THG mit beiden Jungenteams Regierungsbezirksmeister

Sowohl die Jungs der Wettkampfklasse II um Phoenixakteur Emil Loch als auch das jüngere Team des Gymnasiums vom Höing sicherten sich bei den Regierungsbezirksmeisterschaften den Titel. 

Jeweils drei Teams standen den THG-Mannschaften im Kampf um den Einzug ins Landesfinale gegenüber. Dabei gab es der Spielplan vor, dass die Spiele mit Hagener Beteiligung jeweils gleichzeitig stattfanden. Dabei traten die von Sandra Walter, Kai Schulze (Jugendkoordinator Phoenix Hagen) sowie Tobit Schneider und Alex Nolte (Co-Trainer Phoenix Hagen) gecoachten Teams zunächst gegen überforderte Schüler aus dem Sauerland an. Während die WKII die Begegnung gegen Bad Laasphe mit 47:11 für sich entschieden, war der Aufgalopp für die WKIII noch einfacher und gewannnen in zwanzig gespielten Minuten gegen Freudenberg mit 97:13.

Die jeweils stärksten Gegner warteten in der zweiten Partie auf die Hagener Talente. Während die WK III mit erfolgreichen Distanzwürfen, allen voran durch Finn Luca Philipp, die Weichen früh auf Sieg stellte (Endergebnis 52:35), agierten die älteren Jungs schwach und mühten sich erst in den Schlussminuten zum 50-40-Erfolg. Die Konkurrenz aus Dortmund waren die letzten Gegner des Tages und stellte das THG vor keine Probleme. Souveräne Siege (WKII: 59:12, WKIII: 60:32) sorgten für weiße Westen im diesjährigen Wettbewerb, wenngleich mit Jordan Iloanya und Tim Gimbel wichtige Stützen verletzungsbedingt ausfielen. 

Am 14. Februar geht es nun gemeinsam zum Landesfinale nach Paderborn, um als Regierungsbezirkssieger Arnsbergs der Konkurrenz aus Köln, Münster und Paderborn möglichst ein Bein zu stellen. 

Das THG zieht mit allen vier Teams in die nächste Runde ein

Nachdem zu Beginn der Woche die THG-Jungen bereits zwei Titel holten, machten es am Donnerstag die Mädchen nach. Das THG zieht somit mit sämtlichen Schulteams in die Bezirksrunde ein.

Dabei gab es gerade bei den Wettkämpfen der Jungen erfreulich viele Gegner, so spielte beispielsweise erstmalig die FESH bei den Stadtmeisterschaften der Wettkampfklasse II mit. Das THG setzte sich in der Klasse, trotz der Knieverletzung von Tim Gimbel, gegen die weitere Konkurrenz vom Albrecht-Dürer-Gymnasium und der Hildegardisschule durch.

Einen Tag darauf wollten es die Jungen des THG ihren älteren Mitschülern gleichtun. Dies gelang souverän, indem man die Konkurrenz vom Christian-Rohlfs-Gymnasium, der Hildegardisschule und dem Fichte hinter sich ließ.

Die THG-Mädchen der WKII durften sich erst gar nicht präsentieren. So zogen das Christian-Rohlfs-Gymnasium und die Hildegardisschule ihre Teams kurzfristig zurück, sodass den Mädels es vergönnt war, sich mit anderen Teams zu messen.

Anders war es dann aber bei den Mädchen der WKIII, die am Donnerstag den Abschluss der Stadtmeisterschaften bildeten. Während die Hildegardisschule und das THG jeweils Kantersiege gegen die tapfer kämpfenden Schülerinnen des CRG einfuhren, kam es im letzten Spiel zum Showdown. Hier setzten sich die kleineren und jüngeren Mädchen vom THG hauchdünn mit einem Punkt gegen die Konkurrenz durch und bescherte dem THG damit eine makellose Bilanz.

Superkraft des Vorlesens – Vorlesewettbewerb am THG

Dieses Jahr feierte der bundesweite Vorlesewettbewerb sein sechzigstes Jubiläum und stand unter dem Motto „Die Superkraft des Vorlesens“. Auch am THG traten wieder die besten Vorleserinnen und Vorleser aus den sechsten Klassen gegeneinander an, um die Jury von ihrem Können zu überzeugen. Diese bestand aus der Schulleitung (Herr Meyhoefer, Herr Kruse), Elternvertreterinnen (Frau Richter, Frau Kettling) und den Schülervertretern (Paula Thurn, Alessio Corvino). Frau Bruns führte als Moderatorin durch den Wettstreit.

In der ersten Runde trat zunächst Finn Drescher aus der Klasse 6a an und las einen witzigen Textabschnitt aus dem Comic-Roman „Gregs Tagebuch“ von Jeff Kinneyvor. Lorena Rubil aus der 6b hatte eine spannende Stelle aus dem Detektivkrimi „Die drei !!! – Panik im Freizeitpark“ von Mira Sol vorbereitet und zuletzt präsentierte Alina Reich aus der 6c ein fesselndes Kapitel aus dem Jugendroman „Wie man seine Eltern erzieht“ von Pete Johnson. Der in der Mensa versammelte Jahrgang 6 lauschte gebannt.

