Weihnachtsgruß 2021

Ein turbulentes Jahr geht zu Ende. Gestartet im wochenlangen Distanzunterricht war die Freude umso größer, als zumindest jeweils die Hälfte der Klassen wieder zurück zur Schule kommen durfte, bis wir dann in den Regelbetrieb zurück durften. Alltag? Der Alltag ist geprägt von Masken, Testen, Lüften, Hände waschen.

Nichtsdestotrotz – wir dürfen zusammen sein!
Zusammen sein: dieses Gefühl ist es doch einmal mehr, was uns an Weihnachten inne halten lässt, sich besinnen auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben: Freundschaft, Gesundheit, Liebe! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Euch ein besinnliches, frohes Weihnachtsfest im Kreise der Menschen, die Ihnen und Euch am Herzen liegen! Einen ganz besonderen Weihnachtsgruß der Fachschaft Musik finden Sie / findet Ihr im angehängten Video.
~
Viele Grüße vom gesamten THG-Team!

Tolle Stimmung beim diesjährigen Vorlesewettbewerb!

Nachdem im letzten Jahr der Vorlesewettbewerb des Jahrgangs 6 nicht stattfinden durfte, war die Begeisterung dieses Jahr umso größer!  Organisiert von Frau Ruschenburg und Frau Gost, wurde in jeder Klasse im Vorfeld ein Schüler/eine Schülerin ermittelt, um seine/ihre Klasse im Vorlesewettbewerb zu vertreten. Frau Gost führte durch das Programm. Es gab tosenden Applaus für die Vorleser, die zunächst einen eigenen Text vortragen durften und im Anschluss einen Fremdtext vorlesen mussten. Marin aus der 6a, Silas aus der 6b, Noah aus der 6c und Emelie aus der 6d verführten die Schülerinnen und Schüler und die Jury, die aus Ainé Ngarwate als Schülervertreter, Frau Rüger als Elternvertretung, Hermann Kruse als Schulleiter und Katia Thonfeld (stellvertretend für das Fach Deutsch) bestand, in tolle Bücherwelten. Neben bekannten Werken wie Harry Potter wählten die Schüler noch andere Werke, wie „Die Fußball-Kracher“ oder „Gangsta-Oma“. Die Siegerin, Emelie, las aus ihrem Buch „Drei Schritte zu dir“ vor und entschied schließlich den Wettbewerb für sich. Nun darf sie beim Vorlese-Wettbewerb im nächsten Jahr in das Theodor-Heuss Gymnasium vertreten. Wir sind gespannt!  

Alte Worte – Neue Technik(en)

Lateinexkursion zum Alfried Krupp-Schülerlabor an der Ruhr-Universität in Bochum

Am Mittwoch vor den Herbstferien wechselten die Schülerinnen und Schüler des Lateinkurses von Frau Wienhauer in Begleitung von Frau Jakobs ganztätig den Lernort. Ziel war das Schülerlabor der Ruhr-Universität in Bochum. Nach einer kurzen Führung über den Campus der Universität durch Frau Jakobs und Frau Wienhauer stand ein abwechslungsreiches Stationenlernen rund um das Thema „Vokabellerntechniken“ auf dem Programm. In elf Stationen hatten die Lernenden die Gelegenheit, die unterschiedlichen Techniken kennenzulernen und sich somit den lateinischen Wortschatz auf vielfältige Weise anzueignen.

Nach der Mittagspause stand das neu gewonnene Vokabelwissen dann auf dem Prüfstand, sodass alle Schülerinnen und Schüler und auch die beiden Lehrerinnen einen kreativ und abwechslungsreich gestalteten Spieleparcours durchliefen. Ein gelungener, abwechslungsreicher und unterhaltsamer Kontrast zum intensiven Programm am Vormittag sowie regulären Fachunterricht!

An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal beim Team des Schülerlabors für das tolle Lernarrangement am Campus der Ruhr-Universität bedanken! Wir kommen jederzeit gerne wieder!

Besuch der 9. Klassen im Landtag Düsseldorf

Im November dürfen die 9. Klassen nach einer 2-jährigen Pause den Landtag in Düsseldorf besuchen und am Schülerprogramm teilnehmen. Den Auftakt machte am 08.11.2021 die Klasse 9c. Dafür bereiteten die Schülerinnen und Schüler eine Rede zum Thema „Wahlrecht ab Geburt“ vor und durften diese am Rednerpult vortragen. Nach der Einführung im Plenarsaal ging es zur Diskussionsrunde mit der Abgeordneten Lisa Kapteinat von der SPD und ihrem Mitarbeiter. Gesprächsthemen waren u.a. die Corona-Krise und der Umgang mit der Maskenpflicht von Schülerinnen und Schülern. Am Mittwoch, den 10.11.2021, folgen die Klassen 9a und 9b.

Der Physik-Nobelpreis, der Klimawandel und das THG

Heute, am 5. Oktober 2021 hat Professor Dr. Klaus Ferdinand Hasselmann den wohl bedeutendsten Wissenschaftspreis verliehen bekommen, den Nobelpreis für Physik. Das Nobelpreis-Komitee hat besonders die Forschungsarbeit für das physikalische Modellieren des Klimas der Erde hervor gehoben. Damit wurde die Grundlage für das Wissen über das Erdklima und den Einfluss des Menschen gelegt.

Nobelpreis-Medaille

Aber wer ist Klaus Hasselmann?

Der zurzeit bekannteste Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber schreibt in seinem Buch „Selbstverbrennung“ (Verlag: C. Bertelsmann): 

Aber mein persönlicher Werdegang als Wissenschaftler wurde von Klaus Hasselmann und seinem charismatischen Mitstreiter Hartmut Graßl beeinflusst. Es stellt eine ganz besondere Auszeichnung dar, wenn man mit solch überragenden Gelehrten zusammenarbeiten und publizieren darf.“

Arbeitsgruppe Klimaforschung (Bengtsson, Graßl, Hassselmann)

Die beiden so hoch gelobten Gelehrten hatten im Jahre 1998 den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt verliehen bekommen (siehe Foto oben). Bereits vor über 20 Jahren hieß es in der Begründung des Umweltpreises: „Den Direktoren des Max Planck Instituts für Meteorologie Professor Dr. Lennart Olof Bengtsson, Professor Dr. Hartmut Graßl und Professor Dr. Klaus Ferdinand Hasselmann ist es gelungen, solche Klimamodelle zu entwickeln. Damit lassen sich Klimaschwankungen, die wir in den letzten Jahren verstärkt beobachten, besser erklären und zum Teil auch vorhersagen. Ihre Arbeit hat maßgeblich dazu beigetragen, dass heute (Anm.: im Jahre 1998) kaum mehr Zweifel an den menschlichen Einflüssen auf das Erdklima bestehen.“ (Quelle: Deutscher Umweltpreis )

Was hat das Ganze nun mit unserem THG zu tun?

Hartmut Graßl am THG (2017)

Der „charismatischer Mitstreiter“ des neuen Nobelpreisträgers, Professor Dr. Hartmut Graßl hat im Rahmen der Kooperation des THG mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VdW eV. mehrfach unsere Schule besucht und eindrucksvolle Vorträge gehalten. Zuletzt im Jahre 2017 bei einer Zukunftsveranstaltung am THG mit der Schulministerin Yvonne Gebauer und im Jahr 2019 bei der Jubiläumsveranstaltung in der Hagener Stadthalle. So berühmt Hartmut Graßl auch ist, hat er sich auf Veranstaltungen der VdW in Göttingen, Berlin oder Hamburg immer bereit willig und gerne die Zeit genommen, um mit unseren Schülerinnen und Schülern vom THG über globale Zukunftsprobleme zu diskutieren.

Wir am THG sind sehr stolz, einen in jeder Hinsicht herausragenden Menschen wie Hartmut Graßl kenne zu dürfen. (Dr. Holger Thurn)

Hartmut Graßl im Gespräch mit THG-Schüler/-innen (2017)

Pausensport auch in 2021-22 gesichert!

Coronabedingt etwas verspätet wurden am letzten Ferientag und am 3. Schultag in Kompaktseminaren 14 neue Sporthelfer ausgebildet.

Nach Schulungen in Themengebieten wie u.a. „Wie leite ich eine Gruppe“, „Erste Hilfe bei Sportverletzungen“ oder „Umgang mit Konflikten“ haben wir nun 14 weiter Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 im Einsatz in unseren Mittagspausen.

Musikvideos des Q1 Literaturkurses zum Song „Blue Sky“ von Neubau

Der diesjährige Literaturkurs der Q1 hat in diesem Jahr unter der Leitung von Frau Thonfeld Musikvideos zu dem Song „Blue Sky“ von Neubau, unserer ehemaligen Schülerband, erstellt. Alle Gruppen haben tolle Videos produziert und hatten viel Spaß bei der Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei auch von Neubau unterstützt, die dem Kurs ihren Song zur Verfügung gestellt haben und sich in einem gemeinsamen Gespräch in Form einer Videokonferenz die Zeit nahmen, Fragen zu klären. Auch unsere ehemalige Schülerband rund um Frontmann Marcel Schilling hatte viel Spaß dabei! Die Band hat ein Siegervideo ausgewählt, welches unter folgendem Link abrufbar ist:
https://youtu.be/iEUYHxRSpns 
Alle anderen Videos sind unter dem verlinkten Ordner „Literaturkurs“ abrufbar: https://thgmedia.itslearning.com/Folder/processfolder.aspx?FolderID=88779

Viel Spaß beim Ansehen und Anhören!

Videokonferenz mit Marcel Schilling

Dieses Video ist, ebenso wie alle anderen Videos, unter dem oben genannten Link abrufbar.

Energievision 2050 digital am THG

Am 27.04. und 29.04. haben die Geographiekurse der Einführungsphase an einer digitalen Diskussionsrunde zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und seine Folgen und Energiegewinnung teilgenommen. Dabei wurde von den Schülerinnen und Schülern aktiv erarbeitet und mit verschiedenen Experten diskutiert, wie beispielsweise in den alltäglichen Lebensbereichen Mobilität und Ernährung dazu beigetragen werden kann, negativen Folgen entgegenzuwirken.

Gedichte der Klasse 6a

Die SchülerInnen der Klasse 6a hatten im Rahmen des Deutschunterrichts bei Frau Wetzel die Aufgabe, ein Parallelgedicht zu „Nimm dir Zeit“ von Vito Tagliente zu schreiben. Es entstanden tolle Gedichte, von denen wir euch gerne einige präsentieren möchten. Viel Spaß beim Lesen!

Am Sternenhimmel (Theodor Christmann)


Am Himmel sind die Sterne
die schau ich mir gern an
sie sind in weiter Ferne
im Mond, wohnt da ein Mann?


Wie gerne würd’ ich reisen
in diesen weiten Raum
doch wird sich schnell erweisen
es bleibt wohl nur ein Traum!


So bleib’ ich draußen liegen
in sternenklarer Nacht
und seh‘ die Schnuppen fliegen
was für eine Pracht!


Und wenn ich mir was wünschen kann
bei einer Schnuppe klar
besuche ich im Mond den Mann
mein Traum wird endlich wahr!


Distanzunterricht und Corona (Julius Mühling)

Ich sitze hier
in meiner Kammer
und denke mir
nicht gerad‘ der Hammer


Ohne Maske geht es nicht
Auch der Abstand muss jetzt sein.
Beides ist nun unsere Pflicht
Training, Party – ich sag „Nein!“


Zusammen auf den Bolzplatz gehen
Urlaub machen überall
Endlich alle wiedersehen
Wenn wir das täten gäb’s `nen Knall.


Ich säße so gern‘
in meiner Klasse,
nicht in der Ferne,
sondern in der Masse.


Sommerspaß (Nelly Sahre)


Im Sommer ist es warm.
Der Bauer holt Früchte und Getreide vom Feld.
Er arbeitet auf seiner Farm
und ist für Land und Leute der Held.


So wohlig warm die Sonne scheint,
vom Himmel blau und weiß,
kein trübes Wölkchen Regen weint,
es ist heut‘ ganz schön heiß.


So zeigt der Sommer sich nun endlich,
gewartet haben wir auf ihn.
Auch wenn die Hitze ist befremdlich,
und uns so manchmal zwingt auf Knien.


Im Sommer ist es warm.
Es gibt viele Blumen mit Blüten.
Die Bienen kommen im Schwarm,
da sie sie für die Königin hüten.


Spaß im Winter (Jakob Ludwig)

Wenn wir aus dem Fenster schauen,
sehen wir eine weiße Pracht.
Der Schneemann fängt schon an zu tauen,
denn die Sonne scheint mit Macht.


Mit dem Schlitten fahr‘ ich gern
hinunter einen steilen Berg,
meine Mutter winkt von gern,
sie sieht aus wie ein kleiner Zwerg.


Meine Ohren sind ganz kalt,
ich freue mich auf warmen Tee,
ich gehe nach Hause und zwar bald
und stapfe durch den Schnee.


Morgen geh‘ ich wieder raus
Und nehme meine Freunde mit.
Wir spielen dann vor unserm Haus
Und dies tun wir zu dritt.


Sommer (Michael Hollmann)


Der Sommer hat begonnen
Die Sonne scheint herein
Ich hab mein Fahrrad genommen
Und fahr durch den Wald allein


Das Wasser im Bach ist leise
Die Bienen fliegen auf der Wiese
Ganz schön zwitschert die Meise
Man spürt die Warme Brise


Das ganze Feld ist gelb
Auf der Wiese grast die Kuh
Überall Blumen auf der Welt
Am Morgen ist noch Ruh


Die Bäume stehen ganz eng im Wald
Die Waldtiere sind ganz scheu
Der Winter kommt leider schon bald
Und alles beginnt von neu.