überaus lebhafte Reaktionen, insbesondere wenn es um Themen wie Games, Social Media und Streaming sowie deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung und unser Verhalten ging. Es wurde deutlich, dass viele von ihnen ein gewisses Bewusstsein für die Herausforderungen der digitalen Welt haben, jedoch noch eine tiefere Diskussion erforderlich ist.
Am Abend hatten dann auch die Eltern in einer zweiten Veranstaltung die Gelegenheit, sich mit den aktuellen Entwicklungen in der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Durch spannende Live-Interaktionen und anregende Diskussionen wurden die Auswirkungen von Games, Social Media und Streaming auf unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beleuchtet. Ein zentrales Thema war das Spannungsfeld zwischen Genuss und Sucht, das viele Eltern beschäftigt. Das Interesse, das die Teilnehmer:innen an diesen Themen zeigten, war erfreulich. Das THGmediA-Team hofft, in Zukunft noch mehr Eltern zu erreichen und das Thema weiter zu verbreiten, um gemeinsam die digitale Mediennutzung der Jugendlichen zu reflektieren und aktiv zu gestalten.
Ein großes Dankeschön gilt dem Förderverein des THG, der diese bedeutende Veranstaltung ermöglicht hat. Durch den Workshop haben wir gemeinsam einen wichtigen Schritt in Richtung einer bewussteren und verantwortungsvolleren Mediennutzung sowie einer damit verbundenen Medienmündigkeit gemacht.
Wir freuen uns bereits auf weitere spannende Veranstaltungen.
Am 2. Mai hat das THG seine 5.-Klässler auf’s Fahrrad gebracht!
In Kooperation mit dem Rotary Club, dem ADFC, Fahrrad Trimborn und der Stadt Hagen fand am Theodor-Heuss-Gymnasium der vorzeitige Auftakt zum diesjährigen Stadtradeln statt. Die Schüler und Schülerinnen befuhren mit ihren eigens mitgebrachten Fahrrädern einen Geschicklichkeitsparkur, nahmen rund um die Schule am Straßenverkehr teil und frischten ihre Theoriekenntnisse rund um’s Thema Fahrrad und Verkehr im „Schülerverkehrsquiz“ des Landes Verkehrs Wacht NRW auf.
Für das Stadtradeln vom 23.05. bis 12.06.2025 erhofft sich das THG mit seiner Teilnahme in der Sparte „Schulradeln“ wieder einen der vorderen Plätze im Ranking der Stadt Hagen.
Am Samstag erlebte die ausverkaufte Ischelandhalle im Rahmen der Partie Phoenix gegen Tübingen die vierte Ausgabe von „Körbe für Namibia“. Die AG Schüler des THG bereiten aktuell ihre Reise nach Namibia vor. Neben einem kulturellen Schüleraustausch steht die humanitäre Hilfe für Kinder und Jugendliche im Township Windhoeks im Fokus. Seit über zehn Jahren unterstützt das THG Grundschulen im Armenviertel Katuturas. So wurden in den letzen Jahren Sportequipment und Schulkopierer angeschafft, aber auch bauliche Maßnahmen getroffen, in dem eine überdachte Cafeteria und ein Basketballcourt geschaffen werden konnte. Für die anstehende Reise hat sich die Reisegruppe die Sanierung der Sanitäranlagen eines Schulhostels zum Ziel gemacht.
Um im Hostel der Grundschule wieder Wasser fließen zu lassen, sind Spenden dringend notwendig. Mit Vogelsang Edelstähle konnte in den letzten Jahren ein großzügiger und verlässlicher Hauptsponsor gefunden werden. Mit 10€ vergütete das Hagener Unternehmen aus dem Lennetal jeden erfolgreichen Korb, der beim siebenminütigen Korblegerkreisel in der Halbzeitpause des Pro A-Spiels erzielt wurde. Nach ersten Fehlversuchen und einer gehörigen Portion Lampenfieber liefen die durchführenden 5.-7. Klässler des THG auf dem Basketballparkett warm und trafen Korb um Korb. Am Ende standen 3130€ für das Projekt der THG-SchülerInnen zu Buche. Durch weitere Spenden über eine Tombola kommt ein Spendenbetrag zusammen, der nahe an die 4000€ kommt.
