Vier erfolgreiche Teams beim Milchcup in Bochum

Die Bezirksregierungsmeisterschaften des Milchcups standen am Freitag, den 6. März an und es war eine erfolgreiche Fahrt nach Bochum. Alle vier Teams, die in ihren Jahrgängen den ersten Platz im schulinternen Turnier belegten, schlugen sich in Bochum gegen zahlreiche weitere Schulen sehr gut.

Unter der Betreuung von Herrn Fürstenberg, Herrn Borbe und den Sporthelfern Mika und David starteten sowohl die Mädchen der Klassen 5a und 6c als auch die Jungen der Klassen 5b und 6c grandios mit etlichen Siegen. Mit viel Engagement und Kampf kamen alle vier Teams unserer Schule bis ins Halbfinale. Hier endete leider die Siegesserie der 5b-Jungen. Auch das Spiel um Platz 3 endete mit einer Niederlage. Nach einer kurzen Phase der Enttäuschung, durften die übrigen Teams jubeln. Die Mädchen der 5a arbeiteten sich mit einem hart erkämpften Sieg zum Finaleinzug, ehe sie im Endspiel nur knapp mit 2:3 verloren und das Ticket zur Landesmeisterschaft verpassten. Sie landeten auf dem 2. Platz in ihrem Jahrgang.

Weitere Herzschlagmomente gab es in den Endspielen der beiden 6er-Teams der Mädchen und Jungen. Beide lieferten sich knappe Duelle mit ihren Kontrahenten. Trotz knappen Ergebnissen und vielen Emotionen gewannen die Mädchen und Jungen der Klasse 6c und freuen sich nun auf die Landesmeisterschaft in Düsseldorf.

Für das THG spielten: Luca, Leonard, Emre, Robert, Jordi (5a); Jolina, Romy, Antonia, Maya, Sophie (5b); Amina, Selin, Antonella, Fenja, Ceyda(6c); Tristan, Mark, Charis, Anas, Santos (6c)

 

Erneut qualifiziert sich ein THG-Team für „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin

Bei den Landesmeisterschaften setzt sich das Team um Trainer Tobit Schneider durch. Obwohl sie mehrheitlich zu den jüngeren Jahrgängen gehören, dominieren sie.
„Wir haben unsere Chance gewittert und sie dann auch genutzt“, berichtet Tobit Schneider nicht ohne Stolz. Der Lehrer des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) feierte mit den Basketball-Mädchen der Wettkampfklasse (WK) III die Landesmeisterschaft und damit die Qualifikation für die Endrunde in Berlin.

Mit gleich zwei Mannschaften reiste das THG zu den Endrunden an. In der WK II mussten sich die Mädchen der Jahrgänge 2003/2004 im Modus Jeder-gegen-Jeden mit Schulvertretungen aus Oberhausen, Münster, Bad Driburg und Bad Honef beweisen. Mit gerade einmal fünf Spielerinnen traten die Hagenerinnen stark dezimiert an, auch Nationalspielerin Zoe Perlick, sonst Topscorerin der Hagener, musste aussetzen. „Das hat uns natürlich schon sehr stark geschwächt“, resümiert Tobit Schneider.

Ältere Schülerinnen als Coach

Nach drei Stunden Anreise nach Bonn, kamen die THG-Spielerinnen zudem nur schleppend in die Partie und mussten das erste Spiel gegen die Oberhausener-Vertretung mit 19:23 abgeben. Da Tobit Schneider und Kollegin Sandra Walter die zweite Mannschaft betreuten, übernahmen die älteren Schülerinnen Brit Schmidtkunz und Jule Krüsmann das Coaching der WK II. Im zweiten Spiel zeigten die Mädchen dann eine deutliche Leistungssteigerung und siegten gegen Münster mit 35:18. Nach der Mittagspause ging es direkt mit dem nächsten Sieg gegen Bad Driburg weiter, 30:25 konnte sich das THG-Team durchsetzen.

