Großartiges Engagement & Kreativität

THG-Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 begeistert und engagiert beim „Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Latein“

Stolz geben wir bekannt, dass Charlotte Saure, Nelly Sahre, Antonia Scholl und Jakob Ludwig als Schulteam im Jahrgang 8 mit großem Engagement am „Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Latein“ teilgenommen haben. Das Team hat sich intensiv mit dem Projekt „Quemadmodum ira magna inter deos movet“ auseinandergesetzt und tolle Arbeit geleistet.

Unter fachlicher Leitung ihrer Lateinlehrerin Frau Wienhauer haben die Schüler:innen des Teams ihr Wissen über die lateinische Sprache und Kultur erweitert. Sie haben die faszinierende Welt der antiken Götte erkundet und die vielschichtigen Aspekte des Themas in ihrem Projekt erforscht. Das Schulteam hat im Rahmen des Wettbewerbs nicht nur seine Sprachkenntnisse unter Beweis gestellt, sondern auch seine Kreativität und sein analytisches Denkvermögen eindrucksvoll demonstriert sowie ansprechend und originell in einem Hörspiel präsentiert.

Wir gratulieren den Schüler:innen zu ihrem Einsatz, ihrer Leidenschaft und ihrem Erfolg! Ihre Teilnahme ist ein Beispiel für herausragende Arbeit, die unsere Lernenden leisten können. Wir sind stolz darauf, solch engagierte und talentierte Schüler:innen bei uns zu haben und freuen uns auf weitere Erfolge in der Zukunft!

Ausflug in die Vergangenheit

Welche Überreste aus der Römerzeit sind heute sichtbar? Wie sah das Leben der römischen Legionäre in Germanien aus? Wozu dienten die Thermen? Diesen und anderen Fragen gingen die Lateinschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufe 7 bei einer Exkursion in die Colonia Ulpia Traiana, das heutige Xanten, nach.

Begleitet von strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen stellten sie zunächst mittels im Unterricht vorbereiteter Kurzvorträge die römische Stadt und einzelne Aspekte des damaligen Lebens vor. So erfuhren die Zuhörer etwas über das Amphitheater und die dort stattfindenden Gladiatorenkämpfe, den Hafentempel und die römische Götterwelt, die Geschichte der Colonia Ulpia Traiana von ihrer Gründung bis zum Untergang in der Spätantike, die Thermen sowie das Leben in der Legion. Die Ausgrabungen und Nachbauten des Archäologischen Parks bildeten den Hintergrund und veranschaulichten die Vorträge. Nach der Mittagspause wurde das Wissen durch Führungen im Römermuseum vertieft. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler unter anderem, dass ein römischer Legionär in voller Ausrüstung etwa 40 Kilogramm Zusatzgewicht bewegen musste (Rüstung, Waffen, Schild, Marschgepäck). Ebenso hatten sie die Möglichkeit, die antike Fußbodenheizung (Hypocaustum) in den Thermen oder ein Plattbodenschiff näher zu betrachten.

Insgesamt war es für alle Beteiligten – sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer (Frau Dr. Schurgacz, Frau Wienhauer, Frau Dorn und Herrn Völxen) – eine gelungene Exkursion, die Appetit auf mehr gemacht hat.

THG mit zwei Teams beim Basketball-Bundesfinale in Berlin

Zwei Wettkampfkader der THG-Basketballabteilung nehmen nach erfolgreicher Qualifikation in der Woche vom 02.-05. Mai am Basketball-Bundesfinale der Schulen teil.

In den Spielen am 03. Mai wurden beide Teams Gruppenerster – die Schulgemeinschaft drückt die Daumen!

Biking for future am THG

Heute standen für die Jahrgangsstufe 7 Workshops im Rahmen des Biking for Future Projekts an.

Das Projekt entstand letztes Jahr in Kooperation mit dem ADFC Hagen um mehr Schüler zu begeistern, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen und den Verkehr sowie die Umwelt zu entlasten.

Die vier Workshops „Bike Pacour“, „Bike Tour“, „Geographie regional“ und „Verkehrssicherheit“ wurden von Lehren, Freiwilligen und dem engagierten und motivierten Sport EF-Kurs von Frau Walter betreut und begleitet. Die Schüler befassten sich insgesamt 4 Stunden mit ihren Fahrrädern, den Straßen in Hagen sowie den verschiedensten Straßenschildern.

Unterricht einmal anders – Kochen statt büffeln

„Guten Appetit!“ hieß es am Freitag, dem 17.03.2023, als die Schüler(innen) des WPII-Kurses European Languages and Culture (ELC) in der Mensa zusammenkamen, um ausgewählte Rezepte ihres selbst erstellten Kochbuches zuzubereiten.Vorausgegangen war eine Unterrichtsreihe zum Thema „Landesküche“. Dabei hatten die Schüler(innen) Rezepte verschiedener Länder (aus Frankreich, Italien, Großbritannien, Deutschland und dem antiken Rom) gesammelt und für das Kochbuch aufbereitet. Einige davon wurden nun gekocht. Ausgestattet mit den benötigten Zutaten und Utensilien begannen die Schüler(innen) nach einer kurzen Einweisung durch die Kurslehrerin Frau Wienhauer mit der Zubereitung. Es wurde eifrig geschnitten, geknetet, gerührt, gebacken und gekocht, so dass schon nach kurzer Zeit leckere Düfte durch die Schule wehten.

