Erneute Stadtmeisterschaft bei der Mathematik-Olympiade

Wie die Jahre zuvor ist Benedikt Falk Grobe auch im Jahr 2019 einer der zwei Stadtmeister bei der Mathe-Olympiade geworden, womit er wieder einmal bei der Landesrunde antreten wird. Da er jetzt in der Q2 ist, war es das letzte Mal, dass er an diesem Wettbewerb teilnehmen konnte.

Wir sind super stolz auf dich, Benedikt, und gratulieren herzlichst zu dieser immensen Leistung!

Teilnahme an der internationalen Chemie-Olympiade 2020

Drei Schülerinnen unserer Schule Stefanie Gehrke (EF), Lina Riemann (EF) und Melissa Peikert (Q1) haben an der ersten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade (ICHO) teilgenommen und ihre Teilnahmebescheinigung bzw. ihre Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme überreicht bekommen.

Zur Vorbereitung auf die sehr anspruchsvollen Aufgaben, die weit über den Schulstoff hinausgehen, haben sie im Mai 2019 an drei Vorbereitungsseminaren in der Universität Dortmund teilgenommen.

Wir gratulieren zu diesem Erfolg.

Erfolgreiche Teilnahme an der 1. Runde der Chemieolympiade 2019

Auch in diesem Jahr hat eine Schülerin unserer Schule erfolgreich an der ersten Runde der internationalen Chemie-Olympiade teilgenommen. Zur Vorbereitung auf die sehr anspruchsvollen Aufgaben dieses Wettbewerbs, der weit über den Schulstoff hinausgeht, hat sie im Mai 2018 an drei Vorbereitungsseminaren in der Universität Dortmund teilgenommen.

Wir gratulieren zu diesem Erfolg.

Damit qualifizierte sie sich zur Teilnahme an der 2. Runde der Chemie Olympiade (eine 3-stündige Klausur) und damit verbunden eine Teilnahme an eintägigen Workshops z. B. im Forschungszentrum Jülich, im Chemiepark Marl, bei Bayer CropScience, in den Schülerlaboren bei Covestro oder der Bayer AG im Baykomm jeweils in Leverkusen, bei der Bayer Pharma AG, bei der BASF Coatings, im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Universität Bochum und im DLR-Schülerlabor der Technischen Universität Dortmund.

WDR wegen SOFIA im Physik-LK

Der WDR war am 3.12.2018 mit einem Filmteam zu Gast im Physik-Leistungskurs der Q1 am THG. Es ging um SOFIA. Bei SOFIA handelt es sich nicht um eine Schülerin des THG, sondern … aber sehen Sie selbst:

Bei SOFIA handelt es sich nicht um eine Schülerin des THG, sondern um ein Stratosphären-Observatorium Für Infrarot-Astronomie, kurz SOFIA. Mit einem Teleskopspiegel, der in einer Boing 747 („Jumbo“) installiert ist, wird in 14 km Flughöhe das Universum im infraroten Wellenlängenbereich beobachtet. Ein Ziel des von der amerikanischen und deutschen Luft- und Raumfahrtbehörde (besser bekannt als NASA und DLR) gemeinsam betriebenen Projektes ist es, auf entfernten Planeten Wasser oder andere lebenswichtige Moleküle nachzuweisen. Also Hinweise auf mögliches Leben auf anderen Planeten zu finden.


Was hat dieses Projekt nun mit dem THG zu tun?
Mit dem neuen Referendars-Jahrgang ist auch die Physik- und Mathe-Referendarin Jennifer Kudla ans THG gekommen. Frau Kudla hatte die außergewöhnliche Gelegenheit, das Projekt bei der NASA in Kalifornien zu besuchen und an mehreren 10-stündigen Forschungsflügen mit SOFIA teilzunehmen. Ihre Begeisterung für diese großartige Forschung teilte Frau Kudla am 3.12. mit dem Physik-LK, indem sie zunächst den Schülerinnen und Schülern einige physikalische Grundlagen erläuterte und dann mit vielen Fotos von den beeindruckenden Flügen berichtete.

Wie kommt der WDR nun ins Spiel?
Die Verantwortlichen beim WDR fanden die ganze Sache so spannend, dass sie eine kleine Reportage darüber erstellen. Der  Sendetermin in der WDR-Lokalzeit Dortmund wird noch bekannt gegeben. Von besonderem Interesse war dabei, ob sich Schülerinnen und Schüler von der Begeisterung über echte Forschung anstecken lassen. Dieses Ziel hat Frau Kudla auf jeden Fall erreicht.

Hefeteig, Pillen und Farbstoffe – Acht Schüler nahmen an Chemie-Wettbewerben teil

Gleich an drei Chemie-Wettbewerben nahmen Schüler und Schülerinnen unserer Schule dieses Jahr teil: Vier Schüler und Schülerinnen der siebten Jahrgangsstufe machten erfolgreich bei „Chem-pions“, einem noch ziemlich neuen Experimentierwettbewerb für die fünfte bis siebte Klassenstufe, mit und schickten ihre Protokolle zum Thema „Hefeteig“ ein.

Drei Schülerinnen der neunten Klasse beteiligten sich außerdem am DECHEMAX-Wettbewerb. In der ersten Runde beantworteten sie online Fragen zum Thema „Pillen, Pulsschlag und Prothesen – DECHEMAX ohne Risiken und Nebenwirkungen“ und nach erfolgreichem Weiterkommen konnten sie in der zweiten Runde Bakterien züchten und mit Aktivkohle experimentieren. „Es war ganz cool, weil man einmal keinen Ärger von den Eltern für den Schimmel in der Dose bekommen hat“, erzählt eine der Schülerinnen.

Wichtig bei diesem, aber auch beim folgenden Wettbewerb war aber vor allem, dass man nicht sofort schon beim Lesen der Aufgabe verzweifelte, sondern zuerst einmal im Internet suchte oder im Chemiebuch nachschlug – so ließen sich fast alle Aufgaben erfolgreich lösen.

Wie auch die erste DECHEMAX-Runde waren die Aufgaben der ersten Runde der IChO, der „Internationalen ChemieOlympiade“, theoretische Aufgaben – hier zum Thema „Farbstoffe“. Anfang dieses Schuljahres nahm daran eine Schülerin der EF teil und erhielt eine Urkunde.

Schlussendlich aber noch ein großes Dankeschön an Frau Dr. Schmidt, die alle drei Wettbewerbe an unserer Schule betreut und dabei immer wieder tatkräftige Unterstützung leistet!

Text: Mailin Matthies, EF

Erfolgreiche Teilnahme bei Chemiewettbewerben

„Gesundheit – Pillen, Pulsschlag und Prothesen“ lautete das Thema des Dechemax Wettbewerbs der Schülerinitiative für chemische Technik und Biotechnologie im Schuljahr 2017/18. Zwei Teams (Klasse 7B: Natascha Awitor, Leonie Silkenbeumer, Celina Pawolski, Sofie Hollmann und Fatima Baou und Klasse 9D: Jolina dos Santos, Jana Kaiser und Zoe Perlick) unserer Schule haben erfolgreich an der ersten Runde des Wettbewerbs teilgenommen. Wir wünschen viel Erfolg in der zweiten Runde!

Fünf Schülerinnen und Schüler (Annika Bade, Pia Sophie Löffelbein, Melissa Peikert, Nancy Nierobisch (Jahrgangstufe 9) und Benedikt Grobe (EF)) nahmen an dem Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ des Fördervereins Chemieolympiade e.V. teil. Alle konnten die erste Runde erfolgreich abschließen und bekamen eine Urkunde. Benedikt Grobe hat es auch dieses Jahr wieder unter die 30 Besten seiner Jahrgangsstufe aus NRW geschafft und wurde zur 2. Runde an die Universität Münster eingeladen. Hier stellte er sich erfolgreich einer dreistündigen Klausur.

THGler sehr erfolgreich in der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade

Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen der Unter- und Mittelstufe am Erfolg in der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade, und ganz besonders Benedikt Grobe, der als einziger Oberstufen-Schüler in Hagen einen ersten Platz erreicht hat. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die kommenden Runden und Wettbewerbe!

Nobelpreis für Gravitationswellen – Facharbeit am THG

Im Jahr 2017 wurde der Nobelpreis für Physik für den Nachweis von Gravitationswellen verliehen. Die theoretischen Grundlagen dazu wurden von Albert Einstein gelegt und gelten als eines der anspruchsvollsten Gebiete der Physik.

Das war für den THG-Schüler Luca Diekgraefe aber eher Anreiz als Abschreckung sich selbstständig im Rahmen seiner Facharbeit in dieses komplizierte Thema einzuarbeiten. So handelt seine Facharbeit mit dem Titel „Gravitationswellen“ von gekrümmter Raum-Zeit und den Einstein’schen Feldgleichungen. Um die erforderliche Mathematik (Riemannsche Geometrie) ansatzweise beschreiben zu können, hat Luca zusätzlich zur Facharbeit ein 36-seitiges Theoriepapier verfasst.

(Foto: M. Kleinrensing, WP-Hagen)

Da dies den üblichen Anforderungsrahmen von Facharbeiten weit übersteigt, hat  sein Physiklehrer Dr. Holger Thurn die Facharbeit zur Begutachtung an den Physikprofessor  Dr. Karl-Henning Rehren von der Uni Göttingen geschickt. Dieser hat freundlicherweise ein zweiseitiges Gutachten über die Facharbeit geschrieben, das die herausragende Leistung von Luca herausstellt:

… lässt Herr Diekgraefe ein hohes Maß an Abstraktionsfähigkeit und ein Potenzial theoretischer Herangehensweise erkennen, das weit über die Erwartungen in der gymnasialen Oberstufe hinausgeht und ihn mit Sicherheit zu einem Studium im mathematischen oder theoretisch-physikalischen Bereich qualifizieren wird.“ (Zitat aus Gutachten von Prof. Rehren)

Das Gutachten wurde Luca  auf der Lehrerkonferenz im Dezember 2017 übergeben und vom Lehrerkollegium des THG mit einem großen Applaus gewürdigt.

 

Erfolgreiche Teilnahme bei Chemiewettbewerben

„Das Meer – Mit DECHEMAX auf Tauchstation“ lautete das Thema des 17. Dechemax Wettbewerbs der Schülerinitiative für Chemische Technik und Biotechnologie im Schuljahr 2016/17. Drei Teams (Klasse 7d: Max Jeuschede, Berkay Genc, David Fiterer und Ainé Ngarwate, Klasse 8b: Annika Bade, Lilly Stockey und Lea Bretschneider und Klasse 9C: Benedikt Grobe, Niels Pieper, Philipp Pegenau, Leon Deuerling) unserer Schule haben erfolgreich an dem Wettbewerb teilgenommen. Das Team der Klasse 9C gehört bundesweit zu den 13 besten Teams der Jahrgangstufe und konnte sich zusätzlich zur Urkunde über einen Buchpreis freuen.

„Erfolgreiche Teilnahme bei Chemiewettbewerben“ weiterlesen