Gegen Gastgeber Bad Honef mussten die Hagenerinnen allerdings der fehlenden Rotation Tribut zollen und unterlagen deutlich mit 18:37. Am Ende reicht es für den dritten Platz in der Gesamtwertung. „Mit dem dezimierten Team ist das eine wirklich gute Leistung gewesen, auf die die Mannschaft mit Recht stolz sein kann“, ist Tobit Schneider zufrieden mit der Leistung seiner älteren Schützlinge.

Fokus auf der WK III

Der Fokus lag aber klar auf der jüngeren Wettkampfklasse III. „In den vergangenen Jahren haben wir zumeist gegen Bad Honef verloren, die sich in diesem Jahr überraschend nicht qualifizieren konnten. Da wussten wir, dass wir nun eine reale Chance haben“, so Schneider zur Konstellation. Doch das THG reiste mit einer äußerst jungen Mannschaft an, von den erlaubten Jahrgängen 2005 bis 2008 waren sechs Mädchen aus dem jungen Jahrgang. „Gerade in dieser Altersklasse bringt das natürlich auch erhebliche Nachteile in der Physis, die Mädchen sind deutlich kleiner als die Gegnerinnen“, kennt Tobit Schneider die vermeintlichen Nachteile.

Doch von diesen ließen sich die Basketballerinnen nicht beeindrucken. Durch ihre technische Stärke und Schnelligkeit waren sie ihren Gegnerinnen deutlich überlegen. Aufgeteilt in zwei Gruppen mit je drei Mannschaften konnte schon das erste Spiel gegen Bad Driburg mit 65:19 gewonnen werden. „Alle Mädchen sind auf ihre Einsatzzeiten gekommen“, freut sich Schneider über den breiten Kader der WK III, der die Kräfte der Mädchen noch schonen konnte. Zwei Mal zehn Minuten wurde gespielt.

Im zweiten Spiel des Tages wurden die THG-Mädchen zuerst von den physisch starken Dorstenerinnen überrumpelt. Bis zur Mitte der zweiten Halbzeit lagen die Schützlinge von Tobit Schneider und Sandra Walter zurück. Doch über ein schnelles Tempospiel brachten sie sich noch zurück auf die Siegerstraße und konnten das Duell mit 41:31 für sich entscheiden.

Im Finale wieder gegen Dorsten

Damit qualifizierten sie sich als Gruppenerster für die Entscheidungsspiel. Als Zweiter der anderen Gruppe warteten dort die Schülerinnen aus Borken. Diese stellten jedoch auch kein Problem dar, das THG siegte mit 49:25. Im Finale war es nun abermals das Team aus Dorsten, auf welches die Hagenerinnen trafen und auch dieses Mal behielten sie die Oberhand. „Wir waren tiefer besetzt und technisch überlegen“, sah Tobit Schneider seine Mannschaft in der besseren Position, die sich am Ende auch mit 48:16 durchsetzte. „Wir haben sie quasi überrannt, aber auch nie nachgelassen“, ist der Trainer stolz auf sein Team.

Nun geht es vom 3. bis zum 7. Mai nach Berlin zum Finale der Deutschen Meisterschaften der Schulen. „Das ist schon wie ein kleines Olympia“, freut sich Tobit Schneider, der aber auch weiß: „Ab jetzt müssen wir das Training noch einmal intensivieren.“

Linda Sonnenberg, Westfalenpost

Basketball-Schulmeisterschaften 2020: Auch die älteren THG-Mädels triumphieren und ziehen ins Landesfinale ein

Es war ein harter Fight, aber nach fünf Partien und insgesamt 80 Spielminuten waren die sechs angetretenen THG-Mädels glücklich und platt zugleich. Nach dem Einzug der WKIII-Mädchen zog auch die WKII des THGs als Regierungsbezirkssieger ins Landesfinale ein.