Hinweise und Hilfestellung erhielten die Schüler(innen) von Frau Wienhauer, Frau Dr. Schurgacz, Frau Bühne und Frau Müller. Ebenso halfen sie sich gegenseitig. Am Ende konnte ein reichhaltiges Buffet aufgebaut werden, das viele Leckereien enthielt (z. B. Insalata Caprese, Moretum, Baguette, Minestrone, Kartoffelgratin, Apple Crumble, um nur eine kleine Auswahl zu nennen). Anschließend wurden die Speisen von den Schüler(inne)n und Lehrerinnen sowie Herrn Dr. Kruse und Herrn Paul, die eigens zu diesem Essen eingeladen worden waren, verzehrt. Dabei bewiesen die Schüler(innen) nicht nur im Rahmen der Recherche oder beim Layout, sondern auch in der Küche ein gutes Händchen: Die Gerichte waren sehr schmackhaft und wurden von den Beteiligten mit großem Appetit gegessen. Durch die Vielzahl an helfenden Händen ging auch das abschließende Aufräumen, Spülen und Reinigen von Küche und Mensa schnell und reibungslos vonstatten. Letztlich waren sich die Schüler(innen) und Lehrerinnen einig: Dieses Projekt hat allen großen Spaß bereitet und muss unbedingt wiederholt werden.

Sieben Tage Kaiserwetter in Südtirol

Vom 02.02. bis zum 10.02.23 begaben sich die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen des THG auf die einwöchige Skikompaktwoche in Trafoi in Südtirol. Die Bedingungen vor Ort hätten besser nicht sein können: bei knackig kalten Temperaturen, strahlendem Sonnenschein und perfekten Schneeverhältnissen lernten die Kinder durch den engagierten Einsatz der mitgereisten Teams, bestehend aus zehn SkilehrerInnen, vier SporthelferInnen und zwei Betreuern alles über Kurven, Kanten und Körperschwerpunkt. Mit Erfolg: am Ende der Woche bezwangen alle SiebtklässlerInnen die blauen und roten Pisten der Skigebiete Trafoi und Sulden.

Das Rahmenprogramm vor Ort sorgte für Abwechslung: so wurde neben Workshops zum sicheren Skifahren in den Alpen eine Wanderung unternommen, es fand ein Tanzkurs, ein Spieleabend und am letzten Abend eine gemeinsame Disco statt.

Ein besonderes Highlight erwartete die „Wochensieger“ der Zimmerordnung: Bei sternenklarer Nacht durften einzelne Zimmergruppen, die in ihrem Zimmer besondere Ordnung gehalten hatten, in einen durch internationale Fachzeitschriften preisgekrönten beheizten Outdoor-Pool im Eis springen.

Wir blicken zurück auf eine reibungslos organisierte, lehr- und erfolgreiche Skikompaktwoche 2023!

Willkommen in Theos Sprachendorf

Am Donnerstag, dem 02.02.2023, kam es zu einer Neuauflage von Theos Sprachendorf. Elf Stände luden die Schüler der achten Klassen dazu ein, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu erproben und zu erweitern: In Theo’s Travel Agency wurden Reisen gebucht, die passende Reiselektüre dazu gab es in Theo’s Book Shop. Wer Schuhe oder andere Kleidung kaufen wollte, wurde in Theo´s Shoe Store sowie in der Boutique de Theo fündig. Die Papeterie de Theo bot Schreibwaren, Theo’s Supermarket Lebensmittel, die Pizzeria da Theo Pizza. Besondere Fähigkeiten waren in einer englischen Telefonzelle gefragt: Dort wurden Gespräche simuliert. Auch das Fachübergreifende kam nicht zu kurz: In Theos Werbeagentur sowie auf dem dazugehörigen Spielplatz wurden Rätsel und Spiele zu den romanischen Sprachen angeboten, die von den Mitgliedern des WPII-Kurses European Languages and Culture (ELC) vorbereitet worden waren. Natürlich war ebenfalls für das leibliche Wohl gesorgt: Schüler der Q2 verkauften im Café International für einen kleinen Obolus Waffeln und Kuchen. Alle Beteiligten – Mitwirkende wie Besucher – waren engagiert bei der Sache und hatten viel Spaß. Organisiert wurde das Sprachendorf auch in diesem Jahr von der ELC-Fachschaft (Frau Wienhauer, Frau Hanke, Frau Dr. Schurgacz), die sich herzlich bei den mitwirkenden Schülern der Q2 und des ELC-Kurses für ihren Einsatz im Vorfeld und bei der Durchführung bedankt.  

