Der Fußball-Rückblick auf 2018/19

Stadtmeister wird nur das THG, nur das THG, nur das THG:

Ein fußballerischer Rückblick auf das Schuljahr 2018/19

Auch im abgelaufenen Schuljahr wurde am Theodor-Heuss-Gymnasium Hagen wieder erfolgreich Fußball gespielt.

Dabei zeigte sich die sehr gute fußballerische Entwicklung der letzten Jahre deutlich, da von Klein bis Groß die Qualität gleichbleibend hoch war. Alle 3 angemeldeten Jahrgänge sind in ihrer Altersgruppe souverän Stadtmeister geworden und durften das THG bei den jeweiligen Regierungsbezirksmeisterschaften vertreten!!!

Unsere Jüngsten sind in der Wettkampfgruppe 4ohne Niederlage nur knapp am Finale vorbeigeschrammt und haben am Ende einen tollen 5. Platz belegt.

Auch der älteste Jahrgang überstand die erste Runde auf Regierungsbezirksebene ohne Niederlage, 2 Unentschieden reichten aber leider nicht fürs Weiterkommen in der Wettkampfgruppe 2.

Die Spieler der Wettkampfgruppe 3waren dagegen etwas erfolgreicher und zogen mit 2 klaren Siegen in die 2. Runde der Regierungsbezirksmeisterschaft ein, wo man zwar mit den späteren Siegern absolut auf Augenhöhe war, letztlich aber etwas unglücklich ausgeschieden ist.

Somit blicken wir im Fußball auf ein überaus erfolgreiches Schuljahr 2018/19 zurück und hoffen auf ähnliche Erfolge im nächsten Jahr.

Nicht vergessen wollen wir auch die 22 DFB Junior-Coaches, die in der Jahrgangsstufe 11 im Rahmen eines Projektkurses ausgebildet und danach in diversen Grundschulen eingesetzt wurden. Für 2 Junior-Coaches ist das Schuljahr zudem mit den Ferien noch nicht beendet, sie müssen in der ersten Ferienwoche noch in der Sportschule Kaiserau „nachsitzen“, um ihre C-Lizenz Prüfung zu bestehen.

Herzlichen Glückwunsch!

„Studieren probieren“

…  konnten zwei Schülerinnen der Erprobungsstufe über den Lauf eines ganzen Semesters.

Melissa Peikert und Lena Oeser waren für das Sommersemester an der Fachhochschule Südwestfalen im Fachbereich „Technische Betriebswirtschaft“ als Schülerstudentinnen eingeschrieben.

Belegt haben sie ein Modul, das in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesens oder –informatik im 4. Semester zum Pflichtprogramm gehört: Übungen zum Projektmanagement. Hauptbestandteil des Kurses war ein Projektplanspiel, in dem die beiden als Team ein virtuelles 8-wöchiges Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss bringen mussten. Daher hieß es, von März bis Juni einmal wöchentlich nachmittags noch im Computer-Poolraum der FH über Personalressourcen, Budgets und Projektnetzpläne zu grübeln. Da beide in der Gruppe der internationalen Studierenden teilgenommen haben, mussten sowohl Planspielsimulation als auch die abschließende Präsentation in englischer Sprache absolviert werden.

Beides gelang Ihnen so gut, dass sie das Projekt nicht nur zeitgerecht und sehr kostengünstig abschließen konnten, sondern sich auch in der Rangliste der 26 studentischen Teams einen guten Platz im Mittelfeld sichern konnten. Dafür gab es jetzt zum Semesterabschluss ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.  Darüber hinaus haben sie natürlich auch Einblicke in den Studienalltag an der FH gewinnen können.

Oberstufenschülern, die sich ebenfalls für ein „Probestudium“ in fußläufiger Entfernung vom THG interessieren, können einen Blick auf die Website „Studieren probieren“werfen. Angebote gibt es im Winter- und im Sommersemester, konkrete Informationen zum Hagener Angebot gibt es bei auch über die Studienberatung.

THG-Basketballer erreichen Platz 4 beim Bundesfinale

Beim Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin erreichten die Basketball-Jungen vom THG das Halbfinale. Eine Medaille wurde nur aufgrund einer hauchdünnen Niederlage (30:31) im Spiel um Platz 3 verpasst. Das ganze THG hatte von Hagen aus mitgefiebert. Auch ohne Medaille ist das eine großartige Leistung von Spielern und Trainern.

Friday for Future – Jetzt auch in Hagen

VORBEMERKUNG für alle, die die Schülerdemos „Friday for Future“ zwischen kindlicher Naivität und Schulschwänzen ansiedeln: Mehr als 23.000 Wissenschaftler von „Science for Future“ unterstützen die Schülerproteste und liefern den nötigen wissenschaftlichen Hintergrund.

Fakten | Scientists for Future

 

Vielen Dank an Elisabeth Kettmann (EF) für den folgenden Bericht, der diesen besonderen Tag  aus Sicht einer Schülerin beschreibt: 

„Wir sind hier, Wir sind laut, Weil ihr uns die Zukunft klaut!“

Schüler/innen des THG beteiligten sich am erstem globalen Schulstreik für das Klima.