In der zweiten Runde mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Vorlesefähigkeiten unter Beweis stellen, indem sie jeweils eine für sie bis dahin unbekannte Textstelle aus dem thematisch passend gewählten „Achtung Superheld“ von Matthew Codyvortrugen. Beide Herausforderungen meisterten die Klassensieger souverän und die Jury stand somit vor einer schwierigen Aufgabe.

Während die Juroren sich zur Beratung zurückzogen, nutzten noch weitere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit aus dem Buch vorzulesen und die Wartezeit zu überbrücken. In Person von Herrn Meyhoefer verkündete die Jury schließlich ihr Ergebnis. Sie zeigten sich sehr beeindruckt von den Leistungen aller Vorlesenden und vergaben daher zwei zweite Plätze an Lorena Rubil (6b) und Finn Drescher (6a). Die glückliche Gewinnerin des sechzigsten Vorlesewettbewerbs am THG ist somit Alina Reich aus der 6c, deren überaus lebendiger Lesevortrag die Jury vollends überzeugte. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Kreisentscheid im Januar!

Dein Tag für Afrika – Durch Wissen wurzeln stärken

„Durch Wissen wurzeln stärken“ war das diesjährige Motto beim Tag für Afrika. Das passt natürlich genau zu dem Schwerpunkt „Globales Lernen“ des Theodor-Heuss-Gymnasiums. Ein großes Dankeschön geht an alle Tagwerker der THG-Schulgemeinschaft, die mithilfe ihrer gespendeten Arbeitskraft insgesamt die Rekordsumme von 4446,51 Euro für Bildungsprojekte in Afrika erwirtschaftet haben. Davon kommt die Hälfte direkt den Partnerschulen des THG in Afrika zugute.
Insgesamt waren im Jahr 2018 bundesweit 190.000 Schülerinnen und Schüler aus 590 Schulen deutschlandweit dabei. Der erwartete Gesamterlös beträgt 1,4 Millionen Euro.

Herzlichen Glückwunsch zum DELF-Diplom 2018

Allen Schülerinnen und Schülern, die dieses Jahr ihr DELF-Diplom mit dem Niveau A1 bzw. A2 erlangt haben, gratulieren wir ganz herzlich! Wir sind sehr stolz auf Euch und wünschen Euch viel Erfolg für künftige Herausforderungen.

Auf dem Foto sieht man von links:
Rüya Baran (A1), Fatma Mese (A2), Julius Rüger (A1), Ben Sichtermann (A1), Natacha Awitor (A1), Fatima Baou (A1), Hanan Buzyarzist (A1), Nina Richter (A2), Melissa Peikert (A2). Nicht auf dem Bild: Lukas Erb (A1) und Amy Stockey (A1).

Hefeteig, Pillen und Farbstoffe – Acht Schüler nahmen an Chemie-Wettbewerben teil

Gleich an drei Chemie-Wettbewerben nahmen Schüler und Schülerinnen unserer Schule dieses Jahr teil: Vier Schüler und Schülerinnen der siebten Jahrgangsstufe machten erfolgreich bei „Chem-pions“, einem noch ziemlich neuen Experimentierwettbewerb für die fünfte bis siebte Klassenstufe, mit und schickten ihre Protokolle zum Thema „Hefeteig“ ein.

Drei Schülerinnen der neunten Klasse beteiligten sich außerdem am DECHEMAX-Wettbewerb. In der ersten Runde beantworteten sie online Fragen zum Thema „Pillen, Pulsschlag und Prothesen – DECHEMAX ohne Risiken und Nebenwirkungen“ und nach erfolgreichem Weiterkommen konnten sie in der zweiten Runde Bakterien züchten und mit Aktivkohle experimentieren. „Es war ganz cool, weil man einmal keinen Ärger von den Eltern für den Schimmel in der Dose bekommen hat“, erzählt eine der Schülerinnen.

Wichtig bei diesem, aber auch beim folgenden Wettbewerb war aber vor allem, dass man nicht sofort schon beim Lesen der Aufgabe verzweifelte, sondern zuerst einmal im Internet suchte oder im Chemiebuch nachschlug – so ließen sich fast alle Aufgaben erfolgreich lösen.

Wie auch die erste DECHEMAX-Runde waren die Aufgaben der ersten Runde der IChO, der „Internationalen ChemieOlympiade“, theoretische Aufgaben – hier zum Thema „Farbstoffe“. Anfang dieses Schuljahres nahm daran eine Schülerin der EF teil und erhielt eine Urkunde.

Schlussendlich aber noch ein großes Dankeschön an Frau Dr. Schmidt, die alle drei Wettbewerbe an unserer Schule betreut und dabei immer wieder tatkräftige Unterstützung leistet!

Text: Mailin Matthies, EF

Spendenaktion mit Kuchenverkauf – Zusammen sind wir stärker!!!

