Gestern war der offizielle Startschuss für das Corona-Aufholprogramm „Extra-Zeit“, an dem sich das THG zusammen mit dem Albrecht-Dürer-Gymnasium und der Henry-van-de-Velde-Schule beteiligt. Bis jetzt sind es am THG 50 Schülerinnen und Schüler, die in Fördergruppen an diesem Projekt teilnehmen. Nachfolgend der Link zum heutigen Artikel in der WP:
Raphael Gösmann, der bei uns am Theodor-Heuss Gymnasium seit 2016 als Lehrer für Sport und Geschichte arbeitet, konnte in diesem Sommer einen riesigen Erfolg feiern! Er sicherte sich bei der Ironman Europameisterschaft in Frankfurt mit einem unglaublichen 92. Platz von 1300 Startern die Teilnahme am Ironman auf Hawaii im Februar 2022.
Erste Kontakte zum Triathlonsport knüpfte Raphael Gösmann während seines Studiums, war er vorher als Fußballer und Läufer aktiv. Das Ziel, eine erste Triathlon-Langdistanz, einen sog. Ironman, zu absolvieren, entstand eigentlich schon 2018. Krankheits- und verletzungsbedingt kam dieser damals nicht zustande. Einige Erfahrungen sammelte Raphael Gösmann schon bei kürzeren Triathlon Wettkampfformaten, neu für ihn war nun der Start bei der Ironmandistanz, auf die er sich ein halbes Jahr intensiv vorbereitet hat.
Bei der Ironman EM in Frankfurt 2021 belegte er nun den unglaublichen 92. Platz und qualifizierte sich für die Teilnahme an der Ironman Weltmeisterschaft auf Hawaii. Hierfür schwamm er die 3,8km in 57 Minuten und 24 Sekunden. Hiernach folgte der erste Wechsel, bei dem es aus dem Wasser aufs Fahrrad ging, wofür Gösmann 4 Minuten und 8 Sekunden benötigte. Anschließend fuhr er 185 km Rad in 5 Stunden, 12 Minuten und 20 Sekunden. Darauf folgte der zweite Wechsel vom Fahrrad zum Laufen, wobei die Wechselzeit 2 Minuten und 13 Sekunden betrug, bevor er die 42,2 km Marathonstrecke in 3 Stunden, 19 Minuten und 55 Sekunden absolvierte. Insgesamt ergibt dies eine unvorstellbare Gesamtzeit von 9 Stunden, 35 Minuten und 59 Sekunden.
Um für den Ironman zu trainieren schwimmt er teilweise morgens schon um 6 Uhr. In den umfangreichsten Wochen belief sich die Trainingszeit auf bis zu 25 bis 30 Stunden pro Woche, dies entsprach 2-3 Trainingseinheiten am Tag in der unmittelbaren Vorbereitung während der Sommerferien. Allein im Juli kamen dadurch in den drei Disziplinen 55 Schwimmkilometer, 1600 km auf dem Rad und 280 Laufkilometer zusammen.
Nach dem Ironman in Frankfurt gönnte er sich erstmal zwei Wochen Pause und erzählt, dass er „mal zwei Stündchen Fahrrad zur Entspannung fährt“. Mit Blick auf den Ironman Hawaii geht es für ihn nun langsam in ein geregeltes Training zurück, was bedeutet, dass er je nach Zeit neben der Schule 3-5 Schwimmeinheiten, 3-5 Laufeinheiten und 2-3 Radeinheiten plus Athletik absolviert. Davon absolviert er am Wochenende 4-5 Trainingseinheiten. An manchen Tagen besteht das Training aus der Kombination von Radfahren und Laufen, je nach Trainingsphase variieren dabei Umfang und Intensität des Trainings.
Am THG bietet er eine Triathlon AG an und unterrichtet neben seinen regulären Fächern die Neigungsfächer Leichtathletik und Schwimmen von der 5. bis zur 7. Klasse.
