Ausgehend von schulischen Projekten zum Klimaschutz nahmen zwei Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe 9 Ende Juni 2014 an einem 2 1/2 tägigen Wochenendworkshop im AllerWelt Haus teil und ließen sich durch Teamerinnen der BUNDjugend zur Klimastadtführerin ausbilden. Die Ausbildung fand im Rahmen des Klimaschutzmanagements des Hagener Umweltamtes und in Kooperation mit ehrenamtlich Engagierten der Stadt Hagen statt. Im Rahmen eines Workshop wurde eine Klima-Stadtführung für Hagen entwickelt. Dabei geht es um Zusammmenhänge von Klimawandel und eigenen Verhaltensweisen im Alltag.
Kategorie: Globales Lernen
Namibia 2014 – Eine unvergessliche Reise
Hinreise & City Tour
Am 13.05.2014 um 15:59 Uhr war es endlich so weit: unsere große Reise auf die andere Seite des Erdballs begann. Gemeinsam starteten wir in Hagen am Hauptbahnhof und machten uns auf den Weg nach Frankfurt zum Flughafen. Nach einem fast elfstündigen Flug kamen wir in Johannesburg an, stiegen um und flogen noch einmal weitere zwei Stunden, doch dann hatten wir es endlich geschafft: wir waren in Windhoek, der Hauptstadt Namibias, wir waren endlich am anderen Ende des Erdballs.
Aktion „Saubere Stadt Hagen“
Wie bereits in den Jahren zuvor beteiligte sich das THG auch dieses Mal wieder erfolgreich an der Aktion „Saubere Stadt Hagen“. So zogen am 2. April 2014 die Schülerinnen und Schüler aus den Bio Diff-Kurs der 9. Jahrgangsklasse mit Handschuhen und Müllbeuteln um das Schulgelände und befreiten das Umfeld von gedankenlos entsorgtem Müll.
Für seine Mitwirkung erhielt das THG eine Urkunde von der Stadt Hagen
THG-Schüler treffen Ministerpräsidentin
Acht Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums (Christopher Becker, David Rau, Hannah Thiel, Heitor Ivan Gartner, Jerome Farzamfar, Nico Müller-Lankow, Nathalie Awitor und Paul Ruer) nahmen am Freitag, den 21. März 2014, am Kongress „Wege in eine ökologische und sozial gerechte Zukunft“ in der Akademie Villigst in Schwerte teil. Begleitet wurden sie von Dr. Holger Thurn und dem Ex-THG-Schüler Tobias Orthen, jetzt Physikstudent in Göttingen, die zwischen der VDW-Wissenschaftler-Welt und der THG-Schülerwelt vermitteln.
THG-Schüler bei VdW-Tagung
Schon zum zweiten Mal hat die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) gemeinsam mit der Universität Göttingen eine Tagung zum Thema Nachhaltigkeit organisiert. Diesmal diskutierten vom 22. bis 24. November 2013 etwa 400 Wissenschaftler/-innen gemeinsam mit Studierenden über Konzepte für einen nachhaltigen Umgang mit den begrenzten Ressourcen. Und wieder konnte auch das THG teilnehmen, da es als bisher einzige Schule Deutschlands eine Kooperation mit der VDW eingehen konnte.
Planspiel „Biokraftstoffe in der EU“
Planspiele mit außerschulischen Partnern gehören am THG zum festen Bildungsangebot. So freuten sich auch am 4. Juni 2013 die Schülerinnen und Schüler des Bio Diffkurses der Jahrgangsstufe 9 auf einen etwas anderen Unterricht, der ihnen Einblicke in europapolitische Entscheidungen vermitteln sollte. Das gewählte Thema passte dabei gut in die derzeit laufende Unterrichtssequenz im Kurs, wo es um Fragen der Ernährung geht. Das Europe Direct Büro Hagen führte mit einer Referentin des Rednerteams Europe die Veranstaltung durch.
Bericht der Namibia-AG
Mit diesem Bericht möchte ich einen kurzen Einblick geben in die aktuellen Aktivitäten der Namibia-AG am THG.
Nach unserer beindruckenden Fahrt im Juni 2012 haben wir uns gefragt, wie wir unsere Erfahrungen am besten weitergeben. Nach den Sommerferien haben wir uns einige Male getroffen und den Entschluss gefasst, eine Filmdokumentation sowie ein Buch zu erstellen. Hintergrund ist auf der einen Seite, eine Erinnerung zu schaffen, und andererseits viele Menschen süchtig zu machen, diese AG weiter voran zu treiben.
Besuch im Landtag
Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Ulrich Alda besuchte der Grundkurs Sozialwissenschaften des Theodor-Heuss-Gymnasiums unter Leitung von Anett Löcke und Michael Marscheider am 24.01.2013 den Landtag Nordrhein-Westfalen.
Ernst Ulrich von Weizsäcker trifft THG-Delegation
Nur zwei Wochen nach Inkrafttreten der Kooperation zwischen dem THG und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) besuchte eine Abordnung aus 16 Schülern und Lehrern des THGs Ende November 2012 die Konferenz „Sicherung der Welternährung und Armutsbekämpfung als Herausforderung für Frieden und Nachhaltigkeit“ an der Universität Göttingen, die in Kooperation mit der VDW durchgeführt wurde. Die Konferenz sollte auch an das Lebenswerk und die Leitgedanken des Physikers und Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker anknüpfen, der 2012 100 Jahre alt geworden wäre. Er war der führende Kopf der Göttinger Erklärung aus dem Jahr 1957, die sich gegen die atomare Bewaffnung der Bundesrepublik Deutschlands richtete, und Mitbegründer der VDW.
„Ernst Ulrich von Weizsäcker trifft THG-Delegation“ weiterlesen
THG ist erste Kooperationsschule der VDW
Seit vielen Jahren schon kommen Mitglieder der Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VDW) zu Vorträgen ans Theodor-Heuss-Gymnasium und besuchen Schüler des THGs Veranstaltungen der VDW.
Am 14.11.2012 nun startete das Pilot-Projekt der VDW, zukünftig mit Schul-Kooperationen gezielt jungen Menschen die Arbeit der VDW näher zu bringen und so das Verantwortungsgefühl für das eigene Tun und Schaffen bewusst zu stärken. Das THG ist die erste Kooperationsschule der VDW, mit der der zunächst auf zwei Jahre angelegte Kooperationsvertrag unterzeichnet wurde und die im Rahmen der Bildung für Nachhaltigkeit als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet wurde.