Am 15.03.2019 waren ca. 2000 Schüler/innen auf der Straße, um in der Innenstadt von Hagen lautstark für eine bessere Klimapolitik zu kämpfen.
Losgezogen sind wir am Hagener Hauptbahnhof, wo die Demo mit einer Impulsrede startete. Weiter ging es zum Theater, wo die nächste Rede von der Leiterin des Lutz-Theaters gehalten wurde. Abschließend bewegten wir uns weiter zum Marktplatz, wo weitere Reden von Schüler/innen, der Vorsitzenden des Jugendrings und einem Vertreter der Jusos gehalten wurden.

In den Reden wurden insbesondere folgende Forderungen der Schüler/innen betont. Die Schüler/innen fordern einen schnelleren Ausstieg aus der Kohleindustrie und die Politiker zum Handeln auf. Die Politiker sollen sich endlich aktiv mit den Inhalten auseinandersetzen und die Schüler/innen Ernst nehmen.

Insgesamt war es eine großartige, überwältigende und friedliche Demo. Mit vielen Transparenten und Schildern haben wir auf die Klimathemen und die fehlenden Maßnahmen der derzeitigen Politiker / Entscheider hingewiesen. Insbesondere war der Kohleausstieg ein wichtiges Thema. Immer wieder hörte man Rufe, wie „Hopp, Hopp, Hopp Kohlestopp“.

Das THG ermöglichte den Schüler/innen mit ihren Lehrer/innen als Exkursion zur Fridays for Future Demo zu gehen. Mit 10 Lehrer/innen und ihren Klassen oder Kursen waren wir vor Ort.

Somit haben wir 2000 Schüler ein klares Zeichen gesetzt. Es muss sich etwas verändern. An diesem Tag haben wir Geschichte geschrieben. Eine solche weltweite friedliche Aktion von Schüler/innen hat es noch nie gegeben.

Die folgenden Fotos stammen von C. Fürst (THG):

THG-Fußballer wiederholt DFB-Turniersieger

Am 03. Februar 2019 nahmen die Fußballer des Theodor-Heuss-Gymnasiums zusammen mit 9 weiteren DFB-Partnerschulen als Titelverteidiger am Hallenturnier in Menden teil, der Spielmodus war dieses Mal jeder gegen jeden in 2 Fünfergruppen mit anschließender Finalrunde der 2 jeweiligen Gruppenbesten, wobei das Ergebnis dieser Vorrundenbegegnungen, ähnlich wie beim Handball, mit in die Finalrunde genommen wurde. Die Spielzeit betrug 10 Minuten pro Begegnung.

Die Mannschaft des THG, die sich aus 8 Spielern der Jahrgänge 2006 und jünger zusammensetzte, qualifizierte sich als Gruppenerster der Gruppe 1 ohne Gegentor souverän für die Finalrunde, in die allerdings das 0:0 gegen den Gruppenzweiten, die Realschule Menden, als erstes Ergebnis eingezählt wurde. Nach einem 2:1 Sieg im ersten Spiel der Finalrunde standen somit 4 Punkte auf dem Konto des THG. Im letzten Spiel ging es dann gegen das Geschwister-Scholl-Gymnasium aus Lüdenscheid, welches bis dahin bereits 6 Punkte verbuchen konnte, um den Turniersieg. Nach ein paar gut herausgespielten Chancen, die aber leider alle vergeben wurden, sah es schon so aus, als würde das THG diesmal nur den 2. Platz belegen, da nur ein Sieg reichen würde. Doch 50 Sekunden vor dem Ende fand der Ball durch einen Linksschuss von Tim Urbasik doch noch den Weg ins Tor und die Mannschaft des THG konnte anschließend den Turniersieg bejubeln und somit den Vorjahressieg wiederholen.

Herzlichen Glückwunsch an Julien Noah Froese, Mariano-Valerio Manno, Daris Smajic, Eray- Lucien Akyol, Joel Maurice Schlotter, Lion Mucolli, Tim Urbasik und Luca Eickeler.

Erfolgreiche Teilnahme an der 1. Runde der Chemieolympiade 2019

Auch in diesem Jahr hat eine Schülerin unserer Schule erfolgreich an der ersten Runde der internationalen Chemie-Olympiade teilgenommen. Zur Vorbereitung auf die sehr anspruchsvollen Aufgaben dieses Wettbewerbs, der weit über den Schulstoff hinausgeht, hat sie im Mai 2018 an drei Vorbereitungsseminaren in der Universität Dortmund teilgenommen.

Wir gratulieren zu diesem Erfolg.

Damit qualifizierte sie sich zur Teilnahme an der 2. Runde der Chemie Olympiade (eine 3-stündige Klausur) und damit verbunden eine Teilnahme an eintägigen Workshops z. B. im Forschungszentrum Jülich, im Chemiepark Marl, bei Bayer CropScience, in den Schülerlaboren bei Covestro oder der Bayer AG im Baykomm jeweils in Leverkusen, bei der Bayer Pharma AG, bei der BASF Coatings, im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Universität Bochum und im DLR-Schülerlabor der Technischen Universität Dortmund.