Eineinhalb Jahre ist es her, da qualifizierte sich das THG mit den Mädchen als NRW-Landessieger der Schulen für das Bundesfinale der Schulen. Ein Jahr zuvor gelang das gleiche Kunststück den THG-Jungen. Doch wurde der Siegeszug mit Beginn der Corona-Pandemie jäh gestoppt. Das Bundesfinale in Berlin fiel aus und auch die anschließende Schulmeisterschaft fiel der Pandemie zum Opfer.
Als Ausgleich schufen die Organisatoren von Jugend trainiert für Olympia in diesem Sommer eine Alternative – die Sportspielstafette. Alternative Wettbewerbe des Sportarten werden dezentral unter Obhut der Lehrkräfte und Einreichen von Bild- und Videomaterialien durchgeführt und so können sich die SchülerInnen für ein Bundesfinale vor Ort qualifizieren.
Auch wenn es eine Reise nach Berlin nicht ersetzt, wurden der Ehrgeiz und die sportlichen Ambitionen des THGs sofort wieder geweckt. Neben den vielen individuellen Einheiten gab es endlich wieder eine Möglichkeit sich mit anderen zu messen. In einem dezentral ausgeführten Wurfwettbewerb traten Mädchen und Jungen in einem Team gegen andere Schulen an. Dabei bildeten fünf Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2006 und jünger Zweierpaare und stellten sich einer Wurfchallenge. Innerhalb einer Minute konnten die Paare die organgene Murmel von fünf verschiedenen Positionen mit je unterschiedlicher Wertigkeit durch die Reuse werfen. Dabei wurden abschließend die Punkte der vier besten Paare, bei einem Streichergebnis, addiert. Basketballtrainer und Lehrer Tobit Schneider schickte für das THG Ben Longerich, Luis sowie Greta Ohrmann, Chibo Chizaram, Finn Drescher, Dušan sowie Marija Ilić, Hannah Abramowski, Enie Springer, Nina Wisniewski und Stina Oberhag ins Rennen. 85 Punkte! Doch was waren die Punkte wert? Der Wettbewerb konnte von den anderen Schulen in einem Zeitfenster von fünf Tagen durchgeführt werden. Die Ergebnisse wurden anschließend in einem Portal hochgeladen und erst in der Folgewoche veröffentlicht. LANDESSIEGER! Eineinhalb Jahre nach dem letzten Titel kurz vor dem ersten Lockdown holt das THG also auch den ersten Landessieg im Coronazeitalter und qualifizierte sich somit zwar nicht für Berlin allerdings für das Bundesfinale vor Ort. Herzlichen Glückwunsch!
Eineinhalb Jahre ist es her, da qualifizierte sich das THG mit den Mädchen als NRW-Landessieger der Schulen für das Bundesfinale der Schulen. Ein Jahr zuvor gelang das gleiche Kunststück den THG-Jungen. Doch wurde der Siegeszug mit Beginn der Corona-Pandemie jäh gestoppt. Das Bundesfinale in Berlin fiel aus und auch das anschließende Schulmeisterschaft fiel der Pandemie zum Opfer.
Als Ausgleich schufen die Organisatoren von Jugend trainiert für Olympia in diesem Sommer eine Alternative – die Sportspielstafette. Alternative Wettbewerbe der Sportarten werden dezentral unter Obhut der Lehrkräfte und Einreichen von Bild- und Videomaterialien durchgeführt und so können sich die SchülerInnen für ein Bundesfinale vor Ort qualifizieren.