Vom 21. – 23.03.18 haben haben die Schüler der DaZ-Klasse am THG mit
großem Erfolg Kuchen verkauft, um das Projekt Handicap International
zu unterstützen.

Wir, das sind 15 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ländern (Syrien, Kroatien und Georgien), haben drei Tage lang Kuchen gebacken und vor den Osterferien in den großen Pausen im Foyer des THG verkauft. Die Idee stammte von unseren Lehrerin Frau Albrecht und unser Schulleiter Herr Meyhoefer hat unserer Anfrage sofort zugestimmt.
Wir haben zuerst Plakate zur Information gestaltet und Flyer gemacht und haben damit den Schülern Bescheid gesagt. Wir hatten viele verschiedene Kuchen gebacken und die waren sehr lecker. Viele Kinder vom THG haben Kuchen gekauft und auch die Lehrer. Am Mittwoch, den 21.3.18 haben wir angefangen und jede große Pause verkauft. Nach drei Tagen (Freitag, den 23.3.18) haben wir schon 320€ verdient und diese an Handicap International gespendet. Damit können sie zwei Rollstühle und eine Prothese kaufen.

Wer sich für die Organisation und ihre Projekte interessiert, findet hier mehr Informationen. Spenden kann man unter diesem Link.

Besonders bedanken möchten wir uns beim Schulleiter, der die Aktion
erlaubt hat, bei den Lehrern für Ihre Kuchenspenden, bei unserer
Klassenlehrerin Frau DiDio für die Organisation, bei allen Schülern, die
mit verkauft haben und natürlich bei allen fürs fleißige Kuchenessen!

Der Schulsanitätsdienst (SSD) am THG geht in das zweite Jahr

Auch in diesem Jahr werden am THG wieder neue Ersthelfer in Eigenregie ausgebildet. Nach dem erfolgreichen Start eines Schulsanitätsdiensts am THG im letzten Jahr, tritt nun bald die nächste Generation der SSDler ihren Dienst an. Um unsere Ersthelfer auf kommende Situationen vorzubereiten, wurde heute ein Kompaktseminar durchgeführt. Am heutigen Tag lernten die Teilnehmer unter anderem wie man korrekt Verbände anlegt, wie man den Puls misst oder auch wie man Reanimationsmaßnahmen durchführt. Dieses Kompaktseminar ist dabei lediglich ein Teil der umfassenden Ausbildung zum Ersthelfer, die sich über ein ganzes Schuljahr erstreckt. Es freut uns, dass sich auch dieses Jahr erneut Schülerinnen und Schüler gefunden haben, die über das normale Pensum hinaus Interesse zeigen und zum Miteinander am THG durch tatkräftige Unterstützung beitragen wollen.

THGler sehr erfolgreich in der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade

Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen der Unter- und Mittelstufe am Erfolg in der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade, und ganz besonders Benedikt Grobe, der als einziger Oberstufen-Schüler in Hagen einen ersten Platz erreicht hat. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die kommenden Runden und Wettbewerbe!

Nobelpreis für Gravitationswellen – Facharbeit am THG

Im Jahr 2017 wurde der Nobelpreis für Physik für den Nachweis von Gravitationswellen verliehen. Die theoretischen Grundlagen dazu wurden von Albert Einstein gelegt und gelten als eines der anspruchsvollsten Gebiete der Physik.

Das war für den THG-Schüler Luca Diekgraefe aber eher Anreiz als Abschreckung sich selbstständig im Rahmen seiner Facharbeit in dieses komplizierte Thema einzuarbeiten. So handelt seine Facharbeit mit dem Titel „Gravitationswellen“ von gekrümmter Raum-Zeit und den Einstein’schen Feldgleichungen. Um die erforderliche Mathematik (Riemannsche Geometrie) ansatzweise beschreiben zu können, hat Luca zusätzlich zur Facharbeit ein 36-seitiges Theoriepapier verfasst.

(Foto: M. Kleinrensing, WP-Hagen)

Da dies den üblichen Anforderungsrahmen von Facharbeiten weit übersteigt, hat  sein Physiklehrer Dr. Holger Thurn die Facharbeit zur Begutachtung an den Physikprofessor  Dr. Karl-Henning Rehren von der Uni Göttingen geschickt. Dieser hat freundlicherweise ein zweiseitiges Gutachten über die Facharbeit geschrieben, das die herausragende Leistung von Luca herausstellt:

… lässt Herr Diekgraefe ein hohes Maß an Abstraktionsfähigkeit und ein Potenzial theoretischer Herangehensweise erkennen, das weit über die Erwartungen in der gymnasialen Oberstufe hinausgeht und ihn mit Sicherheit zu einem Studium im mathematischen oder theoretisch-physikalischen Bereich qualifizieren wird.“ (Zitat aus Gutachten von Prof. Rehren)

Das Gutachten wurde Luca  auf der Lehrerkonferenz im Dezember 2017 übergeben und vom Lehrerkollegium des THG mit einem großen Applaus gewürdigt.