THG auch in Coronazeiten auf Erfolgskurs

Landessieger der Sportspielstafette Basketball

Eineinhalb Jahre ist es her, da qualifizierte sich das THG mit den Mädchen als NRW-Landessieger der Schulen für das Bundesfinale der Schulen. Ein Jahr zuvor gelang das gleiche Kunststück den THG-Jungen. Doch wurde der Siegeszug mit Beginn der Corona-Pandemie jäh gestoppt. Das Bundesfinale in Berlin fiel aus und auch die anschließende Schulmeisterschaft fiel der Pandemie zum Opfer. 

Als Ausgleich schufen die Organisatoren von Jugend trainiert für Olympia in diesem Sommer eine Alternative – die Sportspielstafette. Alternative Wettbewerbe des Sportarten werden dezentral unter Obhut der Lehrkräfte und Einreichen von Bild- und Videomaterialien durchgeführt und so können sich die SchülerInnen für ein Bundesfinale vor Ort qualifizieren. 

Auch wenn es eine Reise nach Berlin nicht ersetzt, wurden der Ehrgeiz und die sportlichen Ambitionen des THGs sofort wieder geweckt. Neben den vielen individuellen Einheiten gab es endlich wieder eine Möglichkeit sich mit anderen zu messen. In einem dezentral ausgeführten Wurfwettbewerb traten Mädchen und Jungen in einem Team gegen andere Schulen an. Dabei bildeten fünf Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2006 und jünger Zweierpaare und stellten sich einer Wurfchallenge. Innerhalb einer Minute konnten die Paare die organgene Murmel von fünf verschiedenen Positionen mit je unterschiedlicher Wertigkeit durch die Reuse werfen. Dabei wurden abschließend die Punkte der vier besten Paare, bei einem Streichergebnis, addiert. Basketballtrainer und Lehrer Tobit Schneider schickte für das THG Ben Longerich, Luis sowie Greta Ohrmann, Chibo Chizaram, Finn Drescher, Dušan sowie Marija Ilić, Hannah Abramowski, Enie Springer, Nina Wisniewski und Stina Oberhag ins Rennen. 85 Punkte! Doch was waren die Punkte wert? Der Wettbewerb konnte von den anderen Schulen in einem Zeitfenster von fünf Tagen durchgeführt werden. Die Ergebnisse wurden anschließend in einem Portal hochgeladen und erst in der Folgewoche veröffentlicht. LANDESSIEGER! Eineinhalb Jahre nach dem letzten Titel kurz vor dem ersten Lockdown holt das THG also auch den ersten Landessieg im Coronazeitalter und qualifizierte sich somit zwar nicht für Berlin allerdings für das Bundesfinale vor Ort. Herzlichen Glückwunsch!

Musikvideos des Q1 Literaturkurses zum Song „Blue Sky“ von Neubau

Der diesjährige Literaturkurs der Q1 hat in diesem Jahr unter der Leitung von Frau Thonfeld Musikvideos zu dem Song „Blue Sky“ von Neubau, unserer ehemaligen Schülerband, erstellt. Alle Gruppen haben tolle Videos produziert und hatten viel Spaß bei der Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei auch von Neubau unterstützt, die dem Kurs ihren Song zur Verfügung gestellt haben und sich in einem gemeinsamen Gespräch in Form einer Videokonferenz die Zeit nahmen, Fragen zu klären. Auch unsere ehemalige Schülerband rund um Frontmann Marcel Schilling hatte viel Spaß dabei! Die Band hat ein Siegervideo ausgewählt, welches unter folgendem Link abrufbar ist:
https://youtu.be/iEUYHxRSpns 
Alle anderen Videos sind unter dem verlinkten Ordner „Literaturkurs“ abrufbar: https://thgmedia.itslearning.com/Folder/processfolder.aspx?FolderID=88779

Viel Spaß beim Ansehen und Anhören!

Videokonferenz mit Marcel Schilling

Dieses Video ist, ebenso wie alle anderen Videos, unter dem oben genannten Link abrufbar.