Auch wenn es eine Reise nach Berlin nicht ersetzt, wurden der Ehrgeiz und die sportlichen Ambitionen des THGs sofort wieder geweckt. Neben den vielen individuellen Einheiten gab es endlich wieder eine Möglichkeit sich mit anderen zu messen. In einem dezentral ausgeführten Wurfwettbewerb traten Mädchen und Jungen in einem Team gegen andere Schulen an. Dabei bildeten fünf Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2006 und jünger Zweierpaare und stellten sich einer Wurfchallenge. Innerhalb einer Minute konnten die Paare die orangene Murmel von fünf verschiedenen Positionen mit je unterschiedlicher Wertigkeit durch die Reuse werfen. Dabei wurden abschließend die Punkte der vier besten Paare, bei einem Streichergebnis, addiert. Basketballtrainer und Lehrer Tobit Schneider schickte für das THG Ben Longerich, Luis sowie Greta Ohrmann, Chibo Chizaram, Finn Drescher, Dušan sowie Marija Ilić, Hannah Abramowski, Enie Springer, Nina Wisniewski und Stina Oberhag ins Rennen. 85 Punkte! Doch was waren die Punkte wert? Der Wettbewerb konnte von den anderen Schulen in einem Zeitfenster von fünf Tagen durchgeführt werden. Die Ergebnisse wurden anschließend in einem Portal hochgeladen und erst in der Folgewoche veröffentlicht. LANDESSIEGER! Eineinhalb Jahre nach dem letzten Titel kurz vor dem ersten Lockdown holt das THG also auch den ersten Landessieg im Coronazeitalter und qualifizierte sich somit zwar nicht für Berlin, allerdings für das Bundesfinale vor Ort.
Herzlichen Glückwunsch!
Die stolzen Landessieger der Schulsportstafette Basketball
Wir gratulieren Melissa Peikert (Q2) zur erfolgreichen Teilnahme an der ersten Runde der internationalen Chemie-Olympiade.
Damit qualifizierte sie sich zur Teilnahme an der 2. Runde der Chemie-Olympiade (eine 3-stündige Klausur) und damit verbunden eine Teilnahme an eintägigen Workshops z. B. im Forschungszentrum Jülich, im Chemiepark Marl, bei Bayer CropScience, in den Schülerlaboren bei Covestro oder der Bayer AG im Baykomm jeweils in Leverkusen, bei der Bayer Pharma AG, bei der BASF Coatings, im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Universität Bochum und im DLR-Schülerlabor der Technischen Universität Dortmund. Wir wünschen viel Erfolg in der 2. Runde
Der weltweite Einsatz von Plastik führt zu immer größeren Umweltproblemen. Aus diesem Grunde hat sich unser Erdkunde-Projektkurs an unserer Schule ausführlich mit diesem Problem beschäftigt.
Schauen wir uns doch mal um: Plastik ist überall, nicht nur als Verpackungsmaterial oder in Spielzeugen. Plastik ist längst in unserem Alltag integriert. Die Menge des vorhandenen und immer wieder neu produzierten Materials, aber auch seine lange Haltbarkeit, werden immer mehr zu einem Problem. Es landet oft sogar dort, wo wir es kaum vermuten: auf unseren Tellern. Wie aber wird man das ganze Plastik wieder los? Oder besser noch: wie kann man es vermeiden?
Seit den 1960er Jahren ist die weltweite Plastikproduktion geschätzt von 1,5 Millionen auf 400 Millionen Tonnen pro Jahr gestiegen. Große Mengen davon gelangen in die Umwelt mit unabsehbaren Folgen für Tiere, Pflanzen und Menschen. „Mikroplastik befindet sich überall, an Land, im Wasser und sogar in der Luft“, bestätigen Wissenschaftler. Kunststoffe seien in der Umwelt so allgegenwärtig, dass das 21. Jahrhundert wahrscheinlich als das „Plastik-Zeitalter“ in Erinnerung bleibt.
Weil diese Fakten und dieses drastische Problem uns Sorgen gemacht haben, waren wir am 18.09.20 auf der „Creativa/Fair Friends“ Messe in Dortmund. Wir haben vielfältige Ideen entdeckt, wie Sportkleidung bestehend aus Plastikmüll aus dem Meer, wiederverwendbare Becher aus Holz und vielem mehr. Dennoch sind dies keine Dinge, die jeder von uns im Alltag unbedingt benötigt oder kostengünstig findet. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen am 22.09.20 an unserer Schule Müll aufzusammeln.
Wir waren schockiert darüber, was wir alleine für eine Menge an Müll bei uns auf dem Schulhof gefunden haben, obwohl alle 10 Meter ein Mülleimer vorhanden ist. Wir wissen, dass dies nicht gleich Auswirkungen auf die ganze Welt hat oder das Plastikproblem lösen wird, aber dennoch war dies ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Wenn jede/-r Schüler/-In an unserer Schule darauf achtet, seinen/ihren Müll fürsorglich in einem der vorhandenen Mülleimer zu entsorgen, wäre das schon ein riesiger Fortschritt.
