Gedenkstättenfahrt der 10. Klassen nach Krakau / Auschwitz

Polen / Krakau. Vom 23.-27. Oktober 2023 fand erstmals am THG im Rahmen des Geschichtsunterrichts der Jahrgangsstufe 10 eine Gedenkstättenfahrt statt. 84 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a-d nahmen an dieser fünftägigen Fahrt teil, in deren Rahmen wichtige Gedenkstätten besucht wurden, die an den Holocaust und die Zeit des Nationalsozialismus erinnern.

Begleitet wurde die Fahrt durch drei Mitglieder des Hagener Vereins Genau So! e.V., welcher Kinder und Jugendliche bei der Aufarbeitung deutscher Geschichte unterstützt, sowie durch acht Kolleginnen und Kollegen des THGs.

Das umfangreiche Rahmenprogramm der Fahrt bestand im Vorfeld aus vorbereitenden Filmpräsentationen und einer Stolpersteintour durch Hagen. In Krakau selbst erfolgte ein Museumsgang auf dem ehemaligen Fabrikgelände des Unternehmers Oskar Schindler, eine ganztägige Führung durch die Vernichtungslager I & II in Auschwitz-Birkenau, Stadtführungen durch das jüdische Viertel und die historische Krakauer Altstadt sowie ein Besuch im JCC, dem Jewish Community Center von Krakau.

Im Anschluss an die Fahrt wurden die Eindrücke an einem gemeinsamen Reflexionstag aufgearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler bestätigten durchweg, für wie wichtig sie eine solche Fahrt halten und lieferten hiermit einen wichtigen Grundstein für die Entscheidung, die Fahrt langfristig im Schulprogramm des THG Hagen zu etablieren.

Impressionen der Gedenkstättenfahrt 2023 (Fotos: Leo Wichmann)

Ausflug in die Vergangenheit

Welche Überreste aus der Römerzeit sind heute sichtbar? Wie sah das Leben der römischen Legionäre in Germanien aus? Wozu dienten die Thermen? Diesen und anderen Fragen gingen die Lateinschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufe 7 bei einer Exkursion in die Colonia Ulpia Traiana, das heutige Xanten, nach.

Begleitet von strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen stellten sie zunächst mittels im Unterricht vorbereiteter Kurzvorträge die römische Stadt und einzelne Aspekte des damaligen Lebens vor. So erfuhren die Zuhörer etwas über das Amphitheater und die dort stattfindenden Gladiatorenkämpfe, den Hafentempel und die römische Götterwelt, die Geschichte der Colonia Ulpia Traiana von ihrer Gründung bis zum Untergang in der Spätantike, die Thermen sowie das Leben in der Legion. Die Ausgrabungen und Nachbauten des Archäologischen Parks bildeten den Hintergrund und veranschaulichten die Vorträge. Nach der Mittagspause wurde das Wissen durch Führungen im Römermuseum vertieft. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler unter anderem, dass ein römischer Legionär in voller Ausrüstung etwa 40 Kilogramm Zusatzgewicht bewegen musste (Rüstung, Waffen, Schild, Marschgepäck). Ebenso hatten sie die Möglichkeit, die antike Fußbodenheizung (Hypocaustum) in den Thermen oder ein Plattbodenschiff näher zu betrachten.

Insgesamt war es für alle Beteiligten – sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer (Frau Dr. Schurgacz, Frau Wienhauer, Frau Dorn und Herrn Völxen) – eine gelungene Exkursion, die Appetit auf mehr gemacht hat.

Leistungskurs Geschichte gedenkt der Opfer der Pogromnacht im November 1938

Der Leistungskurs Geschichte der Jahrgangsstufe Q2 hat am Montagabend, 09. November 2020 gemeinsam mit Lehrerin Angelina Hartmann dem Novemberpogrom von 1938 gedacht. Gemeinsam gingen sie in einer kleinen Gruppe durch Hagen, putzten Stolpersteine, zündeten Kerzen an und legten weiße Rosen zur Erinnerung an die Opfer der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auf die Stolpersteine.

Wanderausstellung zum Thema „Jugend im Nationalsozialismus“ am THG

Am 7. November präsentierte der Stadtjugendring Hagen (Kontaktadresse Dödterstraße 10) im Foyer des THG eine Ausstellung zur Situation der Jugend in Hagen unter der nationalsozialistischen Diktatur.

Die Ausstellung, die 6 Stellwände umfasst, beinhaltet Zeitzeugenberichte von HJ Mitgliedern aus Hagen. Außerdem wird die HJ Organisation in Hagen dargestellt und die Thematik des Widerstandes anhand lokaler Gruppen vermittelt.

Parallel zur Ausstellung hat der Stadtjugendring Unterrichtsmaterial „und sie werden nicht mehr frei – Jugend im Nationalsozalismus“ konzipiert, das sich neben der Aufarbeitung nationalsozialistischer Erziehungsziele, der Schule im NS und der Jugendopposition in der NS-Diktatur auch mit den Gefahren des aktuellen Rechtsextremismus beschäftigt.