Der heutige Fahrradprojekttag 🚲 Biking for Future der Jahrgangsstufe 7 war ein toller Erfolg! Mit großem Spaß waren alle dabei und nahmen an Workshops teil, absolvierten einen Radparcous oder übten den sicheren Weg zur Schule. Danke dem Rotary Club Hagen-Lenne und der Verbraucherzentrale für die Unterstützung!
Wir hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!
Unterricht einmal anders fĂĽr unsere Französischklassen am THG. Mit dem Projekt „France Mobil“, gefördert vom Institut Français und von der Robert-Bosch-Stiftung, rollte am Donnerstag, 24.02.2022 ein schwarzes, mit rot-blauer Beschriftung versehenes Auto auf den Parkplatz unserer Schule, gesteuert von Marion Gilboire. Die 23-jährige Französin tourt durch NRW von Schule zu Schule, um als Muttersprachlerin mit den SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern die französische Sprache einmal anders zu erleben. Dieses Mal machte sie auf Einladung einen Stopp am THG und die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler der Klassen 8 und 9 durften sich ĂĽber eine abwechslungsreiche Französischstunde freuen. „Es war sehr lustig und es war ein sehr netter Einblick in die französische Sprache und Kultur. Wir waren alle sehr zufrieden. Besonders fĂĽr die Lernenden im ersten Jahr der französischen Sprache ist es sehr empfehlenswert“, meint Colin Kurzeja aus der 8a.
Das Institut Français bietet ausgewählten Lektorinnen und Lektoren aus Frankreich an, in ganz Deutschland deutsche Schulen zu besuchen und Kinder und Jugendliche spielerisch fĂĽr Frankreich und die französische Sprache zu begeistern. Das junge Team vermittelt dabei ein frisches Bild seines Landes. Fest steht: Das FranceMobil bringt noch mehr Frankreich ins Klassenzimmer! Mit einem Gruppenspiel zum Zuordnen französischer Liedtitel zu ihren Interpreten wie zum Beispiel Stromae, Louane, MaĂ®tre Gims etc. konnten die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler ihre landeskundlichen Kenntnisse unter Beweis stellen und in Teams gegeneinander antreten. Gleichzeitig konnten sie ihre sprachlichen Kenntnisse anwenden. Das „France Mobil“ ist fĂĽr alle eine tolle Erfahrung gewesen, um sich mit einer Muttersprachlerin unterhalten zu können. Des Weiteren wurden Informationen ĂĽber verschiedene deutsch-französische Sprachreisen, Austauschprogramme und Begegnungsmöglichkeiten ausgetauscht. So bekamen alle durch diese Erfahrung einen weiteren Einblick in die französische Sprache und Kultur. AuĂźerdem nimmt es den SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern die Angst vor der Sprache und zeigt ihnen, dass Fremdsprachen viel SpaĂź machen können. Dieses besondere Ereignis verging fĂĽr uns wie im Flug. Merci Marion!
OberbĂĽrgermeister Erik O. Schulz und Schulleiter Dr. Hermann Kruse informieren sich ĂĽber das Lerncoaching am Albrecht-DĂĽrer-GymnasiumDie Podiumsrunde bestehend aus SchĂĽler-, Eltern- und Lehrervertreter im Austausch mit Frau Gebauer und Herrn Schulz
Am Montag, den 26.10.2020, sind 502 Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen des THG unter dem Motto „Wandern für ein besseres Wir“ 4381 km gelaufen. Wenn das nicht schon eine eindrucksvolle Zahl ist! Dabei hatten alle viel Spaß!