Weitere Dinge, die man tun könnte um zu einer der saubereren Umwelt etwas beizutragen, sind beispielsweise den Plastikverbrauch generell zu reduzieren, in dem man auf Einwegplastik verzichtet und stattdessen auf Stofftaschen beim Einkauf und auf wiederbefüllbare Flaschen umsteigt.
Desweiteren sollte man den Müll trennen und Pfandflaschen abgeben und somit verhindern, dass Plastik in die Umwelt gelangt. Vielleicht konnten wir den ein oder anderen ermutigen, mal Müll in seiner Freizeit aufzusammeln oder auf plastikfreie Allternativen umzusteigen.
Am Wochenende ging es für die Tanz AG, der „THG Dance Crew“, nach einer langen coronabedingten Pause, endlich wieder auf die Bühne. Mit einem Kaltstart und nur wenigen Proben wurde am Samstag direkt ein wenig Meisterschaftsluft geschnuppert. Nachdem die Gruppe zu Beginn des Jahres noch unbewertet an den Duisburger Tanztagen teilnehmen konnte, kam jetzt mit der Westdeutschen Streetdance Meisterschaft in Wesel die Konkurrenz und Jurybewertung hinzu. Mit ihrer Choreograph
ie hat die Crew das aktuelle Thema Corona und die unterschiedlichen Haltungen zu den Hygienevorschriften in einem tänzerischen Battle zu Michael Jacksons Musik „Beat it“ ausgetragen und konnte die Jury damit überzeugen. Mit einem 3. Platz in der Kategorie Showcases, einem Pokal und jeder Menge Urkunden im Gepäck ging es am Samstag Abend glücklich und an Erfahrungen reicher zurück nach Hause. Wir danken für die Ausrichtung der Veranstaltung und sagen: „Stay Safe!“
Insgesamt ca. 400 verschiedene Schulen aus ganz Deutschland nahmen im letzten Schuljahr an dem Wettbewerb „Chemie die stimmt!“ des Fördervereins Chemieolympiade e.V. teil. 17 Schüler und Schülerinnen unserer Schule (Jahrgangstufe 9) konnten die erste Runde erfolgreich abschließen und bekamen eine Urkunde mit Zeugnis überreicht. Peter Johannes Markowski aus der 9. Klasse (jetzt EF) hat es in diesem Jahr unter die 30 Besten seiner Jahrgangsstufe aus NRW geschafft und wurde zur 2. Runde an die Universität Münster eingeladen. Coronabedingt musste die Veranstaltung in Münster ausfallen und die Teilnehmer mussten sich in einer weiteren Hausaufgabenrunde beweisen. Auch für diese Runde erhielt Peter Johannes Markowski eine Urkunde.
Seit dem Schuljahr 2016/2017 nimmt unsere Schule am Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ teil. Chemie – die stimmt! bietet jährlich ca. 3800 SchülerInnen der 8. bis 10. Klassenstufen einen Einstieg in die faszinierende Welt der Chemie. Zum Beginn eines Schuljahres lädt die erste Runde mit altersgerechten Aufgabenstellungen zum Knobeln, Recherchieren und Experimentieren ein. Bereits auf der zweiten Ebene, den Landesrunden, können die TeilnehmerInnen andere naturwissenschaftlich interessierte SchülerInnen treffen und einen Einblick in aktuelle Themen der Chemie erhalten.
Wenn ihr auch Lust habt, an diesem Wettbewerb teilzunehmen meldet euch bei Frau Schmidt oder schaut im Internet unter www.chemie-die-stimmt.de.
Im März 2020 fand die Qualitätsanalyse am THG statt. Schulbesuchstage, Unterrichtsbeobachtungen, ein Schulrundgang, Dokumentenanalyse, Interviews und eine Akteneinsicht vor Ort mündeten in einen Abschlussbericht des Ministeriums, der dem THG insgesamt ein sehr erfreuliches Ergebnis bescheinigte und zugleich Impulse für eine Weiterentwicklung gab.
