THG stärkste Schule bei den städtischen Basketballmeisterschaften

Mit den heutigen Siegen beschließt das Theodor-Heuss-Gymnasium eine erfolgreiche Meisterschaft auf Stadtebene. Nachdem sich bereits das WKII-Team der Jungen gegen die die Hildegardisschule, das Fichte Gymnasium und im Finale problemlos gegen das Albrecht-Dürer-Gymnasium durchsetzte, die WKIII-Mädchen ebenso kampflos wie das WKIV-Team des THG den Stadttitel gewann, gewannen die älteren Mädchen der WKII am Donnerstag souverän gegen das Christian-Rohlfs-Gymnasium mit 32:11 und letztlich gegen die Mädchen der Hildegardisschule mit 30:15. Damit geht das THG mit drei Teams in die Bezirksmeisterschaften im neuen Jahr. Für die WKIV endet die Saison nach der Stadtmeisterschaft. Lediglich in der WKIII der Jungen zog das THG, das hier ausschließlich mit Jungjahrgängen an den Start ging, den Kürzeren.

Foto: WK II Mädchen THG: v.h.l.: Jule Krüsmann, Brit Schmidtkunz, Kaja Krause, Mailin Matthies, Paula Thurn • v.v.r.: Zoé Perlick (verletzt), Jolina dos Santos, Johanna Feiertag, Carlotta Reif • Trainer: Tobit Schneider & Michael Marscheider

Auszeichnung der deutschen JuniorAkademie: Mailin Mathies und Benedikt Grobe

Ende der Sommerferien 2017 nahmen die THG-Schüler Mailin Mathias und Benedikt Grobe und Mailin erfolgreich an der deutschen JuniorAkademie NRW in Jülich teil und entwickelten dort im Rahmen des Projekts „Mikrocontroller“ ein intelligentes Mini-Gewächshaus, welches sich durch verschiedene Sensoren und Aktoren vollautomatisch an verschiedene Pflanzen hinsichtlich Luft- und Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Helligkeit anpassen und zusätzlich durch eine App, welche sie ebenfalls mitentwickelt haben, gesteuert werden kann.  Für diese großartige Leistung wurden Mailin und Benedikt mit Urkunden geehrt.

„Auszeichnung der deutschen JuniorAkademie: Mailin Mathies und Benedikt Grobe“ weiterlesen

Skulpturengarten am Theodor-Heuss-Gymnasium

Skulptur von Sebastian Gehrke (16 J.) und Vadym Kosin (16 J.) • Bild: © Anna Hollmann-Delic

Der Grundkurs der Einführungsphase 2016/2017 hatte im Sommer 2017 Skulpturen für den THG Garten gestaltet. Als Vorbild dienten die abstrakten Holz-Skulpturen des Düsseldorfer Künstlers Georg Herold. Es war nicht einfach die einzelnen Dachlatten zu zersägen und mit Nägeln zu einer menschlichen Form zusammen zu fügen. Die Gestaltung erforderte künstlerisches und technisches Fingerspitzengefühl und Teamwork. Die Schülerinnen und Schüler durften zu zweit arbeiten.

„Skulpturengarten am Theodor-Heuss-Gymnasium“ weiterlesen

Großer Andrang beim Tag der offenen Tür

Bis auf den letzten Platz war die Mensa besetzt, als am vergangenen Samstag unser Schulleiter Sven Meyhoefer alle interessierten Viertklässler der Grundschulen sowie Zehntklässler der Real- und Hauptschulen und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür begrüßte.

Anschließend gab es für alle viel zu entdecken und zu erleben, denn nicht nur die einzelnen Fächer hatten spannende Experimente und vielfältige Mitmachaktionen vorbereitet. Auch die vielen Projekte, die das THG so einzigartig machen, wurden präsentiert: Unsere Schulimker etwa boten Limonade aus eigenem Honig an, die Schulsanitäter und die Sporthelfer informierten über ihre eindrucksvolle Arbeit, der Unterstufenchor und das Orchester begeisterten mit ihren musikalischen Darbietungen. Für das leibliche Wohl sorgte u. a. die „Afrika-AG“, an deren Stand die Gäste kulinarische Köstlichkeiten zugunsten unserer Partnerschulen erstehen konnten. Bei Führungen konnten sich die Besucher auch von der  Top-Ausstattung (nicht zuletzt dank eines höchst engagierten Fördervereins) unserer Schule überzeugen und alle Lehrerinnen und Lehrer mit Fragen löchern.

Zum Schluss waren sich alle einig: Bei so einem tollen Angebot geht man auch an einem Samstag gerne einmal zur Schule.

 

Das THG hat den ersten Jungimker!

Aus den großen Bienenvölkern im Schulgarten wurden in diesem Sommer wieder von den Schulimkern kleine Ableger gebildet. Eines dieser kleinen Bienenvölker hat nach gründlicher Anleitung der von der Imkerei begeisterte Siebtklässler Jesper Heek zur eigenständigen Betreuung erhalten. Von den nun im Garten seiner Großeltern stehenden Bienen ist im nächsten Jahr die erste Honigernte zu erwarten.

Erfolgreiche Teilnahme bei Chemiewettbewerben

„Das Meer – Mit DECHEMAX auf Tauchstation“ lautete das Thema des 17. Dechemax Wettbewerbs der Schülerinitiative für Chemische Technik und Biotechnologie im Schuljahr 2016/17. Drei Teams (Klasse 7d: Max Jeuschede, Berkay Genc, David Fiterer und Ainé Ngarwate, Klasse 8b: Annika Bade, Lilly Stockey und Lea Bretschneider und Klasse 9C: Benedikt Grobe, Niels Pieper, Philipp Pegenau, Leon Deuerling) unserer Schule haben erfolgreich an dem Wettbewerb teilgenommen. Das Team der Klasse 9C gehört bundesweit zu den 13 besten Teams der Jahrgangstufe und konnte sich zusätzlich zur Urkunde über einen Buchpreis freuen.

„Erfolgreiche Teilnahme bei Chemiewettbewerben“ weiterlesen

Chemie lebendig: Schüler nehmen im Rahmen der Chemieolympiade an Workshops teil

Ein Bericht von Denise Brüdgam

Nach einer anstrengenden Anreise über die baufälligen, stauanfälligen Autobahnen NRWs machte sich eine Schülerin der Q2, Denise Brüdgam, im Zuge der 2. Runde der Internationalen Chemie Olympiade (IChO) auf, an einem Workshop beim Kunststoffhersteller Covestro teilzunehmen. In der überschaubaren Gruppe wurde zunächst über die Arbeit von Covestro berichtet. Besonders interessant war hier die Zukunftsfähigkeit der Kunststoffindustrie, die auf das endliche Erdöl angewiesen ist. Dieser Konzern arbeitet nämlich momentan an einem Kunststoff, der aus Kohlenstoff besteht, welcher aus dem CO2 der Luft stammt.

„Chemie lebendig: Schüler nehmen im Rahmen der Chemieolympiade an Workshops teil“ weiterlesen