Biking for future am THG

Heute standen für die Jahrgangsstufe 7 Workshops im Rahmen des Biking for Future Projekts an.

Das Projekt entstand letztes Jahr in Kooperation mit dem ADFC Hagen um mehr Schüler zu begeistern, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen und den Verkehr sowie die Umwelt zu entlasten.

Die vier Workshops „Bike Pacour“, „Bike Tour“, „Geographie regional“ und „Verkehrssicherheit“ wurden von Lehren, Freiwilligen und dem engagierten und motivierten Sport EF-Kurs von Frau Walter betreut und begleitet. Die Schüler befassten sich insgesamt 4 Stunden mit ihren Fahrrädern, den Straßen in Hagen sowie den verschiedensten Straßenschildern.

Körbe für Namibia

Ein Treffer für den guten Zweck- dafür steht die Aktion ,,Körbe für Namibia“ des Theodor –Heuss-Gymnasiums in Kooperation mit Phoenix Hagen.

In der Halbzeitpause des anstehenden Bundesligaspiels zwischen Phoenix und den Karlsruhe Lions am 11.12.22 haben Teilnehmer*innen der Basketball AG des THGs die Chance, durch ihr Können die namibische St. Barnabas Primary School zu unterstützen.

Im Korblegerkreisel versuchen die Schüler*innen in der verfügbaren Zeit so viele Körbe wie möglich zu erzielen. Denn für jeden Treffer spendet der Sponsor Vogelsang Edelstähle einen festen Geldbetrag, welcher der Partnerschule des THGs, der St. Barnabas Primary School zugutekommen wird. Sponsor und Inhaber von Vogelsang Edelstähle Hans Tölle unterstützt das Event gern: „Wer Namibia einmal besucht hat, die Herzlichkeit der Menschen dort erleben durfte, dem ist es ein Bedürfnis, die Jugend dieses Landes zu unterstützen.“

Schon in der Vergangenheit konnte durch diese Aktion einiges an den Umständen der Grundschule im namibischen Township Katutura geändert werden. Als ,,Körbe für Namibia“ 2015 das erste Mal stattfand, ermöglichten die Einnahmen den Bau einer Küche mit überdachten Sitzmöglichkeiten für die Schüler*innen. Seitdem kann die Schule den Kindern eine warme Mahlzeit am Tag anbieten, die nicht mehr am Boden, sondern an einem geschützten Ort eingenommen werden kann.

Inzwischen wurde die Aktion 2018 ein weiteres Mal erfolgreich durchgeführt. So verfügt die St. Barnabas Primary School mittlerweile über einen Sportplatz mit Basketballkorb und Sportequipment, dass die Schüler*innen der ehemaligen ,,Namibia AG“ persönlich überreichen konnten. Auch dieses Jahr sollen die erworbenen Gelder in ein soziales Projekt der Partnerschule fließen, an dem die Mitglieder der derzeitigen ,,Namibia AG 22/23“ durch eine Reise in das Land im Januar 2023 aktiv mitwirken werden.

Neben dem Korblegerkreisel wird es zudem eine Tombola geben, bei der alle Zuschauer*innen teilnehmen und von Basketfactory und Phoenix gesponserte tolle Preise bis hin zu VIP-Tickets gewinnen können. Auch dieser Erlös fließt in die Förderung der Partnerschule. Während des gesamten Spiels besteht zudem die Möglichkeit selbst zu spenden und von AG-Teilnehmer*innen mehr über die Schulpartnerschaft und Umsetzung der Projekte zu erfahren.

Zuschauer*innen können sich also nicht nur auf ein fesselndes Basketballspiel freuen, sondern auch auf eine Pause voller Spannung und die Möglichkeit, selbst zur Unterstützung der St. Barnabas Primary School beizutragen.

