Schulministerin Yvonne Gebauer und Weltklimaforscher Prof. Hartmut Graßl am THG

Am 18. Oktober 2017 fand wieder einmal eine herausragende Zukunftsveranstaltung zum Globalen Lernen und zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Aula des THG in Hagen statt. Nach vielen renommierten Wissenschaftlern und Politikern kam dieses Mal der VdW-Vorsitzende und ehemals ranghöchste Klimaforscher der Welt  Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Graßl. In seinem Vortrag „Wissenschaft und Schulwelt tragen Verantwortung für eine enkeltaugliche Zukunft“ beleuchtete Graßl die Möglichkeiten und Verpflichtungen von Wissenschaftlern, Lehrern und Schülern, Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten. Dabei nahm er auch Bezug auf seinen ersten Besuch am THG vor genau 10 Jahren.

Prof. Graßl beim Vortrag über Weltinnenpolitik

Eine ganz besondere Ehre war es, dass auch die neue Ministerin für Schule und Bildung Yvonne Gebauer zum THG kam. Durch ihr Erscheinen würdigte sie die Bedeutung der Veranstaltung sowie des Referenten und zeigte sich in ihrem einführenden Vortrag beeindruckt von der gesamten Reihe der Zukunftsveranstaltungen.

Schulministerin Yvonne Gebauer beim Vortrag

Nach dem Grußwort der Ministerin folgte ein einleitender Vortrag des Organisators der Veranstaltung, VdW-Mitglied und THG-Lehrer Klaudius Gansczyk, der die 20 jährigen Bemühungen am THG auf dem Weg in eine bessere Zukunft mit viel Verstand und Herz darstellte. Das Publikum und die Ministerin waren sichtlich begeistert.

Schulministerin Yvonne Gebauer bedankt sich bei Klaudius Gansczyk

Nach den Vorträgen gab es noch die Gelegenheit für das Publikum, Herrn Graßl und Herrn Bödeker als Vertreter des Ministeriums zu befragen. Diese Möglichkeit nutzten insbesondere viele Schüler des THG und Philosophie-Referendare des ZfsL Hagen.

Herr Graßl präsentierte eine tiefgehende Analyse aktueller globaler Entwicklungen, insbesondere auch der Fehlentwicklungen im Hinblick auf eine enkeltauglichen Zukunft. Er forderte die vielen anwesenden jungen Leute auf, sich für eine bessere Welt zu engagieren. Auch er selbst habe sich sein ganzes Leben dafür eingesetzt und sich durch Rückschläge nicht entmutigen lassen. Die Welt ließe sich zwar während eines Menschenlebens nicht retten, aber Etappenziele könnten erreicht und müssten dann auch gefeiert werden. Als wichtige positive Zwischenschritte stellte er zum Beispiel das weltweite Klimaschutzabkommen in Paris von 2015 oder die neue Umwelt-Enzyklika „Laudatio si‘ “ des Papstes Franziskus heraus.

Wenn jemand ein so umfangreiches Wissen und diese Menge an Erfahrungen im wissenschaftlichen und politischen Bereich besitzt wie Herr Graßl, könnte man ihn als „Inkarnation der Bildung“ bezeichnen. Wenn eine solche Person dann aber zugleich in den Pausen seine Zeit dem Gespräch mit Schülerinnen und Schülern widmet, ist das echte menschliche Größe.

Prof. Graßl im Gespräch mit Erdballfans

Unter nachfolgendem Link Stimmen zum Vortrag des Erdballstars Prof. Graßl von Erdballfans auf Radio Hagen als Audio-Datei.

„Schulministerin Yvonne Gebauer und Weltklimaforscher Prof. Hartmut Graßl am THG“ weiterlesen

Lauffest am THG 2017

Am 10.10.2017 war es wieder soweit und der nächste Sponsorenlauf stand am THG an.

Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I liefen hochmotiviert mit und gingen im Voraus auf Sponsorenjagd. Die Sponsoren legten pro 400 m, also eine Stadionrunde, einen Betrag fest.