Dass wir aber eine Spendensumme von 4517 Euro an „Aktion Tagwerk e.V.“ überweisen konnten, ist großartig und zeigt, was wir für eine tolle Gemeinschaft sind und was wir bewirken können, wenn alle mitmachen. Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden, Mitwirkenden und vor allem bei den Sponsorinnen und Sponsoren ganz herzlich bedanken. Ein großer Dank und große Anerkennung geht an unsere Schülerinnen und Schüler, die das Anliegen von „Aktion Tagwerk“ im Familien- und Freundeskreis kommuniziert und so über die Grenzen der Schulgemeinschaft Interesse und Hilfsbereitschaft geweckt haben. Aus den zugesandten Fotos haben wir für euch eine kleine Collage zusammengestellt. Sie soll euch an den Tag erinnern und das Gemeinschaftsgefühl ausdrücken, das wir zurzeit aufgrund der Abstandsregeln häufig vermissen. Das Geld wird dringend gebraucht und sicherlich in den Projekten von „Aktion Tagwerk e.V.“ und in unseren Partnerschulen sinnvoll für Kinder und Jugendliche investiert. Die Corona-Pandemie betrifft uns alle.
Laura Gost, Katia Thonfeld, Ute Rethwisch, Christiane WiĂźkirchen
Am 07.02.2020 besuchte der Hagener Oberbürgermeister Herr Schulz ein weiteres Mal im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „extra Zeit – OB macht Schule“ das THG, um sich den Fragen der interessierten Oberstufenschüler und -schülerinnen zu stellen. Dabei wurde nicht nur über kommunale Angelegenheiten diskutiert, sondern ebenso die Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen zum Thema gemacht. Zudem standen auch kritische Nachfragen, etwa zur Gestaltung des THGs sowie zur Umweltpolitik und zum Hagener Busverkehr, im Raum. Rund 90 Minuten nahm sich Herr Schulz die Zeit, die teils auch privateren Fragen, die sich unter anderem um sein Leben nach seiner Amtszeit drehten, zu beantworten und ging auch im Anschluss an die Veranstaltung auf die ein oder andere Rückfrage ein.
OberbĂĽrgermeister Erik O. Schulz zur ersten „extra ZEIT“ am THGAm 29.01.2020 hat uns im Rahmen der Veranstaltung „extra Zeit – OB macht Schule“ der OberbĂĽrgermeister Erik O. Schulz besucht. Dabei stand er den SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern der EinfĂĽhrungsphase Rede und Antwort. Es wurden Fragen zu verschiedensten Themen, wie FlĂĽchtlingspolitik in Hagen, Sauberkeit der Stadt und dem persönlichen politischen Werdegang des OberbĂĽrgermeisters gestellt und in einer lockeren Atmosphäre ausfĂĽhrlich diskutiert.
Die prall gefüllte Aula der Krollmann-Arena erstrahlte am 10.12.19 in weihnachtlichem Glanz, als diverse Ensembles und Einzelkünstler der anwesenden Schulgemeinschaft ein Weihnachtskonzert präsentierten, welches keine Wünsche offen und kein Auge trocken ließ.
Pop und Jazz, Klassik und Gospel, leise und laut – das äußerst vielseitige Programm wurde durch das Publikum mit durchgehend begeistertem Beifall belohnt. Das großartige Bühnenbild, welches in diesem Jahr durch Maria Krech und ihre Kunstkurse gestaltet wurde, trug großen Anteil am stimmungsvollen Ambiente des Konzerts.
Unterstufenchor und Schulorchester (Leitung: Georg Klopf) sowie der Vokalpraktische Kurs der Oberstufe (Leitung: Leo Wichmann) bildeten das hervorragende und abwechslungsreiche Rahmenprogramm der Veranstaltung, welches durch grandiose solistische Beiträge noch veredelt wurde. Nina Wisniewski verzauberte die Anwesenden mit ihrem Harfenspiel und Burkhard Huwald ergänzte das Konzert in bewährter Tradition um zwei humoristische Weihnachtsgeschichten, bevor Udo Monien das Publikum durch seine Interpretation von Guildo Horn zum ausgelassenen Mitsingen animierte. Arndt Augustin (Bass), Chris Birkenshaw (Gitarre) und Joshua Pudritz (Schlagzeug) sorgten für das rhythmische Fundament. Gefühlvolle Gesangsduette von Linda Machunze und Melissa Peikert sowie ein neu gegründetes, stimmgewaltiges und unter dem mysteriösen Akronym „KKW“ auftretende Trio rundeten den Abend ab. In altbewährter Tradition gipfelten die Auftritte in einer gemeinsamen Performance des Weihnachtsklassikers „Feliz Navidad“.