In dem QA-Bericht heißt es (Zitat): „Das Theodor-Heuss-Gymnasium Hagen ist geprägt von einem Klima des Respekts, der Toleranz und der gegenseitigen Wertschätzung. Alle am Schulleben Beteiligten bestätigten in den Interviews, dass sie sich wahrgenommen und wertgeschätzt fühlen. Die im Schulprogramm und Leitbild des THG verankerten Werte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung werden in vielen Bereichen des Schullebens beispielgebend vorgelebt und Schülerinnen und Schüler erhalten auf vielfältige Weise Möglichkeiten zur Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen. Im Rahmen der Unterrichtsbesuche und der Interviews sowie auf Basis der eingereichten Dokumente wurde deutlich, dass das Theodor-Heuss-Gymnasium Hagen über ein sehr reichhaltiges unterrichtliches Angebot verfügt, das Schülerinnen und Schülern individuelle Profilbildungen und gezielte individuelle Förderungen ermöglicht. Durch eine strategische Öffnung der Schule nach Außen in Form zahlreicher, fest etablierter Kooperationen mit außerschulischen Partnern erweitert die Schule gezielt ihr umfangreiches Bildungsangebot. Eine konzeptionell verankerte Beratung unterstützt Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten bei Bedarf in Lernangelegenheiten.
Lehrende wie Lernende zeigen ein hohes Maß an Identifikation mit der Schule, das sich in einem großen Engagement und in einem hohen Grad an Partizipation widerspiegelt.“ (Zitat Ende)
Und weiter heißt es in dem Bericht (Zitat): „Im Schulprogramm des Theodor-Heuss-Gymnasiums Hagen entwirft die Schule unter dem Stichwort THGmediA:100 eine Vision für ein mobiles und effizientes digitales Arbeiten für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer. Als zentralen Impuls ermutigt das Team der Qualitätsanalyse die am Schulleben Beteiligten diese gemeinsame Zielsetzung konsequent und systematisch zu verfolgen und dabei insbesondere zu einem gemeinsamen Qualitätsverständnis von lernwirksamem Unterricht unter den Bedingungen digitaler Transformation zu kommen. In der von der Schule bereits eingeführten und in Teilen erprobten Lernplattform „itslearning“ sieht das Team der Qualitätsanalyse große Potentiale zur systematischen Kooperation von Kolleginnen und Kollegen, zur flächendeckenden Etablierung einer geeigneten digitalen Lernumgebung sowie zur gezielten Nutzung als strukturierte Hilfen für den individuellen Lernprozess von Schülerinnen und Schülern. Eine konsequente Weiterentwicklung des Unterrichts unter digitalen Rahmenbedingungen ermöglicht vermehrte Gelegenheiten für ein zunehmend selbstgesteuertes Lernen und einer gesteigerten Verantwortung für den eigenen Lernprozess von Schülerinnen und Schülern. Die systematische und zielorientierte Steuerung dieses unterrichtlichen Entwicklungsvorhabens könnte dabei auf der Ebene des Schulprogramms in Form einer konkreten, „smarten“ Arbeitsplanung erfolgen.“ (Zitat Ende)
Im Zuge der Corona-Pandemie und des daraus resultierenden Distanzunterrichts wurden die vom Ministerium empfohlenen Entwicklungsimpulse – insbesondere in Bezug auf die Lernplattform „itslearning“ und digitale Lernprozesse – bereits erfolgreich umgesetzt.
Gemeinsam und mit den richtigen digitalen Hilfen geht es besser
Die Entscheidung der offiziellen Schulschließung ab dem 16. März traf auch das Kollegium des Theodor-Heuss-Gymnasiums zunächst wie ein Schock. Wie soll man Schülerinnen und Schüler unterrichten, die gar nicht da sind? Aber das THG hatte Glück im Unglück, denn es ist schon seit Jahren beim Thema Digitalisierung auf der Überholspur. So ist ein Großteil des Kollegiums an den Umgang mit digitalen Medien im Unterricht gewöhnt, der unkomplizierte Einsatz von Tablets in Verbindung mit Beamern zur Visualisierung ist in weiten Teilen Alltag. Auch die Oberstufenschüler arbeiten seit Jahren jeden Tag mit ihren Tablets.