Tag der offenen Tür am Theodor-Heuss Gymnasium

Am 19.11.2022 startete am Theodor-Heuss Gymnasium der Tag der offenen Tür. Zahlreiche interessierte Grundschüler waren gekommen, um das Hagener Gymnasium zu erkunden und kennenzulernen. Schulleiter Dr. Hermann Kruse begrüßte die Kinder mit ihren Familien in der Aula unserer Schule. Der Unterstufenchor unter der Leitung von Musiklehrer Georg Klopf hieß die Besucher musikalisch willkommen. Im Anschluss stellte sich die erweiterte Schulleitung mit Unterstufenkoordination, Mittel- und Oberstufenkoordination vor. Für Stimmung sorgten unsere Tänzerinnen des Team Lawan, die mit einer großartigen Tanzeinlage die Aula in Begeisterung versetzte.

Der Unterstufenchor unter der Leitung von Georg Klopf
Schulleiter Dr. Hermann Kruse und Stellvertreter Thorsten Paul öffneten die Türen am THG

Im Anschluss gab es viel zu entdecken: neben Führungen durch die Schule konnten die Kinder in allen Fachschaften an zahlreichen Aktionen teilnehmen. Es gab viel zu bestaunen, zu experimentieren und zu entdecken. Kulinarisch verwöhnt wurden die Besucher unter anderem durch den Förderverein des Theodor-Heuss Gymnasiums, den FoodLovers und den Abiturientinnen und Abiturienten.

Die FoodLovers verwöhnten die Besucher mit selbstgemachter Winterlimonade und Lauchkuchen

Im Innenhof gab es unter der Leitung des Team Lawan einen Flashmob, an dem begeisterte kleine Tänzerinnen und Tänzer teilnahmen. An den Lerninseln im Hauptgebäude stellten sich alle Fächer mit zahlreichen Aktivitäten vor. Die Fachschaft Sport stellte sich als Partnerschule des Leistungssports NRW vor, Physik und Chemie versetzte die kleinen Gäste mit zahlreichen Experimenten ins Staunen, in den sprachlichen Fächern stellten die Kinder ihre Kenntnisse aus der Grundschule unter Beweis und lernten die Fächer Latein und Französisch kennen, im Fach Geschichte konnte man seinen Namen in Hieroglyphen schreiben und in Erdkunde konnte man sich den unvorstellbar weiten Weg einer Jeanshose ansehen. Alle Fächer, unter anderem Musik, Kunst, Mathematik, Biologie, Philosophie, Religion und Politik begeisterten mit tollen Mitmachaktionen und präsentierten ihre Fächer zum Anfassen. Auch das Schullandheim Burg Waldmannshausen war vor Ort und stellte das Landheim vor. Insgesamt war es ein sehr gelungener Tag. Wir bedanken uns bei allen kleinen und großen Besuchern, bei allen Mitwirkenden und Helfern und bei allen Kolleginnen und Kollegen, die diesen Tag zu einem tollen Erlebnis gemacht haben!

Einige Impressionen

White Horse Theatre am THG

Am 05.09.22 gastierten die Schauspieler des britischen „White Horse Theatre“ am THG und präsentierten für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I zwei spannende und unterhaltsame Theaterstücke.

In der THG-Aula konnten zunächst die Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 und 6 das Stück „The Empty Chair“ bestaunen, bevor die Klassen 7-9 aufmerksam den „Two Gentlemen“ in ein Setting folgten, welches auch von Shakespeare hätte stammen können – Beziehungsgeflechte, Liebe, Verrat und Verwirrung wurden vom Ensemble mit echten Shakespeare-Zitaten gespickt und gaben einen realistischen Einblick, wie Aufführungen zu Zeiten des großen Playwrights gewesen sein müssen.

Die Aufführung von „Two Gentlemen“ zog die Schülerinnen und Schüler in ihren Bann.

Im Anschluss an die Aufführungen standen die Schauspieler aus London und Edinburgh den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort auf alle ihre Fragen.

Ein gelungener Abstecher in die Welt des Theaters!

Herzlich Willkommen am THG, liebe Fünftklässler*innen!