Der bis auf den letzten Platz gefüllte Zuschauerraum belohnte die monatelangen Vorbereitungen mit donnerndem Applaus, viele Anwesende hielt es schließlich nicht länger auf den Sitzen und so krönten sie die Musiker am Ende mit stehenden Ovationen. Schulleiter Sven Meyhoefer ließ sich von der allgemeinen Begeisterung bereitwillig anstecken und erklärte den Mitwirkenden, „ihr habt uns einen so großartigen Abend beschert – schlaft doch morgen früh mal eine Stunde länger!“
Jedes Jahr wird die Theatergruppe „Ensemble Radiks“ zu uns ans THG eingeladen, um SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern der Jahrgangsstufen 6 und 7 die Mobbingthematik näherzubringen. Das StĂĽck „Fake oder war doch nur SpaĂź“, welches auf einer realen Begebenheit basiert, fesselte die Zuschauer, nicht zuletzt dank der groĂźartigen schauspielerischen Leistung von Richard und Romana und der spannenden Handlung. Die SchĂĽler konnten sich mit der Protagonistin identifizieren und fieberten der lebensnahen Situation mit, was auch an den zahlreichen Nachfragen im Anschluss an das StĂĽck (siehe Foto) deutlich wurde. Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch eine sehr groĂźzĂĽgige Spende durch unseren Förderverein. Am THG wird das Thema Mobbing sehr ernst genommen und es wird von allen Seiten m itgeholfen, um unsere SchĂĽler zu schĂĽtzen und aufzuklären.
Am Samstag, den 16.11.2019 fand der diesjährige „Tag der offenen Tür“ für die Viertklässler der Hagener Grundschulen statt.
Nach der Begrüßung um 10:00 Uhr in der Aula, in der das THG-Orchester, der aktuelle Unterstufenchor und die Tanz-AG musikalisch und sportlich den Tag eröffneten, konnten die Grundschüler das Gebäude selbstständig erkunden. Sie lernten dabei in zahlreichen Lerninseln bei experimentellen Mitmachaktionen die Vielseitigkeit des THGs kennen.
Besonders angetan waren sie von der guten Atmosphäre, die am THG herrscht. Dies kristallisierte sich in den vielen Gesprächen, die die Viertklässler mit den THG-Schülern, die die Aktionen tatkräftig unterstützten, führen konnten, heraus. Auch von der einmaligen Lage der Schule im Grünen waren die Grundschüler und ihre Eltern begeistert. Lichtdurchflutete Räume schufen eine positive Stimmung.
In zwei gut besuchten Vorträgen wurden die Besonderheiten unserer gebundenen Ganztagsschule dargestellt. Außerdem bestand die Möglichkeit, sich in der Cafeteria bei Kaffee und Kuchen zu stärken und weitere Gespräche in einem zwanglosen Rahmen mit Eltern, Pflegschaftsmitgliedern, dem Förderverein und Schülerinnen und Schülern unserer Schule zu führen.
Am 7. November präsentierte der Stadtjugendring Hagen (Kontaktadresse Dödterstraße 10) im Foyer des THG eine Ausstellung zur Situation der Jugend in Hagen unter der nationalsozialistischen Diktatur.
Die Ausstellung, die 6 Stellwände umfasst, beinhaltet Zeitzeugenberichte von HJ Mitgliedern aus Hagen. Außerdem wird die HJ Organisation in Hagen dargestellt und die Thematik des Widerstandes anhand lokaler Gruppen vermittelt.
Parallel zur Ausstellung hat der Stadtjugendring Unterrichtsmaterial „und sie werden nicht mehr frei – Jugend im Nationalsozalismus“ konzipiert, das sich neben der Aufarbeitung nationalsozialistischer Erziehungsziele, der Schule im NS und der Jugendopposition in der NS-Diktatur auch mit den Gefahren des aktuellen Rechtsextremismus beschäftigt.