Dabei überzeugte die Truppe von Tobit Schneider und Sandra Walter in der Vorrunde auf ganzer Linie. Zunächst ließen sie der Schule aus Geseke keine Chance (29:5), ehe der stärkste Gruppengegner, das Schillergymnasium aus Bochum, mit Tempobasketball in die Schranken verwiesen wurde. Nach einem 40:25-Erfolg stand noch das nicht konkurrenzfähige Team aus Dortmund auf dem Plan. Ein lockerer 53:6-Erfolg, bei dem man in der zweiten Halbzeit gänzlich ohne Gegentreffer blieb, erlaubte die Kräfte ein wenig zu schonen und sich taktisch variabler aufzustellen.

Im Halbfinale wartete mit Freudenberg die Heimmannschaft. Nach den lockeren Vorrundensiegen leisteten sich die Mädels vom Ischeland ihre schwächste Halbzeit. So galt es im zweiten Abschnitt einen knappen Rückstand zu drehen. Entschlossen und mit Selbstvertrauen gelang dies umgehend, sodass letztlich ein ungefährdeter Finaleinzug zu Buche stand (33:21).

Im Finale stand der langjährige Rivale aus Herne gegenüber. Hellwach und mit gutem Zug zum Korb gingen Zoe Perlick und Co. 6:0 in Front, ehe sich eine Partie auf Augenhöhe entwickelte und die Führung häufig wechselte. Erst gegen Ende setzte sich das Team mit dem größeren Vertrauen in ihre Stärken ab und so wandelte das THG ein 16:18 in ein finales 25:18 und sicherte sich einen weiteren schulfreien Tag, an dem ausschließlich der Basketball im Fokus steht.

Es spielten: Carlotta Reif, Zoe Perlick, Jolina dos Santos, Luisa Visarius, Maya Backhove, Lara Langermann

Junge THG-Mädels überlaufen die Konkurrenz

Das blutjunge WKIII-THG-Team zieht mit drei Siegen gegen die durchgehend ältere Konkurrenz ins diesjährige Landesfinale der Basketball-Schulmeisterschaften ein.

Ohne Altjahrgänge angetreten ging es zunächst in einer Dreiergruppe gegen die Vertretungen aus Bochum und Wilnsdorf. Gleich zum Auftakt ging es vorentscheidend gegen den stärkeren Gegner aus Bochum. Körperlich hoffnungslos unterlegen spielten die acht Mädels ihre Stärken Schnelligkeit und Spielverständnis aus. Ein großer Wermutstropfen war das verletzungsbedingte Ausscheiden von Greta Ohrmann. Zur Halbzeit stand es nach überzeugender Vorstellung 23:7, sodass auch bereits zu diesem Zeitpunkt rotiert werden konnte. Nach dem 35:17-Erfolg stand unmittelbar die zweite Begegnung auf dem Plan. Wilnsdorf entpuppte sich erwartungsgemäß als kleine Hürde. Die Spielanteile wurden gleichmäßig verteilt, ohne dass der Sieg in Gefahr geraten sollte. Mit 60:14 ging es in eine Spielpause und damit abschließend ins Finale.

Im Finale standen die Mädels vom Ischeland den langen Dortmunderinnen gegenüber, die sich nach einer hauchdünnen Niederlage gegen Herne und einem Sieg gegen Soest knapp im Dreiervergleich in ihrer Gruppe durchsetzen konnten. Angeführt von Marija Ilić und Nina Wisniewski war der Offensivwirbel aus Dortmunder Sicht kaum zu stoppen. Auf der anderen Seite war Dortmund über die lange Garde schwierig zu verteidigen. Doch wussten die THG-Mädels das Tempo hoch zu halten und zogen somit dem Gegner den Zahn. Foulbedingt musste sogar das Team aus der Nachbarstadt das Spiel zu viert beenden. Mit einem letztlich ungefährdeten 56:40-Sieg feierte das Team von Tobit Schneider und Sandra Walter den Einzug ins Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia.

