Stehende Ovationen für Musiker des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Die prall gefüllte Aula der Krollmann-Arena erstrahlte am 10.12.19 in weihnachtlichem Glanz, als diverse Ensembles und Einzelkünstler der anwesenden Schulgemeinschaft ein Weihnachtskonzert präsentierten, welches keine Wünsche offen und kein Auge trocken ließ.

Pop und Jazz, Klassik und Gospel, leise und laut – das äußerst vielseitige Programm wurde durch das Publikum mit durchgehend begeistertem Beifall belohnt. Das großartige Bühnenbild, welches in diesem Jahr durch Maria Krech und ihre Kunstkurse gestaltet wurde, trug großen Anteil am stimmungsvollen Ambiente des Konzerts.

Unterstufenchor und Schulorchester (Leitung: Georg Klopf) sowie der Vokalpraktische Kurs der Oberstufe (Leitung: Leo Wichmann) bildeten das hervorragende und abwechslungsreiche Rahmenprogramm der Veranstaltung, welches durch grandiose solistische Beiträge noch veredelt wurde. Nina Wisniewski verzauberte die Anwesenden mit ihrem Harfenspiel und Burkhard Huwald ergänzte das Konzert in bewährter Tradition um zwei humoristische Weihnachtsgeschichten, bevor Udo Monien das Publikum durch seine Interpretation von Guildo Horn zum ausgelassenen Mitsingen animierte. Arndt Augustin (Bass), Chris Birkenshaw (Gitarre) und Joshua Pudritz (Schlagzeug) sorgten für das rhythmische Fundament. Gefühlvolle Gesangsduette von Linda Machunze und Melissa Peikert sowie ein neu gegründetes, stimmgewaltiges und unter dem mysteriösen Akronym „KKW“ auftretende Trio rundeten den Abend ab. In altbewährter Tradition gipfelten die Auftritte in einer gemeinsamen Performance des Weihnachtsklassikers „Feliz Navidad“.

Der bis auf den letzten Platz gefüllte Zuschauerraum belohnte die monatelangen Vorbereitungen mit donnerndem Applaus, viele Anwesende hielt es schließlich nicht länger auf den Sitzen und so krönten sie die Musiker am Ende mit stehenden Ovationen. Schulleiter Sven Meyhoefer ließ sich von der allgemeinen Begeisterung bereitwillig anstecken und erklärte den Mitwirkenden, „ihr habt uns einen so großartigen Abend beschert – schlaft doch morgen früh mal eine Stunde länger!“

Teilnahme an der internationalen Chemie-Olympiade 2020

Drei Schülerinnen unserer Schule Stefanie Gehrke (EF), Lina Riemann (EF) und Melissa Peikert (Q1) haben an der ersten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade (ICHO) teilgenommen und ihre Teilnahmebescheinigung bzw. ihre Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme überreicht bekommen.

Zur Vorbereitung auf die sehr anspruchsvollen Aufgaben, die weit über den Schulstoff hinausgehen, haben sie im Mai 2019 an drei Vorbereitungsseminaren in der Universität Dortmund teilgenommen.

Wir gratulieren zu diesem Erfolg.

Wanderausstellung zum Thema „Jugend im Nationalsozialismus“ am THG

Am 7. November präsentierte der Stadtjugendring Hagen (Kontaktadresse Dödterstraße 10) im Foyer des THG eine Ausstellung zur Situation der Jugend in Hagen unter der nationalsozialistischen Diktatur.

Die Ausstellung, die 6 Stellwände umfasst, beinhaltet Zeitzeugenberichte von HJ Mitgliedern aus Hagen. Außerdem wird die HJ Organisation in Hagen dargestellt und die Thematik des Widerstandes anhand lokaler Gruppen vermittelt.

Parallel zur Ausstellung hat der Stadtjugendring Unterrichtsmaterial „und sie werden nicht mehr frei – Jugend im Nationalsozalismus“ konzipiert, das sich neben der Aufarbeitung nationalsozialistischer Erziehungsziele, der Schule im NS und der Jugendopposition in der NS-Diktatur auch mit den Gefahren des aktuellen Rechtsextremismus beschäftigt.

Erfolgreiche Teilnahme am Dr. Hans Riegel-Fachpreis !

„Naherholung in Hagen am Beispiel des Hagener Stadtwaldes – Analyse von Angebot und Nachfrage.“ Mit diesem lokalen und praxisorientierten Thema hat sich Benedikt Grobe aus der Q2 in seiner Facharbeit beschäftigt. Für seine überaus detaillierte, engagierte und fachmethodisch ausgereifte Arbeit wurde er von der Dr. Hans Riegel – Stiftung mit dem 2. Platz im Fach Erdkunde ausgezeichnet.

Am Montag, den 30. September 2019, wurde der Fachpreis im Rahmen einer stimmungsvollen Veranstaltung feierlich verliehen. Der Wettbewerb fand zum zehnten Mal an der Ruhr-Universität Bochum statt, eine Jury aus Dozenten der Universität begutachtete die rund 1200 eingegangen Facharbeiten der OberstufenschülerInnen und wählte jeweils die drei Besten aus den MINT- Fächern in Biologie, Chemie, Geografie, Mathematik, Informatik und Physik aus.

Schirmherrin der Veranstaltung ist die Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Yvonne Gebauer, das Ministerium unterstützt die Dr. Hans Riegel-Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Nachwuchs in den sogenannten MINT-Fächern zu fördern.

Die Stiftung wurde von Frau Prof. Ingeborg Henzler vertreten, die in einer mitreißenden und engagierten Rede Werbung für die geleistete Arbeit der Preisträger machte. Dabei verwies sie nicht nur auf die Bedeutung der Schulen als Orte der Wissensvermittlung und Inspiration für tolle Ideen, sondern auch auf die Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule und den Universitäten.

Als Anerkennung für seine hervorragende Arbeit erhielt Benedikt Grobe einen Geldpreis und die Möglichkeit, über diverse Veranstaltungen und Seminare etc. mit dem Netzwerk der Dr. Hans Riegel-Stiftung in Kontakt mit vielen Institutionen und Menschen zu treten, die ihn auf seinem weiteren Berufs- und Lebensweg begleiten können.

Wir gratulieren Benedikt zu diesem Erfolg!

(Text: Judith Szkudlapski / Bilder: Dr. Petra Sonneborn)

THG goes UK 2019 – Birchington-on-Sea / Canterbury

Auch in diesem Jahr fand für den Jahrgang 9 die Englandfahrt statt, die seit vielen Jahren versucht, den leider nicht vorhandenen Englandaustausch am und für das THG zu kompensieren.

Vom Abend des 15.09. bis zum frühen Morgen des 21.09.2019 waren 68 Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 9 in Begleitung von Frau Gröne, Herrn Schubowitz-Esdar, Herrn Wichmann und Herrn Füg nach und in Großbritannien unterwegs. Besichtigt wurden Canterbury im Rahmen einer Stadtführung, sowie im Detail die Kathedrale und das dortige Römermuseum, Dover mit den White Cliffs, Brighton sowie als Highlight London.

Alle Beteiligten waren vom Ablauf der Fahrt und den Unterkünften in den dortigen Gastfamilien so begeistert, dass kurzentschlossen schon für das nächste Jahr vorgebucht wurde. Hierzu wird es Ende November / Anfang Dezember eine Informationsveranstaltung für den Jahrgang 8 geben.

Die Fotos zeigen die Tower Bridge in London, die White Cliffs of Dover,  den Kreuzgang von Canterbury Cathedral und ein Gruppenbild am Strand zwischen Birchington-on-Sea und Margate.

Schulorchester auf Orchesterfahrt

Trotz recht hoher Temperaturen war das Schulorchester vom 24. bis zum 26. Juni 2019 auf Orchesterfahrt in Rummenohl, um die Stücke für das Sommerkonzert zu proben. Insgesamt 24 Beteiligte übten fleißig, darunter auch viele, die das erste Mal im Orchester spielten. Das waren vor allem Querflötenschüler und -schülerinnen aus der 5. und 6. Klasse sowie noch ebenfalls zwei Fünftklässler mit Trompete und Saxophon.
Mit einigen Runden Werwolf und anderen Spiele kam aber auch der Spaß nicht zu kurz.
Wie erfolgreich die Proben waren, war auf dem Sommerkonzert zu hören und wird auch beim Kulinarischen Abend Anfang des nächsten Schuljahres zu hören sein.  (von: Mailin Matthies und Niels Pieper)

ESC 2019 am THG – Udo hat euch lieb

Der European Song Contest (ESC) begeistert seit mehr als 60 Jahren Millionen von Menschen. So war es naheliegend, den ESC im Jahre 2019 am Theodor-Heuss-Gymnasium Hagen auszutragen. Schließlich gehört Australien jetzt auch zu Europa.

Das Sommerkonzert  „ESC 2019“ am THG begeisterte an dem lauen Sommerabend des 2. Juli 2019 nicht Millionen, aber immerhin war die THG-Aula (wie üblich) bis auf den letzten Platz ausverkauft. Das Programm war eine Zeitreise durch die Top-Hits der ESC-Geschichte, vorgetragen vom Schulorchester, dem Unterstufenchor und dem Vokalpraxischor der Oberstufe. Besonderen Applaus verdienten sich verschiedene Solo-Sängerinnen, deren Stimmen das Publikum verzauberten.  Bei den Udos ging es dann etwas durcheinander: Den Song „Guildo hat euch lieb“  (Guildo Horn) sang Udo Monien, während „Merci, Cherie“ (Udo Jürgens) von Hermann Kruse interpretiert wurde. Beide Udo-Stücke begeisterten das Publikum. Wie es sich für einen echten ESC gehört, gab es auch eine Moderatorin im Glitzerkostüm. Diese Rolle übernahm Silke Kettling, die als Reinigungskraft Anneliese den Saal zum Lachen brachte.

Wer das Sommerkonzert verpasst hat, ist erstens selber schuld und kann sich zweitens  einen kleinen Eindruck mit den folgenden Fotos machen:

Italienischkurse der Q1 in Rom

Abgesehen von den Massenmorden am letzten Abend beim „Werwolf“-Spielen verlief die Kursfahrt eines Teils der beiden Italienischkurse der Q1 nach Rom sehr friedlich. Schon der Start am Montag, den 21. Januar, war durch den Treffpunkt um 5:10 Uhr morgens eher verschlafen als hektisch und auch der Hinflug war durch die Wartezeiten alles andere als hektisch. In Rom angekommen, gab es natürlich viel zu sehen: Schon am ersten Nachmittag standen kurze Besuche des Kolosseums, der Spanischen Treppen und des Trevi-Brunnens (natürlich mit hineingeworfenen Münzen) an. Das gemeinsame Abendessen rundete, wie auch während der restlichen Fahrt, den Tag ab.
Chaotisch begann der Dienstag: Morgens um acht Uhr ist anscheinend keine gute Zeit für eine Metrofahrt zum Kolosseum. Anscheinend wollten auch noch ein paar andere Menschen die Metro benutzen. Trotzdem kam schlussendlich aber die ganze Gruppe geschlossen beim Kolosseum an. Was dabei und auch schon am Tag zuvor auffiel: An vielen bekannten Orten und zum Beispiel an den Metrostationen waren Carabinieri, also Angehörige des Militärs, postiert.

Das Kolosseum und anschließend das Forum Romanum besichtigten wir bei anhaltendem nasskalten Wetter bei einer Führung. Den Nachmittag hatten wir wie auch an den nachfolgenden Tagen zur freien Verfügung und konnten in Gruppen Rom weiter erkunden, bis wir uns abends abermals zum Essen trafen.
Am Mittwoch stand der Vatikan auf dem Plan. Nachdem unerwarteterweise die Möglichkeit bestand, den Petersdom auch von innen zu besichtigen und wir das natürlich in Anspruch genommen hatten, statteten wir auch den Vatikanischen Museen noch einen Besuch ab: Die Sixtinische Kapelle, sehr viel Kunst, Statuen, Wandteppiche, Gemälde…  Dort gab es so ziemlich aus allen Epochen etwas zu sehen.
Nachdem die ersten drei Tage sehr regnerisch waren, ließ sich am Donnerstag endlich auch die Sonne mal blicken. Mit einem „Spaziergang“ durch Rom, um die verschiedenen Brunnen und Plätze zu sehen, verbrachten wir diesen Tag. Ein Highlight dabei: Eine Eisdiele mit 150 Eissorten.
Der leider schon letzte Tag führte die Gruppe nach Ostia Antica, eine riesige Ausgrabungsstätte, an der in der Antike die Hafenstadt Ostia stand, reiche Römer zur Erholung hinfuhren und Handel getrieben wurde. So nah am Meer konnten wir es uns aber nicht nehmen lassen, auch nochmal wirklich an die Küste zu fahren. Mit dem Bus ging es noch in das moderne Ostia an den Strand, um ein bisschen Meeresluft zu atmen.
Wie schon erwähnt, endete dieser letzte Abend in einem Massenmord an den Dorfbewohnern von zwei Runden Werwolf.
Viel zu früh am nächsten Morgen holte der Bus die gesamte Gruppe auch schon wieder ab und brachte sie zum Flughafen. Mittags landete der Flieger in Düsseldorf und damit war die fünftägige Romfahrt schon wieder beendet.
(Mailin Matthies)

Erfolgreiche Teilnahme an der 1. Runde der Chemieolympiade 2019

Auch in diesem Jahr hat eine Schülerin unserer Schule erfolgreich an der ersten Runde der internationalen Chemie-Olympiade teilgenommen. Zur Vorbereitung auf die sehr anspruchsvollen Aufgaben dieses Wettbewerbs, der weit über den Schulstoff hinausgeht, hat sie im Mai 2018 an drei Vorbereitungsseminaren in der Universität Dortmund teilgenommen.

Wir gratulieren zu diesem Erfolg.

Damit qualifizierte sie sich zur Teilnahme an der 2. Runde der Chemie Olympiade (eine 3-stündige Klausur) und damit verbunden eine Teilnahme an eintägigen Workshops z. B. im Forschungszentrum Jülich, im Chemiepark Marl, bei Bayer CropScience, in den Schülerlaboren bei Covestro oder der Bayer AG im Baykomm jeweils in Leverkusen, bei der Bayer Pharma AG, bei der BASF Coatings, im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Universität Bochum und im DLR-Schülerlabor der Technischen Universität Dortmund.

WDR wegen SOFIA im Physik-LK

Der WDR war am 3.12.2018 mit einem Filmteam zu Gast im Physik-Leistungskurs der Q1 am THG. Es ging um SOFIA. Bei SOFIA handelt es sich nicht um eine Schülerin des THG, sondern … aber sehen Sie selbst:

Bei SOFIA handelt es sich nicht um eine Schülerin des THG, sondern um ein Stratosphären-Observatorium Für Infrarot-Astronomie, kurz SOFIA. Mit einem Teleskopspiegel, der in einer Boing 747 („Jumbo“) installiert ist, wird in 14 km Flughöhe das Universum im infraroten Wellenlängenbereich beobachtet. Ein Ziel des von der amerikanischen und deutschen Luft- und Raumfahrtbehörde (besser bekannt als NASA und DLR) gemeinsam betriebenen Projektes ist es, auf entfernten Planeten Wasser oder andere lebenswichtige Moleküle nachzuweisen. Also Hinweise auf mögliches Leben auf anderen Planeten zu finden.


Was hat dieses Projekt nun mit dem THG zu tun?
Mit dem neuen Referendars-Jahrgang ist auch die Physik- und Mathe-Referendarin Jennifer Kudla ans THG gekommen. Frau Kudla hatte die außergewöhnliche Gelegenheit, das Projekt bei der NASA in Kalifornien zu besuchen und an mehreren 10-stündigen Forschungsflügen mit SOFIA teilzunehmen. Ihre Begeisterung für diese großartige Forschung teilte Frau Kudla am 3.12. mit dem Physik-LK, indem sie zunächst den Schülerinnen und Schülern einige physikalische Grundlagen erläuterte und dann mit vielen Fotos von den beeindruckenden Flügen berichtete.

Wie kommt der WDR nun ins Spiel?
Die Verantwortlichen beim WDR fanden die ganze Sache so spannend, dass sie eine kleine Reportage darüber erstellen. Der  Sendetermin in der WDR-Lokalzeit Dortmund wird noch bekannt gegeben. Von besonderem Interesse war dabei, ob sich Schülerinnen und Schüler von der Begeisterung über echte Forschung anstecken lassen. Dieses Ziel hat Frau Kudla auf jeden Fall erreicht.