Am 28.1. startet die Reise für die SchülerInnen, die von den Lehrern Sandra Walter, Nicola Regener und Tobit Schneider begleitet werden. Dankbar zeigte sich Tobit Schneider nach dem Event: „Unser großer Dank geht an Vogelsang Edelstähle, die uns nun schon beim dritten Event ‚Körbe für Namibia‘ in so großzügiger Art und Weise unterstützen und die Aktion damit tragen.
Genauso bedanken wir uns bei Phoenix. Das komplette Spieltagsteam hat uns hier bereitwillig und offen in unserem Tun supportet und uns damit eine überragende Plattform gegeben, um diesen großartigen Spendenbetrag nun Ende des Monats mit nach Namibia nehmen zu können.“
Mit den 4000€ können nun definitiv einer der beiden Blöcke der Sanitäranlagen für die dort wohnenden Jungs und Mädchen saniert werden. Um auch noch den zweiten Block zu finanzieren, fehlen aktuell noch Gelder im hohen dreistelligen Bereich, sodass natürlich auch noch unter dem folgenden Link weiter gespendet werden kann:
Der Kulinarische Abend 2024 des THG war wieder ein voller Erfolg. Obwohl uns der Wettergott nicht gut gesonnen war, kamen rund 500 Gäste zu dem jährlich stattfindenden Sommerfest. Die zahlreichen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und vor allen Dingen ehemalige Schülerinnen und Schüler des THG bereuten ihr Kommen nicht.
Es gab wie im letzten Jahr ein hochwertiges Bühnenprogramm, aus dem wieder die THG Tanzgruppen herausragten. Hier haben die Coaches Mary Parisi, Melissa Peikert, Emily Kremser und Maie Brückner professionelle Choreographien auf die Beine gestellt. Im Verlaufe des Abends traten die neu gegründete Schulband (Leitung: Leo Wichmann), der Oberstufenchor (Leo Wichmann), der Unterstufenchor (Georg Klopf), das THG-Orchester (Georg Klopf) und die „Swinging Teachers“ (drei ehemalige Lehrer) auf, die alle für große Begeisterung sorgten. Insbesondere Jette Heek und Marek Peterko konnten mit ihrem Duett aus Saxophon und Klavier überzeugen. Neu im Programm war eine Modenschau, in der die von Franziska Hörner geleitete Mode-AG ihre selbst hergestellten Kleider und Masken auf einem Laufsteg durchs Publikum präsentieren konnten. Dafür bekamen sie viel Applaus.
Höhepunkt des Abends war dann aber das Konzert der ehemaligen Schülerband „Neubau“, die den Sommergarten des THG zum Kochen brachte. Das Publikum tanzte vor der Bühne enthusiastisch mit und entließ die vier Exschüler Nik, Marcel, Daniel und Philip nicht ohne mehrere Zugaben.
Auch die Verpflegung an dem Abend ließ keine Wünsche offen. So gab es neben den üblichen Kaltgetränken auch gepflegte Weine und alkoholfreie Cocktails. Bratwürste, Steaks und eine Vielzahl von gespendeten Salaten rundeten das Angebot ab. Insbesondere vor dem Crêpestand von Claudia Schmidt war eine lange Warteschlange nicht zu übersehen.
Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung, so urteilte auch der Exschüler Timo Hiepler und jetziger Radio Hagen Moderator, der es sich nicht nehmen ließ, auf dem Fest zu erscheinen, um auch seine alten Mitschüler wiederzutreffen.