Für das THG spielten: Nina Wisniewski, Hannah Abramowski, Stina Oberhag, Marija Ilić, Greta Ohrmann, Anna Mia Meierling, Enie Springer und Ceyda Degerli.

Milchcup 2019 am THG

Der diesjährige Tischtennis-Rundlauf-Wettbewerb der Klassen 5 und 6 brachte am Freitag, dem 13.12.2019 diese Sieger hervor:

Mädchen

THG Girls aus der 5a: Romy, Maya, Antonia, Sophia, Jolina

Die Tobo Schnecken aus der 6c: Ceyda, Selin, Antonella, Amina, Fenja

Jungen

Alle Punkte aus der 5b: Robert, Luca, Jordi, Emre, Tom

TTT Bountys aus der 6c: Santos, Anas, Marc, Tristan, Charis

Erneute Stadtmeisterschaft bei der Mathematik-Olympiade

Wie die Jahre zuvor ist Benedikt Falk Grobe auch im Jahr 2019 einer der zwei Stadtmeister bei der Mathe-Olympiade geworden, womit er wieder einmal bei der Landesrunde antreten wird. Da er jetzt in der Q2 ist, war es das letzte Mal, dass er an diesem Wettbewerb teilnehmen konnte.

Wir sind super stolz auf dich, Benedikt, und gratulieren herzlichst zu dieser immensen Leistung!

Teilnahme an der internationalen Chemie-Olympiade 2020

Drei Schülerinnen unserer Schule Stefanie Gehrke (EF), Lina Riemann (EF) und Melissa Peikert (Q1) haben an der ersten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade (ICHO) teilgenommen und ihre Teilnahmebescheinigung bzw. ihre Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme überreicht bekommen.

Zur Vorbereitung auf die sehr anspruchsvollen Aufgaben, die weit über den Schulstoff hinausgehen, haben sie im Mai 2019 an drei Vorbereitungsseminaren in der Universität Dortmund teilgenommen.

Wir gratulieren zu diesem Erfolg.

Fußball-Stadtmeister 2019/20

Auch im Schuljahr 2019/20 trägt die jahrelange Talentförderung der jungen Fußballer am Theodor-Heuss Gymnasium Hagen Früchte, denn in allen drei gemeldeten Wettkampfgruppen (WK 4: Jahrgang 2008-2010, WK 3: Jahrgang 2006-2008, WK 2: Jahrgang 2004-2006) wurde die Mannschaft des THG in teilweise packenden Duellen Stadtmeister!

Herzlichen Glückwunsch!!!

Erfolgreiche Teilnahme am Dr. Hans Riegel-Fachpreis !

„Naherholung in Hagen am Beispiel des Hagener Stadtwaldes – Analyse von Angebot und Nachfrage.“ Mit diesem lokalen und praxisorientierten Thema hat sich Benedikt Grobe aus der Q2 in seiner Facharbeit beschäftigt. Für seine überaus detaillierte, engagierte und fachmethodisch ausgereifte Arbeit wurde er von der Dr. Hans Riegel – Stiftung mit dem 2. Platz im Fach Erdkunde ausgezeichnet.

Am Montag, den 30. September 2019, wurde der Fachpreis im Rahmen einer stimmungsvollen Veranstaltung feierlich verliehen. Der Wettbewerb fand zum zehnten Mal an der Ruhr-Universität Bochum statt, eine Jury aus Dozenten der Universität begutachtete die rund 1200 eingegangen Facharbeiten der OberstufenschülerInnen und wählte jeweils die drei Besten aus den MINT- Fächern in Biologie, Chemie, Geografie, Mathematik, Informatik und Physik aus.

Schirmherrin der Veranstaltung ist die Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Yvonne Gebauer, das Ministerium unterstützt die Dr. Hans Riegel-Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Nachwuchs in den sogenannten MINT-Fächern zu fördern.