Oberbürgermeister Erik O. Schulz gibt THG-SchülerInnen Interview zur nachhaltigen Mobilität

Am Freitag, dem 28. Mai 2021 gab es für fünf SchülerInnen eine vielleicht einmalige Gelegenheit. Im Rahmen des Projektkurses „Challenge Zukunft“ gab sich der Oberbürgermeister Hagens, Herr Erik O. Schulz, die Ehre und setzte sich mit den Q1-SchülerInnen an einen Tisch, um über Hagens Mobilität zu sprechen.

Angelehnt an den Hagener Masterplan stellten die SchülerInnen Fragen und der Oberbürgermeister sprach Klartext. Er gestand, dass Hagen nicht gut da steht, dass die Topographie, aber auch die Dichte der Bebauung ihren Teil dazu beitragen. Bürokratische Hindernisse verstärken die Problematik. So entstand letztlich eine Bahnhofshinterführung, die nicht in erster Linie fahrradgerecht ist, weil der ursprüngliche Bauplan in dem Maße nicht verändert werden konnte und die Sperrung einer Linksabbiegerspur am Emilienplatz als Vergleichverhandlung mit der deutschen Umwelthilfe, um eine Sperrung eines Teil des Innenstadtrings abzuwenden.

Doch wusste Herr Schulz auch positives zu berichten. So wurde die Taktung des Busverkehrs auf den wichtigsten Linien erhöht und auch die Dienstwagen der Stadt sind mittlerweile Elektroautos. Auch eine App, die sämtliche Monilitätsformen zusammenbringen soll, wird auf den Weg gebracht. Nachdem zuletzt der Anbieter des Carsharing abgesprungen ist, gibt es frohe Kunde bzgl. alternativer Sharingangebote im Bereich der E-Schooter. Außerdem haben sämtliche 3000 Mitarbeiter der Stadt die Möglichkeit Pedelecs zu leihen. Hier gesteht Herr Schulz allerdings, dass das Angebot nur unzureichend angenommen wird. Die nachhaltige Mobilität müsse natürlich genauso ins Bewusstsein der Hagener Bevölkerung. Hier kann sicherlich jeder Einzelne einen Beitrag leisten. So können sich junge Menschen weniger von Ihren Eltern fahren lassen, das Fahrrad nutzen oder auch auf den verbesserten ÖPNV umschwenken. Gehen wir am THG doch voran und tragen unseren Teil dazu bei.

Die fünf SchülerInnen werden die Ergebnisse des aufschlussreichen Gesprächs nun im Rahmen des Projektkurses vorstellen, während die MitschülerInnen ihrerseits in Form von Befragungen und Fotodokumentationen Daten erfassten. Ein daraus resultierendes Thesenpapier werden die SchülerInnen erstellen, auf das sich der Oberbürgermeister ebenfalls freut.

Energievision 2050 digital am THG

Am 27.04. und 29.04. haben die Geographiekurse der Einführungsphase an einer digitalen Diskussionsrunde zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und seine Folgen und Energiegewinnung teilgenommen. Dabei wurde von den Schülerinnen und Schülern aktiv erarbeitet und mit verschiedenen Experten diskutiert, wie beispielsweise in den alltäglichen Lebensbereichen Mobilität und Ernährung dazu beigetragen werden kann, negativen Folgen entgegenzuwirken.

Gedichte der Klasse 6a

Die SchülerInnen der Klasse 6a hatten im Rahmen des Deutschunterrichts bei Frau Wetzel die Aufgabe, ein Parallelgedicht zu „Nimm dir Zeit“ von Vito Tagliente zu schreiben. Es entstanden tolle Gedichte, von denen wir euch gerne einige präsentieren möchten. Viel Spaß beim Lesen!

Am Sternenhimmel (Theodor Christmann)


Am Himmel sind die Sterne
die schau ich mir gern an
sie sind in weiter Ferne
im Mond, wohnt da ein Mann?


Wie gerne würd’ ich reisen
in diesen weiten Raum
doch wird sich schnell erweisen
es bleibt wohl nur ein Traum!


So bleib’ ich draußen liegen
in sternenklarer Nacht
und seh‘ die Schnuppen fliegen
was für eine Pracht!


Und wenn ich mir was wünschen kann
bei einer Schnuppe klar
besuche ich im Mond den Mann
mein Traum wird endlich wahr!


Distanzunterricht und Corona (Julius Mühling)

Ich sitze hier
in meiner Kammer
und denke mir
nicht gerad‘ der Hammer


Ohne Maske geht es nicht
Auch der Abstand muss jetzt sein.
Beides ist nun unsere Pflicht
Training, Party – ich sag „Nein!“


Zusammen auf den Bolzplatz gehen
Urlaub machen überall
Endlich alle wiedersehen
Wenn wir das täten gäb’s `nen Knall.


Ich säße so gern‘
in meiner Klasse,
nicht in der Ferne,
sondern in der Masse.


Sommerspaß (Nelly Sahre)


Im Sommer ist es warm.
Der Bauer holt Früchte und Getreide vom Feld.
Er arbeitet auf seiner Farm
und ist für Land und Leute der Held.


So wohlig warm die Sonne scheint,
vom Himmel blau und weiß,
kein trübes Wölkchen Regen weint,
es ist heut‘ ganz schön heiß.


So zeigt der Sommer sich nun endlich,
gewartet haben wir auf ihn.
Auch wenn die Hitze ist befremdlich,
und uns so manchmal zwingt auf Knien.


Im Sommer ist es warm.
Es gibt viele Blumen mit Blüten.
Die Bienen kommen im Schwarm,
da sie sie für die Königin hüten.


Spaß im Winter (Jakob Ludwig)

Wenn wir aus dem Fenster schauen,
sehen wir eine weiße Pracht.
Der Schneemann fängt schon an zu tauen,
denn die Sonne scheint mit Macht.


Mit dem Schlitten fahr‘ ich gern
hinunter einen steilen Berg,
meine Mutter winkt von gern,
sie sieht aus wie ein kleiner Zwerg.


Meine Ohren sind ganz kalt,
ich freue mich auf warmen Tee,
ich gehe nach Hause und zwar bald
und stapfe durch den Schnee.


Morgen geh‘ ich wieder raus
Und nehme meine Freunde mit.
Wir spielen dann vor unserm Haus
Und dies tun wir zu dritt.


Sommer (Michael Hollmann)


Der Sommer hat begonnen
Die Sonne scheint herein
Ich hab mein Fahrrad genommen
Und fahr durch den Wald allein


Das Wasser im Bach ist leise
Die Bienen fliegen auf der Wiese
Ganz schön zwitschert die Meise
Man spürt die Warme Brise


Das ganze Feld ist gelb
Auf der Wiese grast die Kuh
Überall Blumen auf der Welt
Am Morgen ist noch Ruh


Die Bäume stehen ganz eng im Wald
Die Waldtiere sind ganz scheu
Der Winter kommt leider schon bald
Und alles beginnt von neu.

Digitalisierungsfortbildung für die Lehrkräfte am Theodor-Heuss Gymnasium Hagen

Ein Einblick ins digitale Lernen am THG

Wie vom Ministerium angeboten, konnten Schulen den 11. und 12. Januar 2021 als zwei vorbereitende Organisationstage für den ab Montag landesweit geltenden Distanzunterricht nutzen. Schon während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 war das THG digital sehr gut aufgestellt, was dem Einsatz von Dr. Holger Thurn und Susanne Hentges zu verdanken ist, die sich, gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe, schon seit Jahren in Eigeninitiative für den Ausbau des digitalen Netzes am THG einsetzten. Nahezu jede Oberstufenschülerin und jeder Oberstufenschüler hatten damals bereits ein Tablet, welches für den Distanzunterricht im ersten Lockdown genutzt werden konnte. Bis heute hat sich die Zahl der wenigen Schülerinnen und Schüler ohne eigenes Gerät noch einmal reduziert. Die Schule hatte damals zehn IPads angeschafft und sie den Schülerinnen und Schülern als Leihgabe überlassen, sodass sie damit arbeiten können.

Um die beiden Organisationstage jetzt bestmöglich zu nutzen, organisierten Dr. Holger Thurn und Susanne Hentges, beide Lehrkräfte am THG, innerhalb kürzester Zeit insgesamt acht Workshops für das gesamte Kollegium. Diese wurden unter der Leitung und Vorbereitung von acht einzelnen Kolleginnen und Kollegen in Kleinstgruppen und mit dem nötigen Abstand zueinander am Montag und Dienstag durchgeführt. Das Ziel: den Unterricht möglichst komplett als Distanzunterricht zu den regulären Unterrichtszeiten zu gewährleisten und damit die technischen Möglichkeiten der von der Schule verwendeten Lernplattform itslearning mit all ihren Möglichkeiten voll zu nutzen. Die Schulungen befassten sich unter anderem mit den Basisfunktionen des IPads, mit dem Erstellen und Bearbeiten von Lernvideos und es wurde gezeigt, welche Möglichkeiten es zur Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern gibt. Dabei konnte das Kollegium auf sein Wissen zurückgreifen, doch nahezu jeder Teilnehmer entdeckte immer noch neue Features, die ausprobiert wurden. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man die Schülerinnen und Schüler in Videokonferenzen gemeinsam unterrichtet und sie während einer Videokonferenz in eigene Gruppenräume schicken kann, in denen sie für einen zuvor festgelegten Zeitraum in Kleingruppen digital arbeiten und anschließend in der Großgruppe ihre Ergebnisse online präsentieren können. Außerdem wurde erörtert, wie man Feedback zu von den Schülerinnen und Schülern bearbeiteten Aufgaben online erteilt und ihnen eine gute Rückmeldung ermöglicht, sodass sie eigenständig lernen können.

Das digitale Arbeiten hat schon während des ersten Lockdowns gut funktioniert, jedoch bietet die Lernplattform so viele Möglichkeiten, dass „wir allen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit geben möchten, diese Dinge über die Basisfunktionen hinaus zu erlernen und selbstständig in den Schulungen auszuprobieren, um sie dann im Distanzunterricht mit den Schülerinnen und Schülern anwenden zu können“, so Susanne Hentges.   Die Resonanz auf die einzelnen Workshops war durchgängig sehr positiv und jeder konnte noch etwas Neues für sich mitnehmen oder sein Wissen erweitern. Wir blicken zurück auf „zwei wundervolle, spannende und höchst effektive Schulungstage“, so Schulleiter Hermann Kruse.

Bei der Anwendung im digitalen Unterricht wird es für alle Beteiligten in nächster Zeit spannend werden: es gibt viel Neues auszuprobieren und oft geht es auch darum, die Situation für sich so anzunehmen, wie sie nun einmal derzeit ist. Man sollte bei allen Möglichkeiten, die der Distanzunterricht bietet, aber auch nicht vergessen, dass der tägliche Kontakt zur Lehrperson und zu den Mitschülerinnen und Mitschülern – wenn auch nur digital – für viele Schülerinnen und Schüler neben dem Kontakt zu Eltern und Geschwistern momentan den einzigen Kontakt zur Außenwelt darstellt. Für viele eine sicher nicht ganz einfache Situation. „Wir freuen uns, wenn uns unsere Schülerinnen und Schüler wieder persönlich gegenübersitzen. Trotz allem gibt es keine digitale Form des Unterrichts, die den normalen Unterricht, den persönlichen Kontakt und Austausch mit den Schülern ersetzen kann!“, darin waren sich alle einig. Viele Kolleginnen und Kollegen probierten das neu erlernte Wissen in ihren ersten Tagen im Distanzunterricht aus und gaben positive Rückmeldung: „ich bin noch sicherer geworden und habe noch viele neue Möglichkeiten entdeckt, was den Distanzunterricht für die Schüler vielleicht auch nochmal spannender und einfacher macht“, so Lehrerin Katia Thonfeld.