Um 8 Uhr gingen die ersten Läufer, die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen, an den Start, nachdem die Mitglieder der Namibia-AG mit einigen Lehrern alles vorbereitet hatten. Als nächstes liefen die 7. Klassen und ein Teil der 8. Klassen. Abschließend gaben die restlichen Schüler der 8. Klassen und die 9. Klassen, unter anderem AG-Mitglieder, Alles. Dabei wurden sie tatkräftig von drei Phoenix-Spielern unterstützt, welche ehemalige THG-Schüler sind. Wir AG-Mitglieder, gingen mit einer ganz anderen Motivation in den Lauf, weil wir wussten wofür die Spenden eingesetzt werden.

Es war schön zu sehen, dass sich sowohl die Sportlichen, als auch die nicht ganz so Sportbegeisterten anstrengten, um einen höchstmöglichen Spendenbetrag zu erreichen. Einige sind sogar an die 10km-Marke gekommen. Nach dem Lauf wurden daher zwei Klassen geehrt, die sportlichste und die spendabelste.

Die Endsumme von 12.351 € wurde auf drei Projekte verteilt. Zum einen für die Fachschaft Sport unserer Schule und zum anderen für unsere Partnerschulen im Senegal und in Namibia. Jedes Projekt erhielt letztendlich ein Drittel des Betrages, also 4.117 €.

Dank des Sponsorenlaufs konnten wir den Grundschülern an unserer Partnerschule, der St. Barnabas Primary School, ermöglichen das erste Mal mit richtigem Equipment Sportunterricht zu machen. Für diesen schönen Moment hat sich das Schwitzen einige Monate zuvor definitiv gelohnt.

Jolina dos Santos und Carlotta Reif

Das THG läuft für Afrika

Am Theodor-Heuss-Gymnasium stand am 10.10. wieder ein Lauffest für den guten Zweck an. Dabei schnürten sich alle SchülerInnen der Sekundarstufe I die Laufschuhe und liefen nach Kräften für unsere Förderschule, der St. Barnabas Primary School, in Windhoek (Namibia) sowie für unsere Partnerschule in Waounde (Senegal). Zudem wird ein Drittel der erlaufenen Spenden genutzt, um den Erhalt der bewegungsfreudigen Schule zu sichern, indem neue Sport- und Spielgeräte angeschafft werden. Und ganz nebenbei ging es um die Stärkung der Klassengemeinschaft und des Gemeinschaftsinns während des Fests und um die abschließende Freude und Stolz nach der erbrachten Leistung.

 

„Das THG läuft für Afrika“ weiterlesen

Neues von der Namibia-AG

Es ist wieder soweit, eine neue Namibia-AG 2017/2018 steht! Im Februar fliegen wir 20 THG-Schüler das erste Mal nach Namibia. Wir gehören zu der vierten Gruppe, die die Möglichkeit bekommt, an diesem wunderbaren Projekt unserer Schule teilzunehmen. Dementsprechend steigt unsere Vorfreude und das damit verbundene Interesse wird immer größer. Auf dieser erlebnisreichen Reise begleiten uns die Lehrer Tobit Schneider, Cathrin Wedell und zum ersten Mal auch Nicola Regener-Tegethoff. Wir versprechen uns von der zweijährigen AG-Arbeit und mit der Namibia- Reise als Highlight, viele tolle Begegnungen, insbesondere mit unseren beiden Partnerschulen, und das Kennenlernen des Landes Namibia.

Wir freuen uns!
We are looking forward!
Ons is gelukkig! (Afrikaans)

Erdball-Fans-Preisverleihung 2017

Am 30.06.2017 fand zum ersten Mal die Verleihung des mit 1000 EUR dotierten Erdball-Fans-Preises statt. Mit dem Preis wurden zwei Schülerinnen (Lara Kötter und Denise Brüdgam) und zwei Schüler (Amin Abdulrahman und Felix Thurn) des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Hagen für ihr herausragendes außerschulisches Engagement für eine enkeltaugliche Zukunft unseres Heimatplaneten Erde ausgezeichnet.