Am Dienstag, 2. Juli, fand unser jährliches (Ball-)Sportfest Ballmania 2024 am THG statt. Trotz des schlechten Wetters bestritten die Schüler der Jahrgangsstufen 5-9 die verschiedenen Spiele (Völkerball, Brennball und Tchoukball) mit viel Motivation und Spaß! Unterstützt wurden sie dabei von unseren Sporthelfern und der Jahrgangsstufe 10. Das Cafeteria Team sorgte für leckere Vitamine! Der diesjährige Gewinner ist die Klasse 7c! Sie trotzte dem Wetter und erreichte den 1. Platz.
In der Woche vom 18. – 22-09. fand am Theodor-Heuss Gymnasium unsere Fahrtenwoche statt, mehrere Klassen und Jahrgangsstufen waren unterwegs. Die Fachschaft Deutsch nahm dies zum Anlass und lud zum Tag des Vorlesens, der eigentlich erst am 17. November ist, eine Hagener Autorin ein. Regina Sonnleitner kam mit ihrer Fledermaus Malu zu Besuch und las den 5. und 6. Klässlern in der Aula aus ihrem Buch „Malu“ vor. Im Anschluss stellte sie sich den zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Nach 4 Jahren Pause fand der „Kulinarische Abend“ des THG endlich wieder bei herrlichstem Sonnenschein auf dem Freigelände oberhalb der Sporthalle statt. Die zahlreichen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und vor allen Dingen ehemalige Schülerinnen und Schüler des THG bereuten ihr Kommen nicht.
Es gab ein hochwertiges Bühnenprogramm, das mit der Tele Big Band unter Leitung von Johannes Bretzing begann. Die beiden Tanzgruppen (THG-Dance-Crew, Team Lawan), die vor wenigen Jahren von Mary Parisi gegründet wurden, überzeugten durch hohe Professionalität. Inzwischen wird sie bei der Ausbildung dieser Gruppen durch die Oberstufenschülerinnen Emily Kremser und Maie Brückner leidenschaftlich unterstützt. Im Verlaufe des Abends traten dann noch der Oberstufenchor, der Unterstufenchor, das THG-Orchester und die „Swinging Teachers“ (drei ehemalige Lehrer) auf, die alle für große Begeisterung sorgten.
Höhepunkt des Abends war dann aber das Konzert der ehemaligen Schülerband „Neubau“, die den Sommergarten des THG zum Kochen brachte. Das Publikum tanzte vor der Bühne enthusiastisch mit und entließ die beiden Sänger Marcel Schilling und Nik Schönhoff nicht ohne mehrere Zugaben.
Auch die Verpflegung an dem Abend ließ keine Wünsche offen. So gab es neben den üblichen Kaltgetränken auch gepflegte Weine und alkoholfreie Cocktails. Ein vielfältiges Grillangebot sowie zahlreiche durch die Schulgemeinschaft gespendete Salate rundeten das Angebot ab. Insbesondere vor dem Crêpestand von Claudia Schmidt war eine lange Warteschlange nicht zu übersehen.
Am Ende waren sich alle einig: Dieses Fest muss im nächsten Jahr wieder aufgelegt werden.
Am Freitag, den 9. Juni wurde das THG von Pedro besucht, dem Dorfvorsteher des indigenen Yanesha-Stammes aus dem Regenwald von Peru. Pedro erzählte den Schülerinnen und Schülern seine Lebens-und Leidensgeschichte als Angehöriger einer unterdrückten Minderheit in Peru. Aber mal der Reihe nach …
Jens vom Projekt Mein Regenwald und Pedro von den Yanesha
Vor einigen Jahren hat eine Gruppe von (ehemaligen) THG-Schülerinnen und Schülern das Projekt Erdball gegründet, um sich für eine enkeltaugliche Zukunft und eine global gerechte Welt einzusetzen. Viele Nachhaltigkeitskonferenzen, meist organisiert von der renommierten Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VdW e.V.) wurden besucht und unendliche Diskussionen geführt. Aber mit der Zeit kam der Wunsch auf, die Welt durch eigenes Handeln ein klein wenig besser zu machen.