Die Stiftung wurde von Frau Prof. Ingeborg Henzler vertreten, die in einer mitreißenden und engagierten Rede Werbung für die geleistete Arbeit der Preisträger machte. Dabei verwies sie nicht nur auf die Bedeutung der Schulen als Orte der Wissensvermittlung und Inspiration für tolle Ideen, sondern auch auf die Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule und den Universitäten.

Als Anerkennung für seine hervorragende Arbeit erhielt Benedikt Grobe einen Geldpreis und die Möglichkeit, über diverse Veranstaltungen und Seminare etc. mit dem Netzwerk der Dr. Hans Riegel-Stiftung in Kontakt mit vielen Institutionen und Menschen zu treten, die ihn auf seinem weiteren Berufs- und Lebensweg begleiten können.

Wir gratulieren Benedikt zu diesem Erfolg!

(Text: Judith Szkudlapski / Bilder: Dr. Petra Sonneborn)

22 THG-Schüler erhalten Zertifikat als DFB-Junior-Coach

Sechs Mädchen und 16 Jungen haben 40-stündige theoretische Ausbildung und einjährige Praxisphase als Fußball-Coach absolviert. Nun haben sie es schriftlich: Am Theodor-Heuss-Gymnasium in Hagen wurden erneut 22 Schülerinnen und Schüler erfolgreich zu DFB-Junior-Coaches ausgebildet. Das vom Deutschen Fußball-Bund mit Unterstützung der Commerzbank initiierte Projekt begleiten als Paten Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg und Bundestrainer Joachim Löw. Die Schüler wurden von ihrem Mathematik- und Englischlehrer Markus Schubowitz-Esdar, der die die Trainer B-Lizenz besitzt, im Rahmen des Projektkurses in der Jahrgangsstufe Q1 fachmännisch betreut. Das THG nimmt bereits seit vielen Jahren erfolgreich an der Initiative teil und ist inzwischen eine zertifizierte Junior-Coach Ausbildungsschule. „Eine echte Talentschmiede mit Blick auf den Fußballtrainernachwuchs“, so Schulleiter Sven Meyhoefer.

Nun erhielten die neuen Nachwuchstrainer vom THG ihre offiziellen Zertifikate, die den erfolgreichen Abschluss der DFB-Junior-Coach-Ausbildung bescheinigen. Commerzbank-Pate Tim Oliver Hahne und Marktbereichsleiter Sebastian Jullens gratulierten den sechs Schülerinnen und 16 Schülern und übergaben ihnen Fußbälle und Trainermappen für spätere Taktikbesprechungen.

Zum Projekt: Der DFB hatte 2013 die Initiative DFB-Junior-Coach zur Förderung des Fußballtrainernachwuchses gestartet. Mittlerweile ist das Projekt auf rund 200 Schulen bundesweit ausgeweitet worden. Insgesamt sollen mit diesem Projekt insgesamt 20.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland zu jungen Fußballtrainern ausgebildet werden – ein wichtiger Beitrag zur Sicherung des Trainernachwuchses in Deutschland und gleichzeitig zur Förderung des Ehrenamts. Werde Fußball-Coach – so lautet das Motto: Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden in einer 40-stündigen theoretischen Schulung zum DFB-Junior-Coach ausgebildet.

Die Jugendlichen sollen anschließend in einer einjährigen Praxisphase frühzeitig Trainererfahrung sammeln und Kindern den Spaß am Fußball vermitteln. Die Ausbildung erfolgt direkt an den Schulen der Jugendlichen und wird vom jeweils zuständigen Landesverband begleitet. „Der Jugendbereich braucht viele qualifizierte und motivierte Trainer, hier werden wichtige Grundlagen gelegt. Die DFB-Junior-Coaches werden den Jugendfußball in Deutschland nachhaltig aufwerten“, sagt Klaus Balster vom westfälischen Verband. Bereits seit den Osterferien sammeln die Junior-Coaches Praxiserfahrungen im Rahmen einer Fußball AG an verschiedenen Grundschulen.