Voller Vorfreude, Neugierde und sicher auch einem Hauch Nervosität haben 118 neue THG-Schüler*innen am Donnerstag, den 11.08.2022 bei ihrer Einschulung endlich ihren offiziellen Start am THG einläuten und feiern können.

Nach einem freiwilligen ökumenischen Gottesdienst in der Markuskirche, welchen unsere Religionslehrerinnen Frau Kuhn, Frau Späth und Frau Brinkmann, tatkräftig unterstützt durch Schüler*innen ihrer Religionskurse, organisiert und durchgeführt haben und welcher durch unseren Schulleiter Herr Dr. Kruse an der Orgel musikalisch begleitet wurde, stand die feierliche Begrüßung in der THG-Aula an.

Hier sorgten die durch den Förderverein finanzierten und professionell angefertigten THG-Jahrgangsshirts, versehen mit einem coolen THG-Logo sowie dem Namen der jeweiligen Schüler*in nicht nur für eine schnelle Platzzuweisung, sondern vor allem für eine erste schöne Überraschung und viel Freude seitens unserer neuen 5er. Nach der einprägsamen Begrüßungsrede unseres Schulleiters Herr Dr. Kruse ging es für die Kinder auch schon los in ihre neuen Klassen und ein aufregender Tag nahm seinen Lauf: genaueres Kennenlernen der Mitschüler*innen, Klassenlehrer*innen sowie der Pat*innen, Erkunden des Schulgeländes, Vertrautmachen mit dem neuen Stundenplan und den vielen, zum Teil neuen Unterrichtsfächern und viel Spaß und Freude standen auf dem Programm.

Nachdem die Schulgemeinschaft sich schon bereits lange zuvor auf die neuen THG 5er freuen durfte, haben diese selbst auch bei diversen Rallyes über das Schulgelände, Gewusel in den Fluren, aber auch bei dem aufmerksamen Aufnehmen der vielen neuen Informationen gezeigt, welche Bereicherung sie für das Schulleben am THG sind und sein werden. Wir wünschen euch allen ein gutes Ankommen und eine lehrreiche, erfolgreiche und freudige Zeit am Theodor-Heuss-Gymnasium.

Fahrradprojekttag „Biking for Future“

Der heutige Fahrradprojekttag 🚲 Biking for Future der Jahrgangsstufe 7 war ein toller Erfolg! Mit großem Spaß waren alle dabei und nahmen an Workshops teil, absolvierten einen Radparcous oder übten den sicheren Weg zur Schule. Danke dem Rotary Club Hagen-Lenne und der Verbraucherzentrale für die Unterstützung!

Wir hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!

Bonjour, France Mobil!

Unterricht einmal anders für unsere Französischklassen am THG. Mit dem Projekt „France Mobil“, gefördert vom Institut Français und von der Robert-Bosch-Stiftung, rollte am Donnerstag, 24.02.2022 ein schwarzes, mit rot-blauer Beschriftung versehenes Auto auf den Parkplatz unserer Schule, gesteuert von Marion Gilboire. Die 23-jährige Französin tourt durch NRW von Schule zu Schule, um als Muttersprachlerin mit den Schülerinnen und Schülern die französische Sprache einmal anders zu erleben. Dieses Mal machte sie auf Einladung einen Stopp am THG und die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 durften sich über eine abwechslungsreiche Französischstunde freuen. „Es war sehr lustig und es war ein sehr netter Einblick in die französische Sprache und Kultur. Wir waren alle sehr zufrieden. Besonders für die Lernenden im ersten Jahr der französischen Sprache ist es sehr empfehlenswert“, meint Colin Kurzeja aus der 8a.