Paula vom Projekt Erdball
Felix und Pascal vom Projekt Erdball
Zu diesem Zeitpunkt kam ein Kontakt zu Jens Bergmann zustande, der mit dem Projekt Mein Regenwald eines der größten privaten Regenwald-Schutzgebiete in Peru ins Leben gerufen hatte. Das Projekt Mein Regenwald sorgt für den Erhalt eines Primär-Regenwaldes mit all seinen unzähligen Tier- und Pflanzenarten. Zugleich entzieht der Regenwald durch sein jährliches Wachstum der Atmosphäre große Mengen CO2. Das Projekt trägt also zum Erhalt der Biodiversität bei und wirkt dem Klimawandel entgegen. Darüber hinaus unterstützt das Projekt die indigenen Stämme rund um das Schutzgebiet wie den Stamm der Yanesha. Aber nicht durch das Verteilen von Almosen, sondern durch Aufklärung und juristische Unterstützung, um die eigenen Rechte gegenüber den peruanischen Behörden durchsetzen zu können. Vor allem aber darin, den Wert der eigenen indigenen Kultur wieder zu erkennen.
Projekt Erdball trifft Projekt Regenwald
Schnell war dem Projekt Erdball klar, dass wir das Projekt von Jens an unsere Schule holen müssen, um den Schülerinnen und Schülern Bildung für nachhaltige Entwicklung an einem konkreten realen Beispiel zu vermitteln. Und so kamen am Freitag Pedro, Jens und Elisabeth, die das Projekt vor Ort in Peru leitet, zu uns ans THG. Während der beiden Veranstaltungen in der Aula (jeweils eine für die Jahrgänge 8 / 9 und eine für die Oberstufe) herrschte eine sehr konzentrierte Stimmung, was sicher an den authentischen Gästen lag. Im Anschluss wurden viele Fragen gestellt, wie zum Beispiel: „Haben Sie auch einen Supermarkt in ihrem Dorf?“ Die Antwort von Pedro auf diese Frage war überraschend: „Ja, den größten Supermarkt der Welt, den Regenwald.“
Konzentrierte Aufmerksamkeit
Von der Schulleitung bis zur Schülervertretung waren sich schon im Vorfeld alle einig, dass das THG eine Partnerschaft mit diesem Projekt eingehen muss. Natürlich besteht diese Partnerschaft auch darin, das Projekt mit Spendengeldern zu unterstützen. So können Klassen freiwillig zu Waldpaten-Klassen werden, in dem jeder Schüler /Schülerin einen Euro pro Monat spendet.
ein Tanz der Yanesha
Aber bei der Partnerschaft geht nicht in erster Linie um Spenden, sondern es geht darum, den Verstand und die Herzen der Schülerinnen und Schüler anzusprechen, um für den Erhalt des Regenwaldes und die Unterstützung von Minderheiten zu sensibilisieren. In dieser Hinsicht waren die Veranstaltungen am Freitag ein erster großer Erfolg.
Es gibt noch viele Fragen
Alle Informationen zu dem wunderbaren Projekt Mein Regenwald mit vielen interessanten Videos finden sich hier: https://www.mein-regenwald.de
Wer sich für das Projekt Erdball interessiert oder vielleicht mitmachen möchte, findet alle Informationen hier: https://projekt-erdball.de
Heute standen für die Jahrgangsstufe 7 Workshops im Rahmen des Biking for Future Projekts an.
Das Projekt entstand letztes Jahr in Kooperation mit dem ADFC Hagen um mehr Schüler zu begeistern, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen und den Verkehr sowie die Umwelt zu entlasten.
Die vier Workshops „Bike Pacour“, „Bike Tour“, „Geographie regional“ und „Verkehrssicherheit“ wurden von Lehren, Freiwilligen und dem engagierten und motivierten Sport EF-Kurs von Frau Walter betreut und begleitet. Die Schüler befassten sich insgesamt 4 Stunden mit ihren Fahrrädern, den Straßen in Hagen sowie den verschiedensten Straßenschildern.