Pädagogik-Grundkurse der EF am Schülerlabor der Ruhruniversität Bochum

Wie kommen Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen eigentlich zu ihren Ergebnissen? Im Alfried Krupp-Schülerlabor der RUB konnten Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase selbst in die Rolle eines Erziehungs-/ Sozialwissenschaftlers schlüpfen, die entsprechenden Arbeitsweisen und Methoden kennenlernen und dabei lernen, was bei der Interpretation von Untersuchungsergebnissen zu berücksichtigen ist.

Einen Tag lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Methoden, die für die Auswertung von Studien notwendig ist, lernten dabei das technisch hervorragend ausgestattete Schülerlabor kennen, erlebten in der Mittagspause das Campusleben und probierten das Essen in der Mensa. Begleitet wurden sie von ihrer Lehrerin Frau Gerding.

Erdball-Fans-Preisverleihung 2017

Am 30.06.2017 fand zum ersten Mal die Verleihung des mit 1000 EUR dotierten Erdball-Fans-Preises statt. Mit dem Preis wurden zwei Schülerinnen (Lara Kötter und Denise Brüdgam) und zwei Schüler (Amin Abdulrahman und Felix Thurn) des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Hagen für ihr herausragendes außerschulisches Engagement für eine enkeltaugliche Zukunft unseres Heimatplaneten Erde ausgezeichnet.

Der Urkunde zum Erdballfans-Preis lassen sich die Ziele dieses Preises und eine Begründung für die Auswahl der Preisträger 2017 entnehmen. Erdballfans-Urkunde

Die Laudatio wurde während der Verleihung der Abiturzeugnisse 2017 am Theodor-Heuss-Gymnasium in Hagen von Klaudius Gansczyk gehalten:


Video zur Preisverleihung 2017

THG auf der Startseite der renommierten Vereinigung Deutscher Wissenschaftler ( VDW)

Das THG ist mit einem Beitrag zum Blog „Verantwortung“ auf der Startseite der von Carl Friedrich von Weizsäcker sowie den Nobelpreisträgern Max Born, Otto Hahn, Werner Heisenberg und anderen bedeutenden Atomphysikern 1959 gegründeten Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW), die sich dem Prinzip Verantwortung und der Aufklärung der Öffentlichkeit über die Gefahren der Klimaveränderung, der atomaren Bedrohungen und des Verlustes der Artenvielfalt auf unserem Heimatplaneten verpflichtet fühlt.

„THG auf der Startseite der renommierten Vereinigung Deutscher Wissenschaftler ( VDW)“ weiterlesen

Neue THG-Erdball-Fans-Homepage

Die neue Erdball-Fans-Homepage integriert viele Elemente des Globalen Lernens am THG. Sie greift Zukunftsvisionen auf, die im Philosophieunterricht behandelt werden, integriert die THG-Zukunftsveranstaltungen zu diesen Visionen und dokumentiert die Ausstrahlung dieser Zukunftsvisionen auf die Kieler W-Events, die der Ex-THG-Schüler Tobias Orthen an der Universität Kiel geleitet hat.

„Neue THG-Erdball-Fans-Homepage“ weiterlesen

Arbeiten von THG-Schüler/innen in Lehrerfachzeitschrift veröffentlicht

Die „Kulturpolitische Nachrichten des Fachverbandes „Werte und Normen“ in Niedersachsen e.V.“ wenden sich in ihrer Ausgabe zum 1. Halbjahr 1/2016 an ihre LehrerInnen in Niedersachen mit den einleitenden Worten: „In dieser Ausgabe haben wir seit langer Zeit mal wieder Artikel von Schülerinnen und Schülern. Das Novum ist: Alle gehen nicht in Niedersachsen zur Schule, sondern in Nordrhein-Westfalen und besuchen dort (…) den Philosophieunterricht. Staunen Sie mit, welche Leistungen diese Jugendlichen (…) aus dem 9. bzw.11. Jahrgang hier präsentieren!“

„Arbeiten von THG-Schüler/innen in Lehrerfachzeitschrift veröffentlicht“ weiterlesen

THG feiert 50-jähriges Jubiläum mit Ernst Ulrich von Weizsäcker

Vor dem Hintergrund des New Yorker UN-Nachhaltigkeits-Gipfels zur Agenda 2030 und im Einklang mit dem Leitgedanken des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Nachhaltigkeit muss Fundament des deutschen Bildungssystems werden“ feierte die VDW-Kooperationsschule Theodor-Heuss-Gymnasium Hagen zwei Tage vor dem Ende des Pariser Klimagipfels am Tag der Menschenrechte und der Verleihung des Friedensnobelpreises 2015 ihr 50-jähriges Jubiläum mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Ernst Ulrich von Weizsäcker zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Erdpolitik“.

VDW-Mitglied Tobias Orthen (auf dem Foto rechts) kehrte zur Jubiläumsveranstaltung mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker an seine Schule zurück, um mit SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, LehrerausbilderInnen und auswärtigen Gästen am Festvortrag teilzunehmen und die nachfolgende Diskussion zu moderieren.

„THG feiert 50-jähriges Jubiläum mit Ernst Ulrich von Weizsäcker“ weiterlesen

75. Geburtstag von Ernst Ulrich von Weizsäcker – THG-Schüler sind dabei

Im Rahmen der Kooperation des THGs mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler nahmen 20 gegenwärtige und 7 ehemalige THG-Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern Dr. Holger Thurn und Klaudius Gansczyk an einem Symposion in der Humboldt-Universität Berlin und am Festakt im Roten Rathaus Berlin anlässlich des 75. Geburtstages von Professor Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker zum Thema „Unterwegs in Sachen Nachhaltigkeit“ in langjähriger Verbundenheit des THGs mit dem Zukunftsdenker teil.

Der ehemalige „Weltumweltminister“ Klaus Töpfer hob in seinem Eröffnungsvortrag hervor,
„75. Geburtstag von Ernst Ulrich von Weizsäcker – THG-Schüler sind dabei“ weiterlesen

THG-Schüler bei VdW-Tagung

Schon zum zweiten Mal hat die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) gemeinsam mit der Universität Göttingen eine Tagung zum Thema Nachhaltigkeit organisiert. Diesmal diskutierten vom 22. bis 24. November 2013 etwa 400 Wissenschaftler/-innen gemeinsam mit Studierenden über Konzepte für einen nachhaltigen Umgang mit den begrenzten Ressourcen. Und wieder konnte auch das THG teilnehmen, da es als bisher einzige Schule Deutschlands eine Kooperation mit der VDW eingehen konnte.

„THG-Schüler bei VdW-Tagung“ weiterlesen

Ernst Ulrich von Weizsäcker trifft THG-Delegation

Nur zwei Wochen nach Inkrafttreten der Kooperation zwischen dem THG und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) besuchte eine Abordnung aus 16 Schülern und Lehrern des THGs Ende November 2012 die Konferenz „Sicherung der Welternährung und Armutsbekämpfung als Herausforderung für Frieden und Nachhaltigkeit“ an der Universität Göttingen, die in Kooperation mit der VDW durchgeführt wurde. Die Konferenz sollte auch an das Lebenswerk und die Leitgedanken des Physikers und Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker anknüpfen, der 2012 100 Jahre alt geworden wäre. Er war der führende Kopf der Göttinger Erklärung aus dem Jahr 1957, die sich gegen die atomare Bewaffnung der Bundesrepublik Deutschlands richtete, und Mitbegründer der VDW.

„Ernst Ulrich von Weizsäcker trifft THG-Delegation“ weiterlesen