Letzten Sommer hat das THG dann den nächsten Schritt gewagt, die Einführung der Lernplattform itslearning. Der Tipp für diese Lernplattform kam vom Christian-Rohlfs-Gymnasium, wo die Plattform ebenfalls eingesetzt wird. Dies ist übrigens ein Beispiel für die positive Zusammenarbeit vieler Schulen in Hagen beim Thema Digitalisierung, was leider bei anderen Themen nicht immer so gut funktioniert. Am THG wurde die Lernplattform zunächst für Oberstufenschüler und dann Ende Januar 2020 auch für alle anderen Schüler eingeführt. „Das war hinsichtlich der Schulschließung im März ein Riesen-Glücksfall“, berichtet der Projektleiter Dr. Holger Thurn. Die Lernplattform ermöglicht einen strukturierten Austausch, denn Lehrkräfte können Material und Aufgaben einstellen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse an der Aufgabe hochladen. Victoria Busch (Klasse 6a) meint dazu: „Mit der Lernplattform itslearning läuft der Distanzunterricht meiner Meinung nach super. Wir haken unsere Aufgaben bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ab oder laden sie hoch. Außerdem können wir unsere Lehrer oder Mitschüler über die Nachrichtenfunktion etwas zu den Aufgaben fragen, wenn wir es nicht verstanden haben.“ Das macht das Leben für alle wesentlich einfacher im Vergleich zum Versenden hunderter einzelner E-Mails.
Zurzeit arbeiten alle 730 Schülerinnen und Schüler und alle aktiven Lehrkräfte am THG regelmäßig mit der Lernplattform. Q2-Schülerin Mailin Mathies ist gerade mitten in der Abiturvorbereitung und meint: „Also ich finde itslearning bei der Abiturvorbereitung insgesamt sehr hilfreich, weil man auf sehr vieles aus dem Unterricht schnell nochmal zugreifen kann.“ Nach den ersten Wochen haben sich vor den Osterferien fast 500 Schülerinnen und Schüler und 45 Lehrkräfte an einer Umfrage beteiligt. Weit mehr als 90 % der Schülerinnen und Schüler und auch der Lehrkräfte beurteilen den Einsatz der Lernplattform als vorteilhaft. Voraussetzung für solche Erfolgszahlen ist der positive Zugang von Schülern, Eltern und Lehrkräften mit dem Ziel, gemeinsam die aktuelle Krise zu bewältigen. Denn natürlich gab es für alle auch Anfangsschwierigkeiten. Aber selbst die Überlastung des Systems in den ersten Tagen nach der Schulschließung führte nicht zu Beschwerdewellen sondern pragmatischen Lösungen. „Nach den Osterferien haben wir schon den nächsten Schritt getan“, sagt Dr. Holger Thurn, „mithilfe einer über die Lernplattform erreichbaren Videochat-Funktion lassen wir unsere Schülerinnen und Schüler jetzt nicht mehr allein zuhause.“ Dazu die Schülerin Victoria Busch: „Neuerdings können wir als Klasse auch mit den Lehrern videochatten, was gut ist, denn die Lehrer können unsere Fragen direkt beantworten oder uns Neues besser beibringen.“ Ein typisches Beispiel für das Unterrichten per Videochat zeigt das obige Bildschirm-Foto.
In überarbeiteter Version ist dieser Beitrag am 23.05.2020 (etwas versteckt) in der Westfalenpost erschienen: zum WP-Artikel.
Nachtrag: Auch von vielen Eltern gibt es sehr positive Rückmeldungen, für die wir uns sehr bedanken. Hier ein Beispiel: „Wir möchten einfach gerne ein kurzes Feedback aus Elternsicht geben: trotz der außergewöhnlichen Zeit, sind wir schwer beeindruckt, wie gut das digitale Lernen via itslearning läuft. Und auch die Videokonferenzen finden wir großartig. Vielen Dank an dieser Stelle für Ihr Engagement und das Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Wir kennen Eltern anderer Schulen, die sich das auch wünschten.“