Wegen einer Dienstbesprechung endet der Unterricht am Freitag, den 20.12.19, für alle Klassen und Stufen nach der 4. Stunde!
Kategorie: Berichte nach Aktualität
„Auf dem Weg in eine bessere Zukunft“ – Tag der offenen Tür am THG
Am Samstag, den 16.11.2019 fand der diesjährige „Tag der offenen Tür“ für die Viertklässler der Hagener Grundschulen statt.
Nach der Begrüßung um 10:00 Uhr in der Aula, in der das THG-Orchester, der aktuelle Unterstufenchor und die Tanz-AG musikalisch und sportlich den Tag eröffneten, konnten die Grundschüler das Gebäude selbstständig erkunden. Sie lernten dabei in zahlreichen Lerninseln bei experimentellen Mitmachaktionen die Vielseitigkeit des THGs kennen.
Besonders angetan waren sie von der guten Atmosphäre, die am THG herrscht. Dies kristallisierte sich in den vielen Gesprächen, die die Viertklässler mit den THG-Schülern, die die Aktionen tatkräftig unterstützten, führen konnten, heraus. Auch von der einmaligen Lage der Schule im Grünen waren die Grundschüler und ihre Eltern begeistert. Lichtdurchflutete Räume schufen eine positive Stimmung.
In zwei gut besuchten Vorträgen wurden die Besonderheiten unserer gebundenen Ganztagsschule dargestellt. Außerdem bestand die Möglichkeit, sich in der Cafeteria bei Kaffee und Kuchen zu stärken und weitere Gespräche in einem zwanglosen Rahmen mit Eltern, Pflegschaftsmitgliedern, dem Förderverein und Schülerinnen und Schülern unserer Schule zu führen.
Elternsprechtag Jg. 6 – Q2 am 21.11.2019
Am Donnerstag, den 21.11.19, findet von 15 – 19 Uhr der Elternsprechtag für die Jahrgänge 6 – Q2 statt. Aus diesem Grunde endet der Unterricht für alle Klassen und Stufen nach der 6. Stunde. Ausnahmen werden im Vertretungsplan angezeigt.
Neue und alte Erdballfans auf VdW-Tagung in Göttingen
„Nachhaltige Landnutzung“: Das war der Titel der inzwischen 8. Konferenz der Konferenzreihe „Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit“, einer Kooperation der Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VdW) und der Georg-August-Universität Göttingen sowie der Stiftung Adam von Trott. Die vielfältigen Programmpunkte im Programm-Flyer klingen für uns Schüler vielleicht erst einmal sehr spezifisch und wenig lebensnah.

Aber gerade diese Themen haben bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Bedingungen auf unserem Planeten: „Der Klimawandel und damit einhergehende Wetterschwankungen, die Zunahme von industrieller Landwirtschaft und die gesteigerte Nachfrage nach Lebensmitteln stellen Agrar-und Forstsysteme vor neue Herausforderungen. Was bedeutet nachhaltige Landnutzung im Sinne einer ökologisch, ökonomisch und sozial verträglichen Perspektive?“

Mit dieser Frage beschäftigten sich am 15. und 16. November zahlreiche Vorträge und Diskussionen in Göttingen. Auch eine zehnköpfige Gruppe des Theodor-Heuss-Gymnasiums war dabei: Acht Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2, davon ein Schüler des ADs sowie Mathe- und Physiklehrer Herr Dr. Thurn, der auch die Kooperation des THGs mit der VdW betreut, und Mathe- und Physikreferendarin Frau Kudla. Gerade in Hinblick auf den Klimawandel und auch für die Arbeit von Fridays for Future, wo sich einige der Mitgereisten engagieren, war vieles sehr interessant.


Konkret waren die Vorträge thematisch durchaus gestreut, knüpften in vielen Punkten aber aneinander an. Zentrale Themen waren zum Beispiel Ernährung, was unter anderem von Havard-Professorin Lindsay Jaacks beleuchtet wurde, Landwirtschaft in den unterschiedlichsten Regionen der Erde und auch Forstsysteme. Geografisch reichte die Spannweite der Themen von den Tropen und Subtropen, beispielsweise Madagaskar, über Nordamerika, konkret die USA, bis nach Europa und Deutschland. Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität und der Böden wurden ebenso erläutert wie das sogenannte „Waldsterben 2.0“.