Milchcup-Teams mit zwei ersten und einem dritten Platz

In Dortmund fand am 20.02.2019 ein spannendes Tischtennisrundlaufturnier statt. In diesem Jahr haben sich 23 Schulen des Umkreises miteinander gemessen. Die Teams des THG boten sich spannende Duelle mit den Mitstreitern.

Alle Teams unserer Schule überstanden die Vorrunde. Die Jungen der Klasse 6b scheiterten leider im Viertelfinale. Bei den Jungen der Klasse 5c ging es eine Runde weiter, sie scheiterten jedoch dann an dem starken Gegner im Halbfinale. Der Sieg im „kleinen Finale“ sorgte für den Platz 3 in ihrer Wettkampfklasse.

In den Wettkampfklassen der Mädchenteams ging es jeweils ins Finale. Während es die Mädchen der Klasse 6c spannend machten und letztlich den hart umkämpften, aber verdienten Sieg einfuhren, zeigten die Mädchen der Klasse 5a eine souveräne Leistung. Somit qualifizierten sich beide MädchenTeams für die Landesmeisterschaft in Düsseldorf.

Blutjunges THG begeistert mit Vizemeisterschaft

Blutjung, aber mit ordentlich Raffinesse und Talent ausgestattet, bespielten die THG-Mädchen des Theodor-Heuss-Gymnasiums ihre Gegner bei den diesjährigen Landesmeisterschaften, die die THG-Equipe nach Bad Honnef führte. Die deutliche Finalniederlage gegen die favorisierten Gastgeber war hier nur ein kleiner Wermutstropfen.

Zuvor begeisterten die zum Teil noch drei Jahre jüngeren Spielerinnen mit zielstrebigen Offensivaktionen und cleverer Verteidigung. So war der Gegner Aachen direkt ohne jede Chance und hatte schnell das Nachsehen. Mit Recklinghausen wartete im direkten Anschluss ein ambitionierter Gegner, die die Mädels bereits über ihre Vereinsteams kannten. Auch hier drückte das THG-Team dem Spiel ihren Stempel auf. Einige vergebene Wurfchancen verhinderten aber eine frühere Entscheidung, wenngleich der hauchdünne Sieg die Partie spannender ausssehen ließ, als es final war. Mit dem Erfolg sicherten sich die Walter- bzw. Schneiderschützlinge den Gruppensieg und ging damit den haushoch favorisierten Bad Honnefern aus dem Weg. In einem ausgeglichenem Halbfinale machte sich langsam die physische Unterlegenheit bemerkbar und die Mädels mussten an ihre Kraftreserven gehen. Nach einer schwächeren ersten Hälfte, kämpften Lara Langermann und Co. um jeden Ball und wussten mit Zug zum Korb zu überzeugen, sodass ein 30:22-Erfolg zu Buche stand und damit gleichzeitig die Möglichkeit für die jungen Mädchen ein Finalspiel zu spielen.

Die THG-Mädchen spielten selbst hier gegen die Internatmädchen furchtlos auf und überraschten die Gastgeber. Getroffene Korbleger wechselten sich mit erfolgreichen Dreiern von Maya Backhove und Nina Wisniewski ab und die Zuschauer staunten nicht schlecht über eine 10:6-Führung der kleinen Wirbelwinde aus Hagen. Auch wenn das Finale fortan die erwartete Richtung nahm, spielten die THG-Mädels eine tolle Schulsaison, die sie mit dem Vizetitel beendeten.

Es spielten: Paula Grünhage (6/0/2/2), Maya Backhove (2/0/2/3), Luisa Visarius (6/4/0/0), Lara Langermann (12/14/13/9), Marija Ilic (12/5/8/5), Greta Ohrmann (14/2/2/2), Nina Wisniewski (15/4/3/3).

THG vs. Aachen 67:11

THG vs. Recklinghausen 29:28

THG vs. Jüchen 30:22

THG vs. Bad Honnef 24:49

Erste Wunschbaumaktion am THG- ein voller Erfolg

Die Wunschbaumaktion fand im Dezember 2018 erstmalig am THG statt und es war ein voller Erfolg.

134 SuS haben 40 Wünsche von Kindern der Jugendhilfe das Weihnachtsfest mit einem persönlichen Geschenk versüßt und hatten viel Freunde daran zu schenken. Auf dem Bild sind einige fleißige Helfer zu sehen, die die Geschenke kurz vor Weihnachten bei der Jugendhilfe abgegeben haben. Beim Gespräch mit dem Bezirksleiter, Herrn Schipp, wurden die Teilnehmenden Schülern verdeutlicht, wie wichtig es ist sich gegenseitig zu unterstützen und Spaß beim Teilen zu haben.
Natürlich wird es die Weihnachtsaktion im Jahre 2019 erneut am THG geben. Wir freuen uns sehr darauf.