Das Institut Français bietet ausgewählten Lektorinnen und Lektoren aus Frankreich an, in ganz Deutschland deutsche Schulen zu besuchen und Kinder und Jugendliche spielerisch für Frankreich und die französische Sprache zu begeistern. Das junge Team vermittelt dabei ein frisches Bild seines Landes. Fest steht: Das FranceMobil bringt noch mehr Frankreich ins Klassenzimmer! Mit einem Gruppenspiel zum Zuordnen französischer Liedtitel zu ihren Interpreten wie zum Beispiel Stromae, Louane, Maître Gims etc. konnten die Schülerinnen und Schüler ihre landeskundlichen Kenntnisse unter Beweis stellen und in Teams gegeneinander antreten. Gleichzeitig konnten sie ihre sprachlichen Kenntnisse anwenden. Das „France Mobil“ ist für alle eine tolle Erfahrung gewesen, um sich mit einer Muttersprachlerin unterhalten zu können. Des Weiteren wurden Informationen über verschiedene deutsch-französische Sprachreisen, Austauschprogramme und Begegnungsmöglichkeiten ausgetauscht. So bekamen alle durch diese Erfahrung einen weiteren Einblick in die französische Sprache und Kultur. Außerdem nimmt es den Schülerinnen und Schülern die Angst vor der Sprache und zeigt ihnen, dass Fremdsprachen viel Spaß machen können. Dieses besondere Ereignis verging für uns wie im Flug. Merci Marion!

Ministerin lobt Kooperation der Schulen

Ministerin Gebauer und Schulleiter Dr. Kruse erörtern Probleme der Unterrichtsversorgung

Bei ihrem Besuch am 20.01.2021 am Albrecht-Dürer Gymnasium Hagen hatten Schüler-, Lehrer- und Elternvertreter des Albrecht-Dürer-Gymnasiums, der Grundschule Henry-van-de-Velde und des Theodor-Heuss Gymnasiums die Möglichkeit, sich im Gespräch mit NRWs Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer und Hagens Oberbürgermeister Erik O. Schulz auszutauschen. In einer gemeinsamen Podiumsdiskussion konnte nicht nur Lob ausgetauscht werden, sondern auch Sorgen kamen zur Sprache. Yvonne Gebauer freute sich darüber, gleich drei Schulen gemeinsam besuchen zu können und dankte allen am Schulleben beteiligten Personen für ihren Einsatz und betonte, wie viel Leid den Menschen und vor allem den Kindern durch die Pandemie widerfahren sei, betonte aber auch, dass, wenn man auf die Schulen schaue, die Pandemie auch etwas Gutes habe: das Vorantreiben der Digitalisierung. Ebenso sprach sie darüber, dass die Auswirkungen der Pandemie auch noch nicht in den kommenden Wochen und Monaten ausgeheilt sein würden und machte auf die Angebote, wie die Extrazeit, aufmerksam. Sie lobte die enge Kooperation zwischen den drei Schulen und sagte, dass dies zeige, wie groß der Wille sei, welch große Chancen dies biete und wie sich eine moderne Lernkultur gestalten ließe. Auch Hagens Oberbürgermeister Erik O. Schulz betonte die Notwendigkeit der Investitionen in Schulen. Elternvertreter Mönig (AD) brachte die fehlenden Grundlagen zur Sprache und machte darauf aufmerksam, dass die Noten vieler  Schülerinnen und Schüler schlechter geworden seien, was zu Demotivation führen würde. Er forderte, den Lernstoff anzupassen. Dies unterstützten auch die Schülervertreter Ainé Ngarwate (THG) und Jannis Kamp (AD). Frau Smolarczyk (AD), Lehrervertreterin, sagte, man sei froh über die Digitalisierung, dennoch sei die Belastung aller Lehrkräfte derzeit durch Testungen, Abfragen des Impfstatus und Betreuung von positiv getesteten Kindern enorm groß. Dazu kämen Ängste, Lernblockaden und Motivation bei den Schülerinnen und Schülern – all das müsse aufgearbeitet werden, doch dazu sei wenig Zeit. Sie forderte eine Verlängerung der Extrazeit. Hierzu sagte Frau Gebauer, dass die Landesregierung dieses Programm sehr frühzeitig auf den Weg gebracht habe und dass diese Maßnahme sicherlich auch nochmal verlängert werden müsse. Zu der Forderung, die Lehrpläne entsprechend anzupassen sagte sie, dass die Arbeit an Lehrplänen und deren Umarbeitung bis zu drei Jahre dauert und dass dies nicht funktionieren werde. Ebenso sprach sie den geplanten Ausbau der Universitätsstandorte an. Schulleiter Dr. Hermann Kruse machte auf die Notwendigkeit eines Vertretungslehrerpools aufmerksam, um die Mehrbelastung der Kolleginnen und Kollegen bei Personalproblemen durch Schwangerschaften und Quarantänen besser auffangen zu können.  

Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Schulleiter Dr. Hermann Kruse informieren sich über das Lerncoaching am Albrecht-Dürer-Gymnasium
Die Podiumsrunde bestehend aus Schüler-, Eltern- und Lehrervertreter im Austausch mit Frau Gebauer und Herrn Schulz

Nachlese „Aktion Tagwerk“

Am Montag, den 26.10.2020, sind 502 Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen des THG unter dem Motto „Wandern für ein besseres Wir“ 4381 km gelaufen. Wenn das nicht schon eine eindrucksvolle Zahl ist! Dabei hatten alle viel Spaß!

Dass wir aber eine Spendensumme von 4517 Euro an „Aktion Tagwerk e.V.“ überweisen konnten, ist großartig und zeigt, was wir für eine tolle Gemeinschaft sind und was wir bewirken können, wenn alle mitmachen.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden, Mitwirkenden und vor allem bei den
Sponsorinnen und Sponsoren ganz herzlich bedanken. Ein großer Dank und große Anerkennung geht an unsere Schülerinnen und Schüler, die das Anliegen von „Aktion Tagwerk“ im Familien- und Freundeskreis kommuniziert und so über die Grenzen der Schulgemeinschaft Interesse und Hilfsbereitschaft geweckt haben.
Aus den zugesandten Fotos haben wir für euch eine kleine Collage zusammengestellt. Sie soll euch an den Tag erinnern und das Gemeinschaftsgefühl ausdrücken, das wir zurzeit aufgrund der Abstandsregeln häufig vermissen. Das Geld wird dringend gebraucht und sicherlich in den Projekten von „Aktion Tagwerk e.V.“ und in unseren Partnerschulen sinnvoll
für Kinder und Jugendliche investiert. Die Corona-Pandemie betrifft uns alle.

Laura Gost, Katia Thonfeld, Ute Rethwisch, Christiane Wißkirchen


Oberbürgermeister Erik O. Schulz (erneut) am THG

Am 07.02.2020 besuchte der Hagener Oberbürgermeister Herr Schulz ein weiteres Mal im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „extra Zeit – OB macht Schule“ das THG, um sich den Fragen der interessierten Oberstufenschüler und -schülerinnen zu stellen. Dabei wurde nicht nur über kommunale Angelegenheiten diskutiert, sondern ebenso die Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen zum Thema gemacht. Zudem standen auch kritische Nachfragen, etwa zur Gestaltung des THGs sowie zur Umweltpolitik und zum Hagener Busverkehr, im Raum. Rund 90 Minuten nahm sich Herr Schulz die Zeit, die teils auch privateren Fragen, die sich unter anderem um sein Leben nach seiner Amtszeit drehten, zu beantworten und ging auch im Anschluss an die Veranstaltung auf die ein oder andere Rückfrage ein.

Oberbürgermeister Erik O. Schulz zur ersten „extra ZEIT“ am THGAm 29.01.2020 hat uns im Rahmen der Veranstaltung „extra Zeit – OB macht Schule“ der Oberbürgermeister Erik O. Schulz besucht. Dabei stand er den Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase Rede und Antwort. Es wurden Fragen zu verschiedensten Themen, wie Flüchtlingspolitik in Hagen, Sauberkeit der Stadt und dem persönlichen politischen Werdegang des Oberbürgermeisters gestellt und in einer lockeren Atmosphäre ausführlich diskutiert.