Weihnachtskonzert vor ausverkauftem Haus

Am 6.12. – also am Nikolausabend! – fand in der Aula des THG erstmals seit 2019 wieder das traditionelle Weihnachtskonzert statt. Rund 300 Besucher feierten die musikalischen Beiträge mit stehenden Ovationen.

Die musikalischen Ensembles aus aktiven und ehemaligen Beteiligten des THGs boten den Zuhörern ein buntes musikalisches Programm. Nach dem schwungvollen Auftakt durch die Tanz-AG präsentierten der Schulorchester, der Unterstufen- und Oberstufenchor eine gelungene Mischung aus Weihnachtsliedern und stimmungsvoller Popmusik. Die Querflöten-AG, die Oberstufenschülerinnen Jette Heek und Alina Reich, das teilweise aus ehemaligen Schülern des THGs bestehende Hagener Ensemble „TenSing“ sowie die „Swinging Teachers“ rundeten das abwechslungsreiche und kurzweilige Programm ab.

Traditionell verabschiedeten sich alle MusikerInnen mit einer gemeinsamen Performance von „Feliz Navidad“.

Dem Publikum war die Freude über das Konzert nach dreijähriger Durststrecke sichtlich anzumerken. Wir freuen uns über einen für alle Beteiligten tollen und stimmungsvollen Abend!

Schulkonzert und Workshop: „Die Klangwelt des Akkordeons“

Konzert und Workshop mit dem Auswahlensemble des Landesjugendakkordeonorchesters NRW am Theodor-Heuss-Gymnasium Hagen

Am 09.11.2022 gastierte ein Auswahlensemble des LandesJugendAkkordeonOrchesters Nordrhein-Westfalen in der Aula des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Hagen.

In zwei 45-minütigen Workshops entdeckten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 sowie zwei Oberstufen-Musikkurse die Funktionsweise und Möglichkeiten des vielseitigen Tasteninstruments im Solo- und Orchesterbereich. Nach der Eröffnung der Veranstaltung mit den Stücken „Star Wars“ und „Libertango“ präsentierten die Mitglieder des LJAO den Kindern und Jugendlichen an verschiedenen Lerninseln und Informationstafeln den Aufbau, die gesellschaftliche Funktion und die Geschichte des Instruments. Eine kleine Instrumentenausstellung lud zum Erkunden verschiedener Varianten des Instruments ein. Im direkten Anschluss folgte ein konzertanter Teil mit Auszügen aus „Fluch der Karibik“, „Let it go (Frozen)“ und „Pokémon“. Die Schülerinnen und Schüler reagierten mit Begeisterung auf die reibungslos organisierte Veranstaltung.

Das Konzert und der Workshop wurden durch den Landesmusikrat NRW gefördert.

THG und TSV Hagen starten Tischtennis-Kooperation

Seit 15 Jahren ist die Teilnahme am Milchcup, einem NRW-weiten Tischtennis-Rundlauf-Wettbewerb mit finalem Landesturnier in Düsseldorf, für die Klassen 5 und 6 am Theodor-Heuss-Gymnasium etabliert.

 Dazu richtet die Sportfachschaft jährlich ein schulinternes Qualifikationsturnier mit 160 Schülern und Schülerinnen der Erprobungsstufe aus. Zuletzt spielten die tischtennisbegeisterten Kinder am Tag vor den Herbstferien in der Krollmann Arena um den Schultitel und die Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft am 17. November in Dortmund.

Mit dabei war Mike Rybinski, Jugend-Trainer beim TSV Hagen. Er nutzte das Sport-Event zur Nachwuchssichtung für eine leistungsorientierte Tischtennis-AG in Kooperation mit dem ausrichtenden Gymnasium.

Diese Woche ist die AG nun an den Start gegangen, zehn 5.-Klässler trainieren fortan ein Mal wöchentlich in der Mittagspause des Ganztagsgymnasiums in der Krollmann Arena unter professioneller Anleitung. Das THG schreibt sich die Förderung von Leistungssportlern seit Jahrzehnten auf die Fahne „und wenn wir hier noch Vereinsnachwuchs generieren, sprich die Kids in unseren Verein überführen können, haben wir eine Win-Win-Situation“, so der TSV-Trainer. Ein Vorgespräch zur Anbahnung der Kooperation hatte schon während der Pandemie stattgefunden und zwischenzeitlich wurden 4 brandneue Indoor Tischtennisplatten, u.a. finanziert vom Förderverein der Schule, angeschafft. 

„Tischtennis ist bei uns im Sport-Lehrplan der Jahrgangsstufen 5 und 6 fest verankert und die jungen Schülerinnen und Schüler sind heiß auf den Sport. Dies wird nicht nur beim jährlichen Tischtennisturnier deutlich, sondern auch in jeder Mittagspause, wenn ca. 40 Kinder das Foyer der Krollmann Arena stürmen, um unter Betreuung der THG-Sporthelfer Tischtennis zu zocken“, fügt Sandra Walter, Fachvorsitzende Sport und Koordinatorin für Individuelle Förderung, hinzu.

Sandra Walter / 3.11.2022