Der Urkunde zum Erdballfans-Preis lassen sich die Ziele dieses Preises und eine Begründung für die Auswahl der Preisträger 2017 entnehmen. Erdballfans-Urkunde

Die Laudatio wurde während der Verleihung der Abiturzeugnisse 2017 am Theodor-Heuss-Gymnasium in Hagen von Klaudius Gansczyk gehalten:


Video zur Preisverleihung 2017

THG auf der Startseite der renommierten Vereinigung Deutscher Wissenschaftler ( VDW)

Das THG ist mit einem Beitrag zum Blog „Verantwortung“ auf der Startseite der von Carl Friedrich von Weizsäcker sowie den Nobelpreisträgern Max Born, Otto Hahn, Werner Heisenberg und anderen bedeutenden Atomphysikern 1959 gegründeten Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW), die sich dem Prinzip Verantwortung und der Aufklärung der Öffentlichkeit über die Gefahren der Klimaveränderung, der atomaren Bedrohungen und des Verlustes der Artenvielfalt auf unserem Heimatplaneten verpflichtet fühlt.

„THG auf der Startseite der renommierten Vereinigung Deutscher Wissenschaftler ( VDW)“ weiterlesen

Namibia Abend 2017

„Dieser Abend löst Begeisterung in mir aus“, schwärmte René Tönnes vom dritten Namibia-Abend am Theodor-Heuss-Gymnasium (THG), zu dem am Freitag 100 geladene Gäste erschienen.
Die Namibia-AG, die ein Schüleraustauschprogramm mit dem Private Windhoek Gymnasium verfolgt und die St. Barnabas Primary School unterstützt, stattete beiden Lehranstalten während ihrer zweiwöchigen Reise durch Namibia im Frühjahr 2016 einen Besuch ab. „Die Reise nach Namibia war eine einmalige Erfahrung“, bilanzierte Schülerin Paula Thurn: „Der Einblick in die Natur und besonders der Besuch beider Partnerschulen – das sind Eindrücke, die man als einfacher Tourist nicht bekommt.“
Während das privat geführte Windhoek-Gymnasium hohes Ansehen genießt und besonders von weißen, reichen Schülern besucht wird, fehlt es der Primary School, deren Schüler aus ärmlichen Verhältnissen stammen, an wesentlichen Dingen wie Schulbüchern, Papier und Stiften.
Beim vorherigen Besuch konnte mit Hilfe des Namibia 2012 e.V., welcher hinter der Schüler-AG steht, ein Schulkopierer gespendet werden. „Unser Ziel ist es, die Unterschiede zu verringern“, so Angelika Deifel von der Namibia-AG. „Die Schüler der St. Barnabas Primary School sollen ein besseres Leben führen können“, fügt Paula Thurn hinzu.
Ein Projekt des jetzt endenden dritten Zyklus, welcher mit dem Gegenbesuch der Namibier in zwei Monaten abgeschlossen sein wird, war der Bau einer Küche mit überdachten Sitzgelegenheiten, in der die Schüler der Primary School nun im Schatten essen können. „Die Dankbarkeit der Kinder ist unbeschreiblich, so etwas Normales wie Äpfel, die wir den Kindern schenkten, hat für große Freude gesorgt“, beschreibt Paula Thurn die Reaktion auf den Besuch aus Deutschland.
Stefan Reif berichtete am Freitag aus Elternsicht über das Austauschprogramm: „Der Unterschied zwischen Arm und Reich hat bei meiner Tochter einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ich bin mir sicher, dass es für die Schüler nicht nur eine Klassenfahrt war. Ihr Horizont hat sich erweitert, und das nicht nur geografisch.“
Dass sich die Namibia-AG mittlerweile bewährt hat, zeigt das große Interesse der Schüler an der AG. Interessierte Jugendliche, die am 28. April den Informationsabend besuchen können, müssen sich bewerben und werden für den vierten Zyklus, der im Sommer beginnt, ausgewählt. „Das Projekt hat seine Nachhaltigkeit bewiesen“, sagt René Tönnes, Vorsitzender des Namibia-2012-Vereins: „Ich glaube, dass alle Erwartungen, die 2012 und 2013 gesetzt wurden, mehr als erfüllt worden sind. Ich kann nur sagen, ich bin richtig stolz, was daraus geworden ist.“