Informationen und Anmeldung für künftige Fünftklässler

Auf dieser Seite erhalten Sie die notwendigen Information zur Anmeldung Ihres Kindes am Theodor-Heuss-Gymnasium als weiterführende Schule nach der Grundschulzeit.

Wann und wie kann ich mein Kind anmelden?

Mit dem Zeugnis des 1. Halbjahres der 4. Klasse erhalten Sie von der Grundschule eine Empfehlung und ein Anmeldeformular für die Anmeldung an einer weiterführenden Schule. Nach der Zeugnisausgabe können Sie Ihr Kind in dem von der Stadt Hagen festgelegten Zeitraum von Montag, den 06.02.2023 bis Donnerstag, den 09.02.2023 zwischen 8:30 Uhr und 12:00 Uhr (montags und donnerstags zusätzlich von 15:00 bis 17:00 Uhr) anmelden. Um einen reibungslosen und sicheren Ablauf zu gewährleisten, reservieren Sie sich bitte EINEN Termin zur Anmeldung Ihres Kindes.

Bitte nutzen Sie den folgenden Link für die Online-Terminvergabe. Sie erhalten eine Bestätigungsemail für den von Ihnen ausgewählten Zeitpunkt. Um einen reibungslosen und sicheren Ablauf zu gewährleisten, kommen Sie bitte erst unmittelbar vor Ihrem Termin. Eine Anmeldung ohne vorherigen Termin ist auch möglich, aber Sie müssen mit längeren Wartezeiten rechnen.

Die Online-Terminvergabe ist seit dem 02.02.23, 14.00 Uhr geschlossen.
Falls Sie keinen Termin für die Anmeldung Ihres Kindes reservieren konnten, kommen Sie gerne zu den angegebenen Zeiten zum Sekretariat; gegebenenfalls ist mit kurzen Wartezeiten zu rechnen.

Was muss ich zur Anmeldung mitbringen?

Zur Anmeldung bringen Sie in der Regel

  • ein gültiges Ausweisdokument,
  • den Anmeldeschein der Stadt Hagen (vier-fach-Satz),
  • das Zeugnis vom 1. Halbjahr der 4. Klasse,
  • die Geburtsurkunde Ihres Kindes (im Original) und
  • den Kompetenzpass der Grundschule
  • Original-Impfausweis für den Nachweis der Masernschutzimpfung
  • Sorgerechtsnachweis bei Alleinerziehenden
  • Bei Verhinderung eines Sorgeberechtigten im Falle des gemeinsamen Sorgerechts: Einverständniserklärung des nicht anwesenden Erziehungsberechtigten und Ausweiskopie
  • den ausgefüllten Anmeldebogen des Theodor-Heuss-Gymnasiums mit.

Bei einer Empfehlung für die Realschule oder Hauptschule werden wir ein 20-minütiges Beratungsgespräch mit Ihnen und Ihrem Kind durchführen. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter der E-Mail-Adresse thg.erprobungsstufe@thg-hagen.info für Montag- oder Donnerstagnachmittag. Bitte bringen Sie zu diesem Beratungsgespräch zusätzlich auch die beiden Zeugnisse der dritten Klasse sowie den Kompetenzpass aus der Grundschule mit.


Welche Bedeutung hat die Empfehlung der Grundschule?

Ist Ihr Kind entsprechend der Grundschulempfehlung für die Schulform Gymnasium uneingeschränkt bzw. eingeschränkt geeignet, so müssen Sie nur den Anmeldebogen ausfüllen, die Geburtsurkunde mitbringen und das Anmeldeformular der Stadt Hagen, das Sie von der Grundschule erhalten haben. Auf Wunsch ist auch ein Gespräch mit der Schulleitung oder der Erprobungsstufenkoordination möglich.

Sollte Ihr Kind lediglich eine Empfehlung für die Real- oder Hauptschule haben, führen wir mit Ihnen und Ihrem Kind ein verpflichtendes Beratungsgespräch, über das ein Protokoll angefertigt wird.


Nach welchen Kriterien entscheidet die Schule über die Aufnahme?

Nach Ablauf der Anmeldefrist entscheidet die Schule über die Aufnahme Ihres Kindes. Zuvor wird uns von der Stadt Hagen als Schulträger mitgeteilt, wie viele neue Klassen wir in der Jahrgangsstufe 5 bilden dürfen. Für den Fall, dass die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität unserer Schule übersteigt, wird auf der Grundlage folgender Kriterien über die Aufnahme entschieden:

1. Geschwisterkinder
2. ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen
3. Losverfahren


Wie geht es nach der Anmeldung weiter?

Eine schriftliche Aufnahmemitteilung kann erst erfolgen, wenn alle Verfahren auch mit der

Schulverwaltung der Stadt Hagen abgeschlossen sind. Daher können wir Sie nicht unmittelbar nach Ablauf der Anmeldefrist über eine positive bzw. negative Aufnahmeentscheidung informieren. Die Information erfolgt meist 4 bis 6 Wochen nach dem Anmeldezeitraum. Deshalb können wir Ihnen auch bei Telefonanfragen vor Ablauf der Frist keine Auskünfte erteilen.


Nach welchen Kriterien entscheidet die Schule über die Zusammensetzung der Klassen?

Bei der Klassenbildung ist uns wichtig, dass die neu gebildeten Klassen ein ausgewogenes

Verhältnis von Jungen und Mädchen haben. Wir bemühen uns, mögliche Wünsche nach einzelnen Klassenkameraden zu erfüllen. Auf der Grundlage bestehender Freundschaften können sich so neue Beziehungen und eine gute Klassengemeinschaft entwickeln. Aber auch mögliche Wünsche, mit wem Ihr Kind nicht zusammen in eine Klasse gehen möchte, versuchen wir zu berücksichtigen. Beachten Sie aber dabei, dass die Kinder schon ab der Klasse 5 in einigen Fächern im Kurssystem unterrichtet werden (z.B. Wahlpflichtbereich I, Religion / Praktische Philosophie) und somit mit Schülerinnen und Schülern von Parallelklassen im Unterricht zusammen sein werden.


Überblick zu Terminen für Grundschulkinder und ihre Eltern (Schuljahr 2023/24)

Für das Schuljahr 2023/2024 sind im Rahmen des Anmeldeverfahrens für Sie folgende Termine interessant:

Montag, 06.02.2023 bis Donnerstag, 09.02.2023 – Anmeldung

Die Stadt Hagen gibt für alle Gymnasien einen einheitlichen Anmeldezeitraum vor. Innerhalb dieses Rahmens haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zwischen 8:30 und 12:00 Uhr (montags und donnerstags zusätzlich von 15:00 bis 17:00) bei uns im Sekretariat anzumelden.

Donnerstag, 04.05.2023 ( 16:00 – 18:00 Uhr ) – Kennenlernnachmittag der neuen 5er Klassen

Die Kinder lernen ihre Klassenlehrer(innen), Klassenkameraden, den neuen Klassenraum und das Team der Paten kennen. Im Vorhinein senden wir Ihnen postalisch wichtige Informationen und Formulare zu, die an diesem Tag abzugeben sind.

Dienstag, 08.08.2023 (10:00 Uhr) – Empfang und Begrüßung der neuen 5er Klassen

Die Einschulung und Begrüßung unserer neuen Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern erfolgt um 10:00 Uhr in der Aula. Nach der Begrüßungsfeier findet bereits Unterricht (Kennenlern- und Orientierungseinheiten) bis 15:00 Uhr statt. Vor der Begrüßungsveranstaltung veranstalten wir um 9:00 Uhr einen ökumenischen Einschulungsgottesdienst in der Markuskirche, Rheinstraße 26, 58097 Hagen.

Dienstag, 08.08.2023 – Donnerstag, 10.08.2023 – Drei Projekttage für die Jahrgangsstufe 5

An diesen drei Tagen haben die Schülerinnen und Schüler nur Unterricht bei ihrem Klassenlehrerteam sowie den neuen Paten.

Es werden Kennenlernaktionen, Orientierungsspiele und Methodentrainings durchgeführt, die den neuen Schülerinnen und Schülern den Übergang zum THG erleichtern sollen. Der Fachunterricht nach Stundenplan beginnt ab Freitag, den 11.08.2023.