Im Abschlussplenum der Konferenz stellte Prof. Dr. Senja Post außerdem noch Forschungsergebnisse und Anregungen zum Thema „Wissenschaftskommunikation in Nachhaltigkeitsdebatten“ ein und rückte dabei vor allem das Verhältnis zwischen Forschung und Presse in den Fokus. Den endgültigen Abschluss der Konferenz bildete eine Podiumsdiskussion zwischen dem Landtagsabgeordneten der Grünen in Niedersachsen Stefan Wenzel sowie Prof. Dr. Martin Qaim, Professor für Welternährungswirtschaft und rurale Entwicklung an der Universität Göttingen.

Für die Schülerinnen und Schüler, die mitgekommen sind, war dies sicherlich eine beeindruckende Erfahrung. Einige „ältere“ Erdball-Fans, die vor wenigen Jahren am THG ihr Abitur gemacht haben, waren ebenfalls da und so kam auch ein guter Austausch zwischen den „Alten“ und den „Neuen“ zustande. Auch weitere Aktionen am THG in Verbindung mit der VdW-Kooperation wurden besprochen und geplant. Gespräche mit hochkarätigen Wissenschaftlern kamen beim Konferenztreff am Freitagabend nach anfänglicher Schüchternheit ebenso zustande und beeindruckten nachhaltig. Aber auch der Konferenzcharakter mit den Vorträgen und Diskussionsforen zu gleichen Teilen auf Deutsch und Englisch war für viele neu und eine Erfahrung wert.
Erdballfans mit Prof. U. Bartosch (VdW-Beirat)




(Text: Mailin Matthies, Fotos: Holger Thurn)
In der Bildergalerie auf der Homepage der Uni Göttingen finden sich viele weitere schöne Fotos von der Veranstaltung.
Teilnahme an der internationalen Chemie-Olympiade 2020
Drei Schülerinnen unserer Schule Stefanie Gehrke (EF), Lina Riemann (EF) und Melissa Peikert (Q1) haben an der ersten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade (ICHO) teilgenommen und ihre Teilnahmebescheinigung bzw. ihre Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme überreicht bekommen.
Zur Vorbereitung auf die sehr anspruchsvollen Aufgaben, die weit über den Schulstoff hinausgehen, haben sie im Mai 2019 an drei Vorbereitungsseminaren in der Universität Dortmund teilgenommen.
Wir gratulieren zu diesem Erfolg.
Fußball-Stadtmeister 2019/20
Auch im Schuljahr 2019/20 trägt die jahrelange Talentförderung der jungen Fußballer am Theodor-Heuss Gymnasium Hagen Früchte, denn in allen drei gemeldeten Wettkampfgruppen (WK 4: Jahrgang 2008-2010, WK 3: Jahrgang 2006-2008, WK 2: Jahrgang 2004-2006) wurde die Mannschaft des THG in teilweise packenden Duellen Stadtmeister!
Herzlichen Glückwunsch!!!
Wanderausstellung zum Thema „Jugend im Nationalsozialismus“ am THG
Am 7. November präsentierte der Stadtjugendring Hagen (Kontaktadresse Dödterstraße 10) im Foyer des THG eine Ausstellung zur Situation der Jugend in Hagen unter der nationalsozialistischen Diktatur.
Die Ausstellung, die 6 Stellwände umfasst, beinhaltet Zeitzeugenberichte von HJ Mitgliedern aus Hagen. Außerdem wird die HJ Organisation in Hagen dargestellt und die Thematik des Widerstandes anhand lokaler Gruppen vermittelt.
Parallel zur Ausstellung hat der Stadtjugendring Unterrichtsmaterial „und sie werden nicht mehr frei – Jugend im Nationalsozalismus“ konzipiert, das sich neben der Aufarbeitung nationalsozialistischer Erziehungsziele, der Schule im NS und der Jugendopposition in der NS-Diktatur auch mit den Gefahren des aktuellen Rechtsextremismus beschäftigt.
Insektenhotel am THG
Durch die finanzielle Unterstützung der Sparkassenstiftung HagenHerdecke in Höhe von 2000 Euro konnte der Förderverein des THGs ein Insektenhotel für Wildbienen kaufen. Neben dem Insektenhotel wurde eine Infotafel des deutschen Imkerbundes angebracht, um auf die enorme Bedeutung der Wildbienen im Ökosystem und deren Schutz hinzuweisen. Die Freude ist bei den an der Errichtung beteiligen Personen groß, schließlich unterstreicht das Projekt das THG-Schulmotto: Der Weg in eine bessere Zukunft.
Erfolgreiche Teilnahme am Dr. Hans Riegel-Fachpreis !
„Naherholung in Hagen am Beispiel des Hagener Stadtwaldes – Analyse von Angebot und Nachfrage.“ Mit diesem lokalen und praxisorientierten Thema hat sich Benedikt Grobe aus der Q2 in seiner Facharbeit beschäftigt. Für seine überaus detaillierte, engagierte und fachmethodisch ausgereifte Arbeit wurde er von der Dr. Hans Riegel – Stiftung mit dem 2. Platz im Fach Erdkunde ausgezeichnet.
Am Montag, den 30. September 2019, wurde der Fachpreis im Rahmen einer stimmungsvollen Veranstaltung feierlich verliehen. Der Wettbewerb fand zum zehnten Mal an der Ruhr-Universität Bochum statt, eine Jury aus Dozenten der Universität begutachtete die rund 1200 eingegangen Facharbeiten der OberstufenschülerInnen und wählte jeweils die drei Besten aus den MINT- Fächern in Biologie, Chemie, Geografie, Mathematik, Informatik und Physik aus.
Schirmherrin der Veranstaltung ist die Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Yvonne Gebauer, das Ministerium unterstützt die Dr. Hans Riegel-Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Nachwuchs in den sogenannten MINT-Fächern zu fördern.
Die Stiftung wurde von Frau Prof. Ingeborg Henzler vertreten, die in einer mitreißenden und engagierten Rede Werbung für die geleistete Arbeit der Preisträger machte. Dabei verwies sie nicht nur auf die Bedeutung der Schulen als Orte der Wissensvermittlung und Inspiration für tolle Ideen, sondern auch auf die Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule und den Universitäten.
Als Anerkennung für seine hervorragende Arbeit erhielt Benedikt Grobe einen Geldpreis und die Möglichkeit, über diverse Veranstaltungen und Seminare etc. mit dem Netzwerk der Dr. Hans Riegel-Stiftung in Kontakt mit vielen Institutionen und Menschen zu treten, die ihn auf seinem weiteren Berufs- und Lebensweg begleiten können.
Wir gratulieren Benedikt zu diesem Erfolg!
(Text: Judith Szkudlapski / Bilder: Dr. Petra Sonneborn)
THG goes UK 2019 – Birchington-on-Sea / Canterbury
Auch in diesem Jahr fand für den Jahrgang 9 die Englandfahrt statt, die seit vielen Jahren versucht, den leider nicht vorhandenen Englandaustausch am und für das THG zu kompensieren.
Vom Abend des 15.09. bis zum frühen Morgen des 21.09.2019 waren 68 Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 9 in Begleitung von Frau Gröne, Herrn Schubowitz-Esdar, Herrn Wichmann und Herrn Füg nach und in Großbritannien unterwegs. Besichtigt wurden Canterbury im Rahmen einer Stadtführung, sowie im Detail die Kathedrale und das dortige Römermuseum, Dover mit den White Cliffs, Brighton sowie als Highlight London.
Alle Beteiligten waren vom Ablauf der Fahrt und den Unterkünften in den dortigen Gastfamilien so begeistert, dass kurzentschlossen schon für das nächste Jahr vorgebucht wurde. Hierzu wird es Ende November / Anfang Dezember eine Informationsveranstaltung für den Jahrgang 8 geben.
Die Fotos zeigen die Tower Bridge in London, die White Cliffs of Dover, den Kreuzgang von Canterbury Cathedral und ein Gruppenbild am Strand zwischen Birchington